Seite 1 von 1
#1 Wie verhält sich das denn bei euch mit kürzen der Antenne
Verfasst: 17.10.2006 18:56:09
von SPAWN
Macht ihr das? Macht das was? Ich persönlich hab Bauchschmerzen damit, meinen Empfänger die Flügel zu stutzen und verlege lieber 3km Kabel. Von einigen weiss ich das die ihre Antennen kürzen...
Ist das dabei Linear bei der Reichweite? Also 50% Antennenkürzung auch 50% weniger Reichweite? Gibt das nicht Probleme mit irgendwelchen Wellenlängen? (Das mittendrin unterbrochen wird)
Sind die Empfänger und ihre Schirmungen nicht auf die Länge der Antenne zugeschnitten? Sind dann nicht Störungen die folge?
THX schon mal
SPAWNI
#2
Verfasst: 17.10.2006 19:06:51
von Alex
Hi Spawn,
bitte NIEMALS die Antenne kürzen. Die Antennenlänge ist genau auf die Frequenz abgestimmt.
Soviel ich weiß gilt: Je höher die Freuquenz, desto kürzer die Antenne.
Die Länge einer 40 MHZ Antenne ist z.b. anders als die von einem 35 MHZ Empfänger.
Grüße,
Alex
#3
Verfasst: 17.10.2006 19:12:18
von helihopper
Hi,
Alex schreibt ja schon das Wesentliche.
Nachdem, was ich so weiss sind die Antennenlängen ja sowieso ein Kompromiss. Optimal wären die Antennen noch viel länger.
Kürzen immer nur durch Halbieren der Antennenlänge.
Der Reichweitenverlust hängt unter Anderem davon ab, wie viele Kabel und andere leitende Materialien an der Antenne vorbeilaufen (die schirmen das Signal ab).
Im Heli Bereich würde ich es sicher lassen. Beim Flächenmodell unter Umständen mal über eine Stabantenne oder eine Kurzantewnne nachdenken und in einem unkritischen und nicht zu kostspieligen Flieger testen.
Cu
Harald
#4
Verfasst: 17.10.2006 19:18:51
von SPAWN
Kürzen würde ich nie! Das mach ich nicht, zu gefährlich...
Ne Stabantenne is ja kein Problem, da wird die Antenne um die länge des Stabes gekürzt.. So wars bei meinem RC Car.
Aber das mit den Frequenzen hab ich mir gedacht .. nur sagen die meissten des macht nix...
#5
Verfasst: 17.10.2006 19:26:41
von Plextor
Causemann.de der hat Stabantennen , verwende sie in jeden Heli den ich habe ohne Problem ,darf man dann auch kürzen ( Antwort kostet 1ct pro Buchstabe

)
#6
Verfasst: 17.10.2006 19:29:13
von SPAWN
Plextor hat geschrieben:Causemann.de der hat Stabantennen , verwende sie in jeden Heli den ich habe ohne Problem ,darf man dann auch kürzen ( Antwort kostet 1ct pro Buchstabe

)
Wenn mir mal ne Gescheite über den Weg läuft, kommt mir so nen Ding auch an den Heli ^^
Für meinen Flieger will ich sowas auch machen... wobei ich da die Antenne aus der Kanzel zum Seitenleitwerk legen ...
SPAWNI
#7
Verfasst: 17.10.2006 22:49:30
von calli
Uaaahhh. Gähn. Die Antennen sind *nicht* genau abgestimmt. Lambda/2 und so wären meterlange Antennen. Die sind lose an den Schwingkreis gekoppelt alles andere wäre bei einer Antenne die auch mal um die Ecke geht (jedes mal neu abstimmen) auch nicht möglich. Auch müsste dann pro Quarzwechsel gleich die Antenne mitgewechselt werden.
Richtig ist das jede Kürzung Reichweite kostet. Auch der Verstärker kann in Grenzen auf die Stärke die bei normalen Bedingungen ankommt eingestellt sein. Aus diesem Grund kann (muss nicht) es auch sein das man in 500m plötzlich *keinen* Empfang mehr hat wo vorher über 1000m drinn waren.
F3C Piloten verlängern die Antenne auch schon mal damit genug aus dem Rumpf/Chassie herauskommt.
Alles nur GMV und hörensagen von kompetenten Leuten

Kein E Tech Studi.
Carsten
#8
Verfasst: 17.10.2006 23:10:22
von Chris_D
Man möge mich schlagen, aber ich habe im kleinen Rex mit ACT DSQ8 damals die Antenne um die Hälfte gekürzt, was völlig ohne Probleme war.
Auch Schulze schreibt in der Anleitung der 835er Serie, daß man für die Verwendung in kleinen Modellen im Nahbereich, was der T-Rex ja nunmal ist, die Antenne um die Hälfte kürzen darf. Ich denke daher, daß es doch einfach nur die Reichweite reduziert und eher wenig mit der Frequenz zu tun hat. 1 Km Reichweite braucht keiner im Rex. Den sieht schon auf 100m niemand mehr

#9
Verfasst: 17.10.2006 23:16:30
von ER Corvulus
Antennenkabel kürzen - Ich? NIE - ausser manchmal wenn sie zu lang ist
Jeti5 haben ja auch nur grobpaarundvierzig, und der Compa6 in meinem ersten Rex ist völlig störungsfrei mit halber antenne geflogen (glaube, der RX ist soo simpel, da kann gar nix stören

)
Muss man halt dann auch mal 'n reichweitentest machen... und zur Not wieder neu löten...
Grüsse wolfgang