T-Rex 450 SE vs Dragonfly 60B

_Shanti_
Beiträge: 10
Registriert: 12.10.2006 11:25:41

#1 T-Rex 450 SE vs Dragonfly 60B

Beitrag von _Shanti_ »

Hallo erstmal an Alle,

Bin Anfänger und frage mich, ob ich mir einen T-Rex 450SE oder einen Dragonfly 60B anschaffen soll.
So wie ich das bis jetzt so im Forum gelesen habe, ist es für einen Anfänger durchaus von Vorteil einen Alu-Heli zu haben (nicht so einfach kaputtbar...).

Der Dragonfly 60B ist ja auch voll Alu, aber einiges günstiger. Was sind die Vor und Nachteile dieser beiden Helis?
b.jack

#2

Beitrag von b.jack »

Die Elektronik ist von Walkara allgemein sehr schlecht. Das wäre für mich schon das K.O.-Kriterium. Such mal nach Walkera hier im Forum
_Shanti_
Beiträge: 10
Registriert: 12.10.2006 11:25:41

#3

Beitrag von _Shanti_ »

@MarkusB: Vielen Dank für den Link

Hab mich nun mal intensiv durchs Forum gelesen (puuh braucht das Zeit...), und bin zum Schluss gekommen, dass ein DF 60B wohl weniger was für Anfänger ist. Die Elektronik (+Motor+Servos) scheint eh meist innert kürzester Zeit abzurauchen und das Chassis muss an einigen Stellen deutlich modifiziert werden (schlabberig) -> wohl nichts für einen Anfänger...
Und wenn man eh die ganze Elektronik austauschen muss, ist der Preisvorteil auch nicht mehr so gross...

Beim ganzen Lesen bin ich dann aber auch auf die Tomahawks gestossen. Scheinen ja auch gut zu sein.
Ergo: Wenn ich bei 3-2-1 billig einen T-Rex SE bekomme, wird's ein Rex uns sonst kauf ich mir ein Tomahawk...

Vielen Dank für eure Antworten
trafic
Beiträge: 280
Registriert: 07.06.2006 12:36:45

#4

Beitrag von trafic »

ich denke ein SE ist für ein anfänger vielleicht zu gut. ich fliege nen zoom 400 mit allem orginalelektronik von protech .. also bürstenmotor und so.. reicht völlig aus.. alles plastik. wenn alles alu ist, bei einem crash entsteht genau so viel energie und die muss irgendwo abfliessen.. sprich irgendwas geht kaputt.. und am anfang geht material kaputt.. zumindest bei mir.. bin sicher auch nicht der geduldigste... aber wenn vorab keine modellflug erfahrung hast.. würd ich mir da geld sparen und vielleicht lieber in ersatz inverstieren.. oder gleich zwei kaufen und so fliegt immer einer.
Logo 5003D / 600SE
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#5

Beitrag von Diver »

Hallo,

als Anfänger würde ich kein Alu nehmen. Alu könnte bei einem Crash verbiegen. Leicht verbogene Teile sind dann schwer zu entdecken. Plastik bricht dann wenigstes gleich "richtig" und Ersatz ist günstiger las das Teil in Alu.

Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von tracer »

Plastik bricht dann wenigstes gleich "richtig" und Ersatz ist günstiger las das Teil in Alu.
Hast Du schonmal nen Alu-Heli gecrashed?
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#7

Beitrag von Diver »

Moin Tracer,

nö. Habe ja auch geschrieben könnte :wink:
Aber bei meinem Spirit ist das Rotorkopfzentralstück aus Alu. Nach einem schwerwiegendem Crash wußte ich nun nicht ob es noch ok ist. Habe also das aus Plaste genommen. Hat funktioniert. Dann das "gecrashte" aus Alu. Ging auch. Aber als Anfänger habe ich keine genaue Möglichkeut das zu überprüfen.

Was meinst Du denn zu einem Crash mit Alu Heli? Erfahrungswerte?

Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von tracer »

Was meinst Du denn zu einem Crash mit Alu Heli? Erfahrungswerte?
T-REX 450 X V2, alles platt.

Eine "Art" SE, nur die Wellen hin.
Benutzeravatar
bk0901
Beiträge: 21
Registriert: 29.09.2005 08:54:05
Wohnort: Mannheim

#9

Beitrag von bk0901 »

Hallo zusammen

Ich glaube unterm Strich kommt es bei einem Crash auf dasselbe raus. Ersatzteile aus Kunststoff sind zwar billiger, aber bei Alu geht auch deutlich weniger kaputt.
Als mir vor kurzem bei meinem SE ein Rotorblatt abgebrochen ist, gab als schwächstes Glied das Servogetriebe nach. Am Rotorkopf aus Alu war zum Glück gar nichts.

Gruß
Bernd
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#10

Beitrag von FPK »

tracer hat geschrieben:
Was meinst Du denn zu einem Crash mit Alu Heli? Erfahrungswerte?
T-REX 450 X V2, alles platt.

Eine "Art" SE, nur die Wellen hin.
Ja. Ein Kollege fliegt einen Plastikrex: da ging ein Crash immer ins Geld (und Arbeit! Reparatur mit Chassis wechseln dauert halt einen Abend), während meine SE-Crashes meist durch Austausch der Wellen und Blätter zu reparieren waren. Inzwischen hat er seinen Plastik-CDE auf Fast-SE umgerüstet und spart bei Crashes auch ordentlich ;)
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#11

Beitrag von Diver »

Hallo Leute,

zum Thema: ich habe mit einem DF22E angefangen. Der liegt jetzt auf dem Dachboden da mir das Teil zu gefährlich geworden ist. Nicht reproduzierbare Elektronikaussetzer. Zudem war das Teil aus der Kiste nicht ordentlich gebaut. Viel zu schwergängig. Als Anfänger habe ich das damals nicht bemerkt und habe fleißig Ersatzteile gekauft. Einen DF kann ich zum Einstieg daher nur bedingt zustimmen. Wenn man entsprechende vorsicht walten läßt, ok dann evtl. . Vorteil ist natürlich der extrem günstige Einstiegspreis. Man könnte also erste Versuche damit machen, sehen ob es einem generell Spaß macht. Wenn die Ersatzteilkosten dann eine bestimmte Schallmauer durchbrechen und das Budget es erlaubt auf was "richtiges" umsteigen. Wenn Du genügend Euros hat würde ich den Rex gleich nehmen. Oder mal an den Protech 450 gedacht?

Zu Alu / Plaste:

also wenn Ihr erfahrungsgemäß so weiter posted dann lasse ich mich gerne überzeugen und bestelle Blatthalter und Umlenkhebel aus Alu... . Kostet zwar viel, dafür kriege ich dann zig Teile in Plaste, aber wenn es dann Eurer Meinung nach besser hält sieht es zudem auch noch besser aus :wink:

Aber ich bleibe mal vorsichtig bei meiner Behauptung das ein verzogenes Aluteil nur schwer als solches zu erkennen ist. Oder?

Bis auf das hier (war leider meines). Das konnte ich sofort erkennen.

Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
MarkusB
Beiträge: 85
Registriert: 26.05.2006 15:52:02
Wohnort: München/Landshut

#12

Beitrag von MarkusB »

_Shanti_ hat geschrieben:@MarkusB: Vielen Dank für den Link

Hab mich nun mal intensiv durchs Forum gelesen (puuh braucht das Zeit...), und bin zum Schluss gekommen, dass ein DF 60B wohl weniger was für Anfänger ist. Die Elektronik (+Motor+Servos) scheint eh meist innert kürzester Zeit abzurauchen und das Chassis muss an einigen Stellen deutlich modifiziert werden (schlabberig) -> wohl nichts für einen Anfänger...
Und wenn man eh die ganze Elektronik austauschen muss, ist der Preisvorteil auch nicht mehr so gross...
Wenn du einen DF-60 als Barebone bekommst und Spass am Modellbau hast, wäre es schon eine preiswerte Alternative.
_Shanti_ hat geschrieben:.... snip .... Ergo: Wenn ich bei 3-2-1 billig einen T-Rex SE bekomme, wird's ein Rex uns sonst kauf ich mir ein Tomahawk...
Vielleicht ist dieser Heli Dragonous II Pro auch noch einen Blick wert. Ich habe ihn leider noch nicht in Deutschland/Europa entdeckt. Aber eventuell kennt den Heli ja jemand aus dem Forum und kann was dazu schreiben.
cu, Markus
_Shanti_
Beiträge: 10
Registriert: 12.10.2006 11:25:41

#13

Beitrag von _Shanti_ »

Hmm, davon gibts ja scheinbar noch die billig Version Dragonous II Elite($299).
Sieht auch gut aus. Aber ich würde mir nichts kaufen, was nicht schon Mal jemand getestet hat. Also irgendwer da draussen, der einen Dragonous II hat?
Da hat's auch noch einen anderen Voll-Alu Heli den APLUS 400. Da sieht der Rotorkopf aber ganz schön seltsam aus...Naja, aber vielleicht ist das ja besser? Keine Ahnung. Der Preis ist jedoch extrem gering für einen Voll-Alu CFK Heli ($159). Da stimmt mich eher skeptisch...Kennt jemand diesen Heli?
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von tracer »

Schau mal hier:
http://www.rchelifan.org/index.php?c=54

Einige Infos zu den APlus und Konsorten.
_Shanti_
Beiträge: 10
Registriert: 12.10.2006 11:25:41

#15

Beitrag von _Shanti_ »

Ahhh, ich bin erstaunt!

Dieser APLUS (SJM 400) scheint ja gar nicht übel zu sein, und das bei dem Preis! Da kann ich mir ja gleich 2 kaufen und hab dann einen als Ersatzteillager (und bin immer noch billiger als bei einem Rex SE).
Ich denke für einen Anfänger durchaus ein Argument. Und 3D-Flug brauchts ja als Anfänger nicht wirklich.
Meine Anforderungen:
* Heli sollte sehr stabil sein (ALU)
* Nicht viele Wartungsarbeiten nötig (nicht immer wieder irgendwelche lose Schrauben nachziehen müssen, was beim DF 60 ja scheinbar der Fall sein soll)
* Heli sollte gutmütige Flugeigenschaften haben. Sodass ein Anfänger nicht unnötig Probleme beim Fliegen hat, wegen Mängeln des Helis. Als Anfänger ist es so schon schwer genug zu fliegen...
* Heli sollte billig sein :wink:

So wie es scheint, kann der APLUS (SJM 400) das durchaus erfüllen.
Wobei ich noch nicht genügend Berichte über die Qualität gelesen habe, um 100% überzeugt zu sein.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“