Seite 1 von 2

#1 Zoom 450 mit S 18 von SHP

Verfasst: 02.11.2006 20:32:34
von Diamond
Hallo Leute
heut ist der S 18 vom Frank eingetroffen. Will den Zoom Piloten dieses Teil nicht vorenthalten.
Wie ihr seht passt dieser Hammer da rein, wenns auch knapp ist.
Leider hat der Wettergott heute noch nicht mitgespielt das ich euch Berichten könnt über die sicherlich brachiale Leistung :D

#2

Verfasst: 02.11.2006 20:43:49
von Bayernheli01
Tja - Frank hat ein rießen Talent - er packt soviel Leistung wie nur geht auf kleinsten Raum und nutzt jede kleine Lücke - habe ich schon beim M13 im Standardchassis vom Eco 8 gemerkt :D

#3

Verfasst: 02.11.2006 20:54:33
von Diamond
Ja, da erzählst mir nix neues . Hab den M 13 im Acrobat SE. So was lässt sich nicht mehr beschreiben :)

#4

Verfasst: 02.11.2006 21:17:01
von Bayernheli01
tschuldigung..... ich sollte besser lesen-...

#5

Verfasst: 02.11.2006 22:15:02
von johann
Huiui^^

Da fehlt nurnoch ein Video um die Zweifler zu überzeugen ;)

Also nicht am Motor, da hat nie jemand gezwiefelt, nur am Heli.

mfg
Jo

#6

Verfasst: 02.11.2006 23:11:45
von antanis
Tach zusammen,

klingt vielleicht blöd aber... kann man als Anfänger zuviel Motorleistung haben?? Bin momentan am überlegen, welche Teile ich in den Zoom einsetze, und bevor ich jetzt das Antriebsset von Protech für 200 Ocken kauf, dann später nen Jazz Regler für 140,- und dann nochmal nen Motor für 50,- kauf ich mir lieber gleich für 2??,- den Jazz mit S18

Frei nach dem Motto kaufste billig kaufste zweimal :wink:

Gruß

Markus

#7

Verfasst: 02.11.2006 23:31:11
von johann
Naja,

die Flugzeit nimmt halt auch ab. Ansonsten schadet besonders bei den Ersten Rundflugversuchen zu viel Power nie.

Aber abgesehen davon würde ich mir den Antrieb generell selbst zusammenstellen. Du bezahlst u.U. zwar mehr, aber wie du schon sagst: low price - buy twice.

Protech:
Flightpower Akku :confused: Soll zwar Anfangs stark sein, lässt dann aber nach. Lieber Kokam oder auch von SLS
Regler: hat kein Softanlauf :roll:
Motor: Ok, aber wäre mir zu teuer einzeln. 65€ SD260 im Basar tuts auch.

mfg
Jo

#8

Verfasst: 03.11.2006 01:48:37
von Diamond
@Markus
es klingt nicht blöd wenn du gleich so ein Set-Up bevorzugst.
Will andere Produkte wie SHP und Jazz keinesfalls schmälern. Die tun sicher auch nen guten Dienst, aber wie du schon sagst, irgend wann neigst du vielleicht zum rumbolzen ( wie z.B. ich ) wenn du deinen Heli unter Kontrolle hast und dann wärst froh um mehr Dampf.
Das Mehrgewicht eines solchen Motors bringt von der Fluglage ein ruhigeres Verhalten, jedoch kanns sein das du deswegen Flugzeit büsen musst. Vorteile hast jedoch dann, solltest du in unvorhergesehene Grenzsituation kommen wenn du genügend Kraftreserven hast ihn dadurch abzufangen.
Den Jazz jedoch wird dir hier schätz ich mal der größte Teil empfehlen und speziell Frank, der für seine Motoren nen Jazz empfiehlt.
Nimm doch wenn du gleich was größeres willst den SX 21 mit nen 40iger Jazz. Der hat auch schon sehr gute Leistung. Frank macht dir für das Set sicherlich nen vernünftigen Preis !
Bitte berücksichtige bei einer solchen Motorisierung das du die Chassi im Bereich des Motorträgers verstärkst wie Buschflieger.de dazu anbietet

#9

Verfasst: 03.11.2006 08:13:48
von antanis
Hi Diamond,

frühaufsteher, oder spät zu Bett-Geher?? :wink:

Der SX21 kostet 115,- Euro, der S 18 voraussichtlich 120,- auf die fünf Euro kommts dann irgendwie auch nicht mehr an :roll:

Soll ich dann gleich den großen nehmen?

Gruß

Markus

#10

Verfasst: 03.11.2006 08:56:03
von Frank Schwaab
Die Flugzeit geht in der Regel bei zu starken Motoren nicht/ bzw. nur minimal zurück. Das hängt aber nur mit dem etwa höheren Gewicht zusammen. Das Eta wird mit grösseren Motoren deutlich breitbandiger nutzbar.
Mit dem S18, beim reinen Abschweben erreicht mit etwa 12 min, bei 2700mAh Verbrauch.
Man muss sich aber auch im klaren sein, das so grosse Motoren, Fehler weniger verzeihen, die zerpflücken dann kurzerhand den Heli!! z.B. bei Vibrationen!
Es sind mehr als 3000 U/min am Kopf damit erreichbar, die aber so nicht zu empfehlen sind. Auch als Fortgeschrittener, sollte man bei 3000 aufhören.
Schon mit 2000 U/min am Kopf ist der Zoom sehr angenehm zu fliegen.

Der S18, darüber sollte man sich im Klaren sein, ist eigentlich ein Motor, der wesentlich grössere Heli schon zum abheben bewegt , wie z.B. Eco 8, Acrobat Se und soft auch den Logo 10.
Da wir aber "alle" immer mehr wollen .......................

In Kürze wird es übrigens eine durchgehende Alu-Motorplatte für den Zoom geben, die das untere Rotorwellenlager, den Motor, und eine der vorderen Chassisverbinder (den hinteren) in einem Stück ersetzt. Dann ist die m.M. nach einzige Schwachstellen am Zoom 450 , die recht dünne Chassistelle im Bereich Motor, ausgemertzt.
Gruß Frank

#11

Verfasst: 03.11.2006 09:32:21
von antanis
Hi Frank,

hast du schon einen Preis für den Jazz + S 18?
Ist es unsinnig für mich als Anfänger so einzusteigen?

Edit: Und gibts evtl. ein Komplettset mit Platte :wink:

Gruß

Markus

#12

Verfasst: 03.11.2006 14:00:00
von Diamond
Aalllterrr... Schwede jetzt wär mir grad beinahe ein Schurz ( halb Sche... - halb Fur... ) in die Hose gefahren
Der Wind ging schon heftig, wo ich mir vorher fast mit den Raptor Gedanken gemacht hätte - > Schneegestöber im Anflug -> eiskalte Finger, doch der Zoom musste unbedingt raus mit seinem Triebwerk.
2400 aufn Kopf, Feinjustierung am Heck vorgenommen damit alles 100% passt und dann hochgeschaltet auf 2850 Upm. :diabloanifire:

Da war die Hölle los ! Den Heli hat der Wind gar nicht mehr interessiert. Alles andere lässt sich mit Worten nicht beschreiben
An alle die ihren Heli noch nicht so gut im Griff haben und sich für diesen Motor entschieden haben " Last es gemütlich angehen, den selbst das ist schon heftig "
Sooo... und nun steht mein Zoom fest mit folgendem Set- Up
- SHP S 18 mit 16er Ritzel
- Jazz 40 - 6 - 18
- Lipo: 4S 1P EVO 20 C
- TS- Servos 3x Hitec HS 65
- 401er mit 3781er Graupner Digital / CFK Heckservohalter
- Alu- Blatthalter
- Härtere Dämpfungsgummi
- Modifiziert spielfreie Paddelanlenkung mit leichten Rex Paddeln
- 350er CFK Protech Blättern
- CFK Chassi von Gogi ( Buschflieger.de )
- CFK Heckabstützung
- T-Rex Alu- Heckrotorblatthalter
- 835er Schulze Empfänger
- Viel Adrenalien, staunen und Freude an wacklichen Knien :lol:

#13

Verfasst: 03.11.2006 15:52:20
von antanis
Hi Diamond,

kann man den Antrieb also als Anfänger vergessen und lieber den SS23 nehmen?

Gruß

Markus

#14

Verfasst: 03.11.2006 17:25:07
von Diamond
Markus, das würd ich jetzt nicht behaupten. Den Motor kann man genau so gut bei 2000 - 2200 UPM fliegen wie Frank auch schon schreibt. Zum anderen hast du auch noch mehr Gewicht an Board was die Flugstabilität zum positiven lenkt.
Musst ja nicht gleich aufdrehen und wenn dann reicht der Gedanke daran was drinnen stecken würde für später mal.
Frank hat das schön beschrieben das es auch Nachteile mit sich bringen kann bei falschen unkontrollierter Anwendung

#15

Verfasst: 03.11.2006 18:17:39
von antanis
Hm.. dann steig ich denk ich aber trotzdem lieber ein oder zwei Hausnummern kleiner ein... :oops:
Was hattest du eigentlich vorher für einen Motor drin? Hast leider schon deine Signatur geändert :wink:

Naja..Mal sehen, was mir Frank anbieten kann...

Gruß

Markus