Seite 1 von 3
#1 wieviel Balsa Braucht der Mensch ( für ein kleines Flugzeug)
Verfasst: 31.10.2006 20:43:28
von frankyfly
Am Rex kann man ja nicht so viel Basteln (wenn man nicht viel kaputt macht)?
Drum habe ich mir ein Winter-Bastel-Projekt gesucht und zwar ein Flugzeug nach Bauplan in Balsa (400g Klasse). Eigentlich solte es ein Doppeldecker werden aber nun ists doch "nur" ne
Piper cup.
Ich möchte allerdings eine Schleppkuplung einbauen und u.U. die Querruder einzeln anlenken und als Landeklappen nutzen.
Nun habe ich noch nie ein Flugzeug nach Baublan erstellt und habe einige Fragen!
1. wieviel Balsa brauche ich für das Fliegerchen?
reicht das?:
Rechteckleiste 3x3mm 10m
Rechteckleiste 10x10mm 1m
Dreieckleiste 10x3mm 1m
und je ein balsabrett 2mm und 3mm (10cmx1m)
Reste Sperrholz habe ich noch in verschiedenen Dicken 1mm 1,5mm .. 4mm ( z.b. für Anlenkungen)
2. Wo mache ich die Schleppkuplung am besten hin? nahe am Schwerpunkt oder ziemlich weit hinten (Wurfgleiter-Schlepp und evtl. mal ein kleines Banner)
3. macht es in dieser Größe sin die Querruder einzeln anzulenken um sie als klappen zu nutzen oder sollte ich mir das Servo (und damit ca 5-6g) spaaren
Bespannen werde ich anders als im Baubericht mit IkaRex Drachenseide, weil ich eigentlich keine durchsichtige Piper wollte

Was den Antrieb angehrt, bin ich mir noch nicht sicher, ich dachte ich z.B. an einen
Roxxy 2824/34 BL . Der ist noch etwas leichter als der vorgesehene und hatt Leistung im überfluß. oder ist das zuviel des Guten? ( Vorschläge?)
edit: Ja ich weiß, das ist eigentlich ein Heliforum, aber hier werden sie (bisher immer) geholfen

#2
Verfasst: 31.10.2006 21:46:00
von ER Corvulus
Nimm mal die 10x10 2-3m (Holm + Nasenleiste), von den Brettchen auf jeden Fall mal 2 von jeder sorte. Wirds ein Kastenrumpf oder stäbchen?
Schleppkupplung kann ich dir nicht helfen, aber QR-Servos wenn möglich 2St. Mit der Anlenkung brichst Du Dir sonst die Füsse (u.U.), und so einfach in die Mitte des QRs eines in jede Fläche. Ausserdem eher weniger wegen Klappen, sondern eher wegen dann möglicher Differenzierung (und vom gweicht eh fast gleich..)
Grüsse Wolfgang
#3
Verfasst: 31.10.2006 21:57:03
von Flightbase
im schleppbetrieb würde ich dir erstmal ne stange im schwerpunkt empfehlen. es gibt viele variationen, wie man das lösen kann.
das größte problem ist halt, dass der segler echt doofe dinge mit deinem seitenleitwerk machen kann, wenn er zu tief fliegt.
wenn du die schleppkupplung hinten anbaust, isses aber noch gefährlicher. der segler wird vermutlich vor deiner maschine frei sein - und wehe der fliegt nicht in hasenkniekehlenhöhe hinter dir her, bis du frei bist....
ok, im modellflug ist die zeit nicht so groß - aber ich würde dir raten im schwerpunkt zu verankern. einige machen von dortaus auch eine führung die oben auf dem seitenruder endet... frag 10 leute und bekomm 12 antworten.
querruder einzeln anlenken macht im grunde immer sinn. man hat damit alle möglichkeiten des mischens offen. von snapflap über landeklappen - oder gar querruderunterstützung.
bei ner maschine von der größe halte ich aber landeklappen nicht für zwingend notwendig.
ich weiß ja auch nicht, wie du so fliegst. aber slippen hilft auch super beim landen
greets, Nik
#4
Verfasst: 01.11.2006 10:02:05
von frankyfly
Danke, für eure Antworten.
Natürlich werde ich das Balsa nicht auf den mm genau kaufen, (es kann ja aoch mal was kaputt gehen, oder ich krieg lust auf Mehr)
Ich wollte eigentlich nur mal so ca. wissen was man braucht.
ist alles Stäbschen bis auf die Motorpartie, die wird Beplankt (Link zu Baubericht ist oben)
Die Schleppkuplung werde ich wohl mit auf das Fahrwerksbrettchen montieren, oder auch ein Segment weiter hinten auf ein eigenes Brettchen. Die Kuplung selber wird eine Art C aus Kiefer oder Buche und ein servo zieht einen Splint heraus um abzukuppeln.
Was ist mit dem Motor? Angegeben ist "Motoren ab 40 W", sind da 90W unnötig viel oder eher nach dem Motto " Schließlich kann ich ja weniger gas geben! ( und senkrecht ist auch schön)

"
#5
Verfasst: 01.11.2006 11:34:03
von godfligher
hallo
ich will dich nicht demotivieren, aber das ist ein laaaaanges bauprojekt, auch wenn der flieger klein ist.
ich empfehle dir ein baukasten (guillows - modelle für gummimotor) zu kaufen und den zu elektrifizieren. es sind da wenigstens alle bauteile in den materialien vorhanden, mußt nur geringfügig für änderungen nachkaufen. ehhhhh : doppeldecker - es gibt in der größe z.b. eine tiger moth und da war mal ein bericht in der fmt - wann????
mfg hf
#6
Verfasst: 01.11.2006 11:52:34
von Basti
Quatsch... so laaang wird das auch nicht

Oder sagen wir so, der Fliger ist fertig und das Gefühl "Schade nix mehr zu basteln" bleibt
Die Idee mit den Guillow´s ist gut damit hab ich auch angefangen!
Aber die sind auf Grund ihrer größe eher nix für den Anfänger...
Zumindest die Warbird´s nicht.
Das Modell das er sich ausgesucht hatt ist gutmütig und sehr gut dokumentiert...
Da sollte der Bau auch Spaß machen.
Wenn Du mal ein richtig laaaangwieriges Bauprojekt sehen willst:
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=43980
#7
Verfasst: 01.11.2006 12:33:29
von ER Corvulus
Also ich finde die Guillows nicht sehr Halzbau-Anfängerfreundlich.
Da würde ich eher die
Jodel von HERR empfehlen, ist ein relativ simpler Kasten-Rumpf mit Rippenfläche, fliegt schon mit 300er Bürste & Günther ganz gut. Seleber eine habe, fliegt bei jedem Wind/Wetter.
Grüsse Wolfgang
#8
Verfasst: 01.11.2006 12:40:39
von leaner
so ein Bastelprojekt für den Winter ist ja schon eine gute Idee ... mal so eine Frage zwischenrein (wenn sie erlaubt ist

) ...
Wieviel hält denn so ein Balsaflieger aus? Kann er auch, z.B. beim Landeanflug, mal härter runter fallen?
Grüsse,
Carsten
#9
Verfasst: 01.11.2006 12:42:46
von ER Corvulus
Kann er. Balsa ist, wenn ordentlich bespannt (IcaRex) ziemlich unempfindlioch und wenns mal spreisselt, paar neue Stäbchen/Spanten rein und fliegt wieder. Mit dem Auto solltest nicht drüberfahren, und auch nicht IN Waschstrassen rumfliegen
Grüsse wolfgang
#10
Verfasst: 01.11.2006 12:47:35
von leaner
Mit dem Auto solltest nicht drüberfahren, und auch nicht IN Waschstrassen rumfliegen
hehe

wollte ich eigentlich eh nicht ausprobieren

....
hmmmm ... dann muss ich mir ja doch mal Gedanken darüber machen, ob das nicht ein Bauprojekt für den Winter wäre ...
Grüsse,
Carsten
#11
Verfasst: 01.11.2006 13:16:29
von frankyfly
Ich habe mich bewußt für dieses Planmodell entschieden, und zwar weil ich eben was zum basteln suche. Zeit spielt da erstmal eine untergeortnete rolle, selbst wenn der Erstflug erst nächsten Sommer ist.
Ich habe mir ja einen Depron-Doppeldecker bei den Buschfliegern zugelegt und bin mit dem auch schon sehrviel geflogen (wenn der Wind es zuließ) nur was mir gar nicht gefällt, ist das sich depron schlecht bis gar nicht reparieren läßt. den einige stellen zeigen doch schon verschleißerscheinungen

depron weich oder leichte falten
Rumpf (an der stelle wo man ihn anfasst zum werfen)
Frontbereich (unten wo er beim Purzelbaum aufschlägt bei Fliegerdenkmal
Befestigung des Fahrwerks (durch zu harte landungen auf zu buckeliger Piste
und zu guterletzt etliche Druckstellen über den ganzen Flieger verteilt, weil jede unachtsame berührung eine Delle verursacht.
Nochmal zum Motor, was haltet ihr vom
T2M Airpower 70W ? z.B. an 2s mit 9x4,5er Apc Slowfly
#12
Verfasst: 01.11.2006 13:33:58
von Flightbase
feuchtigkeit ist der tod.
wir haben ne nacht in meinem kombi gepennt (liene johnnie und ich) - vorne lagen auf dem armaturenbrett die flächen. unglaubliche zerstörung totz lackierung. einfach nurnoch zum wegschmeissen geeignet.
also da mußt du echt vorsichtig sein.
greets, Nik
#13
Verfasst: 01.11.2006 13:37:06
von Basti
Motor:
http://www.cnc-modellsport.de/product_i ... ucts_id=69
Nochmal Bastelspaß mit Erfolgserlebniss wenn die Wicklung gelungen ist.
Gute Anfängeranleitung bibts bei Powercroco, Link stell ich mal ein wenn ich zuhause bin...
#14
Verfasst: 01.11.2006 13:47:28
von Basti
http://www.powercroco.de/9N12P227bausatz.html
Das sollte reichen denn an einer 8x4,3 hast du etwa 64W bei knapp 8000 Touren...
#15
Verfasst: 01.11.2006 14:09:36
von frankyfly
Klaar, Wasser und Holz ist nie gut.
Motor selber bauen, habe ich eigentlich nicht vorgesehen, das währe wirklich nur die letzte Maßname falls es wirklich nichts passendes zu annehmbaren Preis zu kaufen gibt.