T-Rex Umbau auf Riemenantrieb

Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#1 T-Rex Umbau auf Riemenantrieb

Beitrag von Basti 205 »

Hi
Seit dem ich mein Rex habe nervt mich das Zahnradgeräusch.
Steffen´s Delrinzahnräder sind zwar schon leiser aber nerven tut es doch.
Ich hab jetzt schon den Lipoly und den Blizzard gefunden bei den der Antrieb deutlich einfacher gelöst ist.
Chassis würde ich komplett neu bauen.
Kann es sein das man für diese art antrieb einen sehr untertourigen Motor braucht da das Heck ja die Gleiche Drehzahl wie der Motor hat?
Ich will Riemen und Riemenscheibe von anderen Hubis nehmen, nur von welchen?
Gibt es noch andere Hubis die so aufgebaut sind?
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
J.K
Beiträge: 1433
Registriert: 13.01.2006 12:19:52
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

#2

Beitrag von J.K »

Geht es um den Rex 600?


habe auf mienem Stinger/Raptor 90 auch einen Riemen drin! der ist schön leise und geht auch nicht immer in Arsch wenn man mit dem Heck irgendwo hängen bleibt!

Die Geschmäcker sind da verschieden....mansche wollen Starrantrieb weil sie denken das die Leistung so besser hinten ankommt (ich kann nur sagen das meine Heckdrehrate enormer ist als bei einem normalen Raptor)....und bei einem bums geht nicht gleich alles kaputt...
Riemen ist mein Favorit...

Ich kenne da ein umrüstkit wür Raptor 90....aber das Heckrohr vom Rappi hat NUR Ø25 mm..... ;-)
Benutzeravatar
Stefan S.
Beiträge: 490
Registriert: 07.08.2006 11:59:58
Wohnort: Gröbenzell

#3

Beitrag von Stefan S. »

Hallo,

@ J.K. Basti meint wohl die Kraftübertragung mittels Riemen zwischen Motor und HZR - das Heck ist im Rex ja standardmäßig mit Riemen angetrieben.

Eine solche Lösung kenne ich nur von grösseren Verbrenner-Hubis...

Gruß, Stefan.
Fläche: Flash (Speed), Microjet, Tucan, Rock, Mini Katana, MiniMag (Wasser), Space Scooter
Helis: REX450SE, DF 4#3B (BL Tuning), DF 4G6, esky Robins (BL Tuning), Xtreme Lama
Car: Mini-Z Monster
yogi149

#4

Beitrag von yogi149 »

Hi

Normalerweise dreht der Motor im Rex schon 2 mal so schnell wie der HeRo.

15Z [Motor] / 150 Z [Hauptzahnrad] -> 10 Umdrehungen Motor 1 HaRo
von der HaRowelle mitgenommen mit 109Z auf 22Z Vorgelegeritzel -> 1 Umdrehung HaRo -> 4,94 Umdrehungen HeRo (Zahnriemen ist 1:1)

daraus folgt ~2 Umdrehungen Motor gibt 1 Umdrehung HeRo.

D.H. damit die 1 Riemen Lösung funktioniert müsste der Motor nur halbsoviel Umdrehungen machen. Statt 2300 vom SS23 müsste es ein SS11 werden, aber mit dem doppelten Drehmoment. (Bei anderen Motoren natürlich auch, aber die leben meist von der Drehzahl :lol: )

Momentan entwickel ich gerade ein Riemenlösung, die die Zwischenwelle eliminiert. Dafür gibt es kaufbare Riemenräder. Für den Teil vom Motor zur HaRo-Welle finde ich noch kein passendes Riemenrad mit 130 Z. :cry:
Holger Port

#5

Beitrag von Holger Port »

In MXL-Teilung (die ja auch der T-Rex Originalriemen hat) gibt es Riemenräder bis 150 Zähne bei z.B. www.skr.biz. Frag aber nicht, was die kosten.

Ein Alu-Rohling in T2,5 Teilung mit 110 Zähnen hat mich mal 80,-€ gekostet.
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#6

Beitrag von TREX65 »

wäre das nicht mal was für den SteffeK, der auch die Rex-Ritzel macht???
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#7

Beitrag von Basti 205 »

Moin
Es handelt sich um ein Rex 450 SE
Vieleicht ist es besser auf zwei Riemen zu gehen.
1. um normale Motoren zu nutzen.
2. damit mann nicht mit einem Riemen der die Last des Hauptantriebs verträgt bis zum Heck zu müssen.
Ich denke der 3mm breite Riemen der jetzt zum Heck geht wird das nicht schaffen.
Ein breiterer Riemen zum Heck ist sowiso problematisch da man ja wieder eine breitere Heckriemenscheibe braucht.
@ yogi149
Für den Anfang reicht mir ja auch den Hero von der Hauptrotorwelle direkt an zu treiben, die Lösung mit der Zwischenwelle gefällt mir auch nicht.
Verrätst du mir was du für eine Riemenscheibe und was für einen Riemen im Auge hast?
Wenn´s sein muss kann ich mir auch ein Riemenrad mit 130Z für den Hauptantrieb selber Fräsen bräuchte dann nur den geeigneten Riemen.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#8

Beitrag von R2*D2 »

Kein Direktantrieb? Los trau Dich!
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#9

Beitrag von Basti 205 »

Nix da von Dierektantrieb hab ich die schnauze voll ich wollte ja noch ein bissl Leistung haben.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#10

Beitrag von R2*D2 »

Dann bin ich mal auf die Doppelriemenlösung gespannt...mal schauen, wann ich es wieder nach Joh.thal schaffe.
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#11

Beitrag von ER Corvulus »

Die zwischenwelle hat aber den Vorteil, die Zugkräfte von der HRW fernzuhalten...
Und der Lipoly-Riemen ist ja auch nur 4,5mm breit - und zieht doch recht klaglos 450Watt durch...

Und warum schnauze voll vom Direktantrieb? Zu schwer?

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#12

Beitrag von Basti 205 »

Hab einen Eco umgebaut ( Gallerie) anfangs hatte er ja noch genug Leistung um einen Looping zu fliegen. jetzt bricht er bei 8° pitch so ein das man die Blätter sehen kann.
Ich hab keine Ahnung warum. Hab den Motor schon neu gewickelt, Magnete neu eingeklebt und einen anderen Akku ausprobiert alles ohne Erfolg. Auserdem wird ein DD nie an das Leistungsgewicht eines normal angetriebenen Hubis rann kommen.
Zu guter letzt hat er seit dem Letzten Umbau auf Alukopf und Chassis auch noch extreme Funkstörungen die ich nicht mehr weg bekomme.
Gestern war der vorerst letzte Flug jetzt wird er erstmal eine weile auf dem Schrank verbringen. Vieleicht kommt da auch irgend wann mal eine Riemenlösung rein
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#13

Beitrag von nograce »

Vorerst letzte Flug?! Mit dem Rex?! Wirds dir zu kalt oder was!? tztz :-P
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#14

Beitrag von ER Corvulus »

..nee, mit dem DD-ECO. Weil er nicht mehr gescheit geht.

(Vielleicht die magnete mal zu warm geworden-> müde?)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von tracer »

Wir haben sowas auf dem LMH, schaut hier:
http://www.dhackenberg.de/

Das müsste man dann halt in der passenden Größe fertigen.

Kann ja jemand Dietmar mal vorschlagen.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“