habe vor in der Ulmer Gegend ein regelmäßiges Hallenfliegen für den Winter auf die Beine zu stellen.
(@Admins: falls der Thread hier nicht paßt bitte verschieben

Dazu hätte ich mal ein paar Fragen an die von Euch welche das mit der Orga schon mal gemacht haben.
a) Versicherungsschutz
Es wird kein Verein sein. Langt es wenn alle Teilnehmer z.B. im DMFV versichert sind? Und wie muß der Hallenbetreiber abgesichert sein?
b) Modellgröße
Zugelassen sollen E-Hubis sein. Mit Fläche kenne ich mich null aus.
Kann man sagen Helis bis 1m Rotordurchmesser und 1,5 KG sind ok?
c) Teilnehmeranzahl
Sollte beschränkt werden. Denke hängt von der Hallengröße ab
d) Gleichzeitige Flüge / Flugfähigkeiten
Ist es noch sicher wenn mehr als eine Personen gleichzeitig fliegen?
Denke es dürften niemals 2 Anfänger gleichzeitig fliegen.
e) Sicherheitszone
Ist ein Netz unbedingt notwendig? Oder reicht es wenn man sagt eingestellt wird in der einen Ecke und geflogen am anderen Ende?
Könnte mir auch vorstellen ein Pavillionzelt in der Halle zu nutzen. Netzen traue ich nicht so. Habe aber auch hier keine Erfahrungswerte.
f) Regelwerk
Mit schwebt ein Regelwerk vor an das man sich streng halten muß.
Zum Beispiel:
1) Keine Speedflüge 2) Min. Sicherheitsbstand 3) Helistartcheckliste usw.
Wäre hier für jeden Tip dankbar und muß dann nur noch eine Halle (Turnhalle / Uni / Reithalle / Tennishalle / Lagerhalle) finden ...
Danke & Gruß Diver