Bitte um Hilfe beim LOGO 10 Setup

tom_1975AQ
Beiträge: 29
Registriert: 26.10.2006 11:06:16
Wohnort: Penzberg (Bayern)

#1 Bitte um Hilfe beim LOGO 10 Setup

Beitrag von tom_1975AQ »

Hallo

Ich hatte das Glück einen gebrauchten Logo mit folgenden Komponenten erstehen zu können.

Servos: 2xHs81MG 2xBMS380
Ikarus Minigyro
Regler: Hacker Master 40-B Heli
Motor: Flyware LRK350 Outrunner 18.5W-10P: 1600

Da ich mit dem Logo / allen Pitch Heils Anfänger bin brauche ich dringen euren Rat.


Jetzt zu meinen Fragen:

Sollten auf der Taumelscheibe unbedingt 3 gleiche Servos verbaut werden, dann würde ich mit noch eine Hs81MG Servo für die Taumelscheibe holen.

Ist es möglich, den Logo mit nur 3 Lipo- Zellen zu fliegen oder sollten es schon vier sein? Hintergrund: ich habe ein Ladegerät und Balancer für 3 Zellen und der Regler ist angeblich auch nur für max. 3 Lipos zugelassen.
Oder ist es möglich den Regler mit externem BEC auch an 4 Lipos zu betreiben?

Welche Pitchwerte soll ich dem Kleinen den verpassen? 9° habe ich in anderen Foren gelesen.


Ach so meine Ansprüche. Das was ich im Moment mache ist gerade mal Nasenschweben üben mit einem Fixpitch-Heli also bis ich wirklich Kunstflug oder so was machen will vergehen noch ein paar Tage.



Ich weiß, das sind einen ganze Menge an Fragen aber ich bin erst mal für jede Hilfe dankbar.


Grüße

Tom
Benutzeravatar
GerdSt
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2006 23:14:02
Wohnort: Bodensee

#2

Beitrag von GerdSt »

Auf der Taumelscheibe sollten unbedingt drei gleiche Servos hängen, denn sonst gibt es unterschiedliche Laufzeiten und bei Pitch kommen unerwünschte Roll- oder Nickanteile dazu.

3s LiPo ist deinitiv zu wenig, 4s ist Minimum für's Schwebetraining.

Bei 1750 UPM schwebt der Logo in etwa bei 6,5-7°. Ich würde einen Pitchbereich von ca. -4 .. 12° für den Anfang einstellen.

Gruß Gerd
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von tracer »

Also, sorry, die Komponenten sind "eher nicht gut", nett gesagt.

3S kannste vergessen, ich denke bei meinem an 6S, weil der Orbit, den ich noch habe, recht langsam dreht.
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#4

Beitrag von TREX65 »

jep..ab 6S gehts nach oben.
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#5

Beitrag von Chris_D »

Naja 5S reichen für normales Fliegen auch locker aus. 4S dürften aber schon etwas dünn sein. Zumindest für die Meisten.
Man muss sich halt vorher gründlich Gedanken machen, was man will.
Später umrüsten wird leicht nochmal sehr teuer.
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
Bosti
Beiträge: 2340
Registriert: 23.06.2005 05:13:01
Wohnort: Im Herzen der Natur

#6

Beitrag von Bosti »

Moin,

5S reichen für Schwebeübungen, und Rundflug mit Loops und Rollen auch auf jeden Fall. 4S dürften wirklich etwas dünn sein. Mit meinen 5S geht der Logo schon ganz gut, klar sind 6S besser aber muss nicht unbedingt sein.
Gruss Bosti
db
Beiträge: 31
Registriert: 22.04.2006 23:26:09
Wohnort: Hamburg und Elmshorn

#7

Beitrag von db »

Also, dieses Beharren auf bestimmte Spannungen/Zellenzahlen kann ich so nicht hinnehmen. Im Prinzip ist es nämlich auch möglich, den Logo 10 mit 1S LiPoly mit sehr viel Power zu fliegen. Voraussetzung wäre nur der passende Motor mit extrem dickem Drahtquerschnitt und extrem wenig Windungen, sehr hohe Akkukapazität und ein Regler der die dann notwendigerweise extrem hohen Ströme schalten kann.

Gruß
Dieter
Benutzeravatar
Bosti
Beiträge: 2340
Registriert: 23.06.2005 05:13:01
Wohnort: Im Herzen der Natur

#8

Beitrag von Bosti »

db hat geschrieben:Also, dieses Beharren auf bestimmte Spannungen/Zellenzahlen kann ich so nicht hinnehmen. Im Prinzip ist es nämlich auch möglich, den Logo 10 mit 1S LiPoly mit sehr viel Power zu fliegen. Voraussetzung wäre nur der passende Motor mit extrem dickem Drahtquerschnitt und extrem wenig Windungen, sehr hohe Akkukapazität und ein Regler der die dann notwendigerweise extrem hohen Ströme schalten kann.

Gruß
Dieter
Na dann viel Spass mit deinem 1S SetUp :lol:
Es soll doch auch etwas Power in dem Hubi stecken und keine Oma mit Krückstock sein!!! Frag mich wieso die Hersteller dann immer Empfehlungen ab 4S geben :roll:
Gruss Bosti
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#9

Beitrag von heliminator »

Bosti hat geschrieben: Frag mich wieso die Hersteller dann immer Empfehlungen ab 4S geben :roll:
Weil das ca. 12 Akkuzellen entspricht....

3s im L10 würde ich allein deshalb schon nicht versuchen, weil
a) Spannung entspricht ca. 9 Zellen-Pack, damit rührt sich da nichts...
b) Helis der T-Rex -Grösse werden mit 3s versorgt, und der Grössenunterschied zum L10 ist zuu gross.

@ Tom: Welchen Motor hast Du genau?? (Grösse) (Gibt verschiedene mit der Bezeichnung)
Grüsse,
Christian

***********************************
Benutzeravatar
Bosti
Beiträge: 2340
Registriert: 23.06.2005 05:13:01
Wohnort: Im Herzen der Natur

#10

Beitrag von Bosti »

heliminator hat geschrieben:
Bosti hat geschrieben: Frag mich wieso die Hersteller dann immer Empfehlungen ab 4S geben :roll:
Weil das ca. 12 Akkuzellen entspricht....

3s im L10 würde ich allein deshalb schon nicht versuchen, weil
a) Spannung entspricht ca. 9 Zellen-Pack, damit rührt sich da nichts...
b) Helis der T-Rex -Grösse werden mit 3s versorgt, und der Grössenunterschied zum L10 ist zuu gross.

@ Tom: Welchen Motor hast Du genau?? (Grösse) (Gibt verschiedene mit der Bezeichnung)
Ist mir schon klar deswegen habe ich 5S :)
War eigentlich auf das 1S SetUp von db bezogen...
Gruss Bosti
tom_1975AQ
Beiträge: 29
Registriert: 26.10.2006 11:06:16
Wohnort: Penzberg (Bayern)

#11

Beitrag von tom_1975AQ »

Hallo erst mal danke für die Schnelle und vielen Antworten

Ihr seid echt Spitze!!

Das die Komponenten in dem Vogel nicht das Beste sind ist mir schon klar,
aber zuerst will ich halt probieren was ich verwenden Kann. z.B. Der Gyro ist sicher nicht der beste aber erst mal ausprobieren und dann Tauschen wenn er den Ansprüchen nicht mehr genügt (das ding ist sicher besser als den mit dem Ich zurzeit meinen Fixpitch fliege).

Welche Servos würdet ihr auf die Taumelscheibe legen? die
Hs81MG oder die BMS380.

Was den Motor betrifft so muss ich diesen nochnmal genau untersuchen aber das müsste 12,5 Windungen und 10 Pole haben und 1610 RPM/V Außenläufer.
Leider habe ich den Vogel momentan nicht hier (Stehe am Zweitwohnsitz).

was den Regler betrifft so werde ich auch erst mal ausprobieren ob der 4 Zellen Überlebt und wenn ja ob das mit dem Fliegen so hin haut und wenn nicht auf 5 Zellen hoch rüsten. oder hat man mit 4 Zellen erst mal keine echte Chance das das ding wirklich fliegt so das was brauchbares raus kommt. Ich habe halt auch angst um den Regler und das sind dann schon wider 100 € auf der anderen Seite schon wider einen LIPO umkonfektionieren habe ich auch nicht so richtig bock.

Noch mal zu meiner frage was muss unbedingt sein welches servo ans Heck und was kann verwendet und was sollte ausgetauscht werden um erst mal vernünftig mit dem Vogel zu üben im Moment will ich den Vogel erst mal sinnvoll in die Luft bekommen also schön fliegen und ende nächstes Jahr leichter Kunstflug

Danke an alle die sich hier beteiligen und mir helfen
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von tracer »

Zum Schweben reichen rundrum die HS81 auf jeden Fall aus.

Zum Motor, sorry, ka.

Der Gyro wird gehen, aber viel Spass wird das nicht machen.
db
Beiträge: 31
Registriert: 22.04.2006 23:26:09
Wohnort: Hamburg und Elmshorn

#13

Beitrag von db »

heliminator hat geschrieben: 3s im L10 würde ich allein deshalb schon nicht versuchen, weil
a) Spannung entspricht ca. 9 Zellen-Pack, damit rührt sich da nichts...
Blödsinn, Du kannst doch nicht die Spannung des Akkus als einzigen Parameter hernehmen um eine Aussage über die Leistungsfähigkeit des Antriebs zu machen.

Die Leistung, auf die es alleine ankommt, ist immer noch ein Produkt aus Strom und Spannung.

Wenn man einen Regler nimmt der 100A schalten kann und einen entprechend abgestimmten Motor, kommt man auch mit 3S auf über 1000 Watt.

Gruß
Dieter
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#14

Beitrag von heliminator »

Da erzählst Du nix neues....

War ja auch so gedacht, dass es nicht empfehlenswert und optimal ist.

Dass die Akkuspannung als einziger Parameter die Leistung definiert habe ich auch nirgendwo geschrieben.

Allerdings versuchen wir hier, erprobte und zuverlässige Vorschläge zu machen, die dem Fragenden Kosten, Folgekosten und Frust ersparen sollen.

Dazu gehören hier -für das System vom Tom- wohl weder der theoretisch mögliche Betrieb an 1s oder Sonderanfertigungen an Motoren/Akkus zu verwenden.

Auch helfen Begriffe wie "Blödsinn" kaum weiter, und eine konkrete Empfehlung für Tom´s Problem kam von Dir auch noch nicht.
Grüsse,
Christian

***********************************
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von tracer »

Auch helfen Begriffe wie "Blödsinn" kaum weiter,
Da bin ich Deiner Meinung!

Das geht auch netter oder?
Antworten

Zurück zu „Logo 500/600 3D/SE/SX“