Seite 1 von 1

#1 Krasser Spirit Li mit Löchern...

Verfasst: 12.10.2006 15:57:45
von Diver
Hallo Leute,

das hier finde ich ganz schön krass.

Meine Lüftungslöcher sind weniger auffällig. Über dem Motor drei Schlitze und die Lufteinlässe in den Backen aufgeschnitten.

Was ich noch gut finde sind die kleinen Schlitze zur Kühlung des Akku. Das werde ich wohl auch noch machen.

EDIT: hier mal noch meine Belüftung



Gruß Diver

#2

Verfasst: 12.10.2006 17:37:37
von Helix
Hallo,

sieht schon krass aus, liegt aber wohl an der Zwangsbelüftung durch PC-Lüfter.

Anbei die Löcher/ Schlitze in meinen Hauben.

Herzliche Grüße

Dieter

#3

Verfasst: 12.10.2006 19:08:45
von Diver
Moin Dieter,

auch nicht schlecht mit den waagerechten / schrägen Schlitzen. Hätte ich auch lieber gemacht. Mal sehen ob ich da noch elegant welche in die Haube bekomme.

Habe heute im Modellbau nach "Fliegengitter" für die Öffnungen geschaut. Der meinte aber besser im Baumarkt nachsehen oder im Haushaltsladen einfach ein Sieb kaufen und zweckentfremden. Silbernes Geflecht hinter den Öffnungen am Rumpf kommt bestimmt gut rüber.

BTW: wie warm wird der Twist denn bei Dir? Ohne die Löcher kann ich meinen Motor nach 15 Minuten mit 1600 rpm zwar noch anfassen, aber nicht lange. Habe mir jetzt ein 14er Ritzel bestellt.

Gruß Diver

#4

Verfasst: 12.10.2006 20:55:43
von kfo-heli
Mein Twist wird mit Haube zwischen 50-55° warm. Ich fliege mit dem 14-er Ritzel, Regler steht auf 70% (MC24) ca. 2000 U/min.

#5

Verfasst: 13.10.2006 00:30:27
von Helix
Hallo Diver,

ich fliege meinen Spirit noch mit 8er Sanyo-NiMh-Zellen (habe noch so viele vom Flächenflug rumliegen), 16er Ritzel und 2000 U/min am Kopf. Die Motortemperatur habe ich noch nicht gemessen, dürfte aber bei 50-55 Grad liegen (Motor kann man dauerhaft anfassen - also sicher unter 60 Grad).

Gruß Dieter

#6

Verfasst: 13.10.2006 11:47:37
von Diver
Hallo,

anbei mal zwei Bilder mit Lüftungsgitter. Fliegengitter von Tesa war mir zu wabbelig und zu teuer. Habe dann aus der Haushaltsabteilung ein "Gasflammsieb" für 2,50 gekauft. Geht prima und wiegt fast nichts.

Von innen vorsichtig mit Epoxy verklebt. Sieht in echt noch besser aus als auf den Bildern.

Jetzt überlege ich noch ob ich wie bei "kfo-heli" neben dem Motor Lüftungsgitter einbaue. Nur nicht ganz so groß.

Zur LiPokühlung gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder direkt an der Unterseite hinter der Nasenspitze oder an den Seiten im vorderen Bereich.

Jetzt höre ich erst einmal auf. Sonst "verbastel" ich mir die Haube noch.

Wenn mein 14er Ritzel da ist werde ich sehen wie warm das ganze jetzt wird und danach zur Schere greifen. Vorher besorge ich mir dann wohl noch ein Thermometer um mal wirklich messen zu können.

Danke für Eure Angaben!

Gruß Diver

#7

Verfasst: 13.10.2006 15:39:40
von kfo-heli
"Vorher besorge ich mir dann wohl noch ein Thermometer um mal wirklich messen zu können. "

permanent eingebaut "Robbe Temperaturmonitor", gibt es bei EHS: Für jeden Messzyklus wird dabei noch die jeweilige Minimal- und Maximal-Temperatur im Gerät abgespeichert. Der Meßbereich von -50°...+280°C ergibt ein weites Einsatzspektrum. 12 gr.

#8

Verfasst: 13.10.2006 21:54:10
von Diver
Hallo,

danke für den Tip mit dem Temperaturmonitor. Nicht schlecht. Ist bei EHS und RC-CITY leider gerade nicht lieferbar. Werde morgen mal im Baumarkt schauen. An Kontronik habe ich eine Anfrage gestellt was der Twist37 max. warm werden darf. Die Info konnte ich nirgends finden.

Gruß Diver

#9

Verfasst: 13.10.2006 23:28:58
von kfo-heli
als Alternative geht auch - Infrarot- Thermometer, -30 bis 500 °C mit Laser.

gibt es bei z.B. bei ebay:

#10

Verfasst: 29.10.2006 08:21:28
von kfo-heli
den Temperaturmonitor mit Min/Max habe ich auch hier gesehen:

http://www.moraw-electronic.de/helitronx/index.htm

bei Messgeräte.