Seite 1 von 3

#1 Hallenfliegen / Organisation / Sicherheit

Verfasst: 10.11.2006 09:12:28
von Diver
Hallo,

habe vor in der Ulmer Gegend ein regelmäßiges Hallenfliegen für den Winter auf die Beine zu stellen.
(@Admins: falls der Thread hier nicht paßt bitte verschieben ;-)

Dazu hätte ich mal ein paar Fragen an die von Euch welche das mit der Orga schon mal gemacht haben.

a) Versicherungsschutz
Es wird kein Verein sein. Langt es wenn alle Teilnehmer z.B. im DMFV versichert sind? Und wie muß der Hallenbetreiber abgesichert sein?

b) Modellgröße
Zugelassen sollen E-Hubis sein. Mit Fläche kenne ich mich null aus.
Kann man sagen Helis bis 1m Rotordurchmesser und 1,5 KG sind ok?

c) Teilnehmeranzahl
Sollte beschränkt werden. Denke hängt von der Hallengröße ab

d) Gleichzeitige Flüge / Flugfähigkeiten
Ist es noch sicher wenn mehr als eine Personen gleichzeitig fliegen?
Denke es dürften niemals 2 Anfänger gleichzeitig fliegen.

e) Sicherheitszone
Ist ein Netz unbedingt notwendig? Oder reicht es wenn man sagt eingestellt wird in der einen Ecke und geflogen am anderen Ende?
Könnte mir auch vorstellen ein Pavillionzelt in der Halle zu nutzen. Netzen traue ich nicht so. Habe aber auch hier keine Erfahrungswerte.

f) Regelwerk
Mit schwebt ein Regelwerk vor an das man sich streng halten muß.
Zum Beispiel:
1) Keine Speedflüge 2) Min. Sicherheitsbstand 3) Helistartcheckliste usw.


Wäre hier für jeden Tip dankbar und muß dann nur noch eine Halle (Turnhalle / Uni / Reithalle / Tennishalle / Lagerhalle) finden ...

Danke & Gruß Diver

#2

Verfasst: 10.11.2006 09:34:34
von tracer
Es wird kein Verein sein. Langt es wenn alle Teilnehmer z.B. im DMFV versichert sind? Und wie muß der Hallenbetreiber abgesichert sein?
Wenn die Leute z.B. über den DMFV abgesichert sind, reicht das.
Kann man sagen Helis bis 1m Rotordurchmesser und 1,5 KG sind ok?
Das ist schwierig zu sagen.

Eine "Kamikaze" mit unkontrolliertem T-Rex kann sehr gefährlich werden.

Nach Absprache kann sicher auch mal was größeres Geflogen werden, das würde ich von der Halle, der Anzahl der Teilnehmer etc abhängig machen.
Denke es dürften niemals 2 Anfänger gleichzeitig fliegen.
Heckschweber passen in eine 3-fach Halle sehr viele rein.

Ansonsten wieder von den Gegebenheiten abhängig.

Jetzt mal abgesehen von den Großveranstaltungen, wie BK, WB oder jetzt Berlin, wo auch Publikum war, ging es immer ohne Netz.

#3

Verfasst: 10.11.2006 09:55:37
von Diver
Hallo,
Zitat: ‹ markieren ›
Es wird kein Verein sein. Langt es wenn alle Teilnehmer z.B. im DMFV versichert sind? Und wie muß der Hallenbetreiber abgesichert sein?

Wenn die Leute z.B. über den DMFV abgesichert sind, reicht das.
Wie schaut das denn bei mir aus. So als "Quasi Veranstalter". Bin ich da für irgendwas haftbar? Denke hier sollte ich mich vorher ganz genau erkundigen. Wenn ich irgendeine Art von Haftung als Privatperson haben sollte, dann würde ich das sein lassen.

Gruß Diver

#4

Verfasst: 10.11.2006 09:59:32
von ER Corvulus
Bei helis musst auch auf den Boden aufpassen - Walter ("Labmaster") hat mal irgendwo in der Halle was "Nur mit Holzis" gechrieben.
Macht, je nach Halle, auch Sinn - keine Ahnung was ein belag von ner 3-Fach kostet, der an 3 Stellen (M-)Blade_gescratcht wurde.

Und Speedflug ist relativ - mit nem Picc kann man in der Halle schon recht hurtig unterwegs sein ohne zur fliegenden Bombe zu werden.... (so man es kann - und wer es kann, mag nicht nur schweben dürfen - 3D mit FP ist doof)

Grösse - hier in A sinds 500g maximal-Hubi. 1m/1,5Kg - 'n ECO8/AcrobatSe/Roxter/Lipoly in der Halle - macht irgendwie wenig Sinn..

Grüsse Wolfgang

#5

Verfasst: 10.11.2006 10:03:21
von tracer
LMH in einer Halle ist absolut unkritisch, trotz über 1 Kg.

#6

Verfasst: 10.11.2006 10:26:31
von Diver
Moin,
Bei helis musst auch auf den Boden aufpassen
danke für den Tip. Bei einer Turnhalle muß also mit dem Betreiber vorher die Schadensfrage geklärt werden. Von daher wäre eine Halle mit Betonboden wohl unproblematischer.

Gruß Diver

#7

Verfasst: 10.11.2006 10:47:29
von Diver
Moin,
Grösse - hier in A sinds 500g maximal-Hubi. 1m/1,5Kg - 'n ECO8/AcrobatSe/Roxter/Lipoly in der Halle - macht irgendwie wenig Sinn..
Denke hier kann man lange diskutieren. Je größer der Heli desto höher die Gefahr. Aber natürlich kann auch ein kleiner Heli mordsmäßigen Schaden anrichten.

Möchte natürlich meinen Spirit auch in die Halle lassen. 1250 Gramm und 86 cm Rotordurchmesser. In verschiedenen Artikeln wurde der als hallentauglich aufgeführt. Ein ECO8 ist da schon deutlich größer.

Gruß Diver

#8

Verfasst: 10.11.2006 11:22:02
von gu
Ich kenne keinen Open Air Platz ohne ein Netz, war aber schon in einigen Hallen in denen ohne Netz geflogen wurde. Seit mir kürzlich ein T-REX fast an den Kopf geflogen wäre - ich konnte mich gerade noch auf den Boden fallen lassen - werde ich Hallenveranstaltungen ohne Netz nicht mehr besuchen.

#9

Verfasst: 10.11.2006 11:42:09
von EOS 7
Hallo,
es empfiehlt sich für alle Veranstaltungen die "kostenlose Veranstalterhaftpflicht" beim DMFV vorher unter Terminnennung zu beantragen!

#10

Verfasst: 10.11.2006 11:51:59
von tracer
Ich kenne keinen Open Air Platz ohne ein Netz,
Ich genug.

Bis max. 5 Kg auch nicht vorgeschrieben.

#11

Verfasst: 10.11.2006 12:03:38
von Diver
Hallo Dieter,
es empfiehlt sich für alle Veranstaltungen die "kostenlose Veranstalterhaftpflicht" beim DMFV vorher unter Terminnennung zu beantragen!
Danke - eine sehr wertvolle Information :P

#12

Verfasst: 10.11.2006 12:11:04
von Diver
Hallo,
Ich kenne keinen Open Air Platz ohne ein Netz,

Ich genug.

Bis max. 5 Kg auch nicht vorgeschrieben.
es gibt sicher Plätze / Hallen mit / ohne Netz. Die Frage ist aber was habt Ihr für Erfahrungswerte? Nutzt ein Netz was? Wäre ein Unfall ohne Netz nicht passiert?

Kann mir in einer Turnhalle auch folgendes vorstellen. Einfach vor dem Geräteraum ein Netz spannen. Da müssen dann alle Nichtflieger rein.

Am sichersten würde ich mich fühlen wenn zur Zeit nur ein Pilot auf dem Flugfeld ist und alle anderen Personen gut geschützt sind.

Gruß Diver

#13

Verfasst: 10.11.2006 12:14:25
von tracer
es gibt sicher Plätze / Hallen mit / ohne Netz. Die Frage ist aber was habt Ihr für Erfahrungswerte? Nutzt ein Netz was? Wäre ein Unfall ohne Netz nicht passiert?
Für draussen? Mit Helis? Taugt nicht die Bohne.

Für Flächen ja.

Indoor, ja taugt, je nach Netz und Halle.

#14

Verfasst: 10.11.2006 12:38:10
von gu
@tracer: Hast Du schon mal gesehen, wie sich ein 90-ger Heli in ein Netz eingewickelt hat (ok - das Netz war danach hinüber) oder nen TREX einfach dagegen geflogen und heruntergefallen ist ?
Ich weis natürlich nicht, von welchen Bohnen Du schreibst.

#15 Hier mal etwas löbliches, lesenswertes aus der Schweiz

Verfasst: 10.11.2006 12:56:25
von EOS 7