Seite 1 von 1

#1 Aplus erste Probleme

Verfasst: 16.11.2006 23:05:32
von hubirookie
hallo,
habe bei meinem neuen absturzfreien aplus400 v2 folgendes problem:
beim anlaufen des motors bei ca. 1000 u/min schüttelt sich der heli als wenn die welle krumm ist, erst ab ca. 1500 u/min ist es schlagartig weg und er läuft absolut vibrationsfrei. dasselbe passiert beim motor ausmachen. ist ja nicht so tragisch, aber manchmal schüttelt er sich so, das der rotorkopf oben ca. 2 cm weg macht. ist sauber und exakt gebaut, rotorblätter sind nicht zu fest, schweben tut er auch sehr ruhig. ich weiß erstmal nicht weiter, bin für jeden tip dankbar.

jruß
olaf

#2

Verfasst: 16.11.2006 23:13:47
von Plextor
mach doch mal die Blätter fester oder gar etwas loser ?
Wie sieht dein Zahnflankenspiel aus ?

#3

Verfasst: 16.11.2006 23:23:22
von hubirookie
hi,
zahnflankenspiel ist ok, nehm ich an (plastiktütentest), blätter hab ich mal locker mal fest (bei fest ist es etwas besser, glaub ich), kaum ein unterschied.

jruß
olaf

#4

Verfasst: 17.11.2006 02:56:07
von turkana
Hi

Schau mal ob die Paddelstange mittig ist! GRus Pete

#5

Verfasst: 17.11.2006 10:38:25
von helihopper
Probier einfach mal auf nem anderen Untergrund.
Kann gut sein, dass das sehr starre und wenig federnde Landegestell sich beim Anlaufen auf hartem Untergrund aufschaukelt.

Wenn das so sein sollte (also dass er auf Gras nicht schüttelt), dann eben zügiger Gas geben.



Cu

Harald

#6

Verfasst: 17.11.2006 10:55:42
von Agrumi
moin,

rotorblätter und paddel sind sauber ausgewuchtet?

#7

Verfasst: 17.11.2006 11:07:52
von ferengi2001
wie helihopper schon sagte, Untergrund spielt eine große Rolle.

bin mal auf einer geteerten Landebahn gestartet, da hats geschüttelt und gerüttelt, gleich runter auf die Wiese und schon funzte wieder alles.

#8

Verfasst: 17.11.2006 11:29:35
von ER Corvulus
.. oder einfach mal die Rutschsicherung (=Endkappen) abmachen.

Das Resonanzproblem hat übrigens jeder Heli (auch manntragende), man muss halt zügig durch die ktischen Umdrehungen durch..)
Gab hier mal 'n Video (gibts sicher noch), wo's so'ne Banana (1:1) zerledert hat (extra, wohl ein test)

Grüsse wolfgang

#9

Verfasst: 17.11.2006 14:04:51
von Helix
Hallo Olaf,

ich habe mal vor einiger Zeit hier ein Video meiner ersten Flugversuche mit dem SJM-Sparrow eingestellt.

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... ht=sparrow

Trotz Übungslandegetsell sieht man wie er sich beim Hochlaufen schüttelt. Ohne Übungslandegestell hackt er mit dem Seitenleitwerk auf dem Boden rum. Ist aber vollkommen unproblematisch. Wenn er durch die Resonanzen durch ist, läuft er vib-frei. Es hängt auch ein wenig von dem verwendeten Regler und der Dauer der Hochlaufzeit ab. Beim Sparrow hatt ich damals einen Xenon 35 im Einsatz. Der hat eine recht lange Hochlaufphase. Da schüttelt der Heli dann mehr und länger als z.B. beim Jazz (derzeit im SJM-400 V2) oder dem SJM ESC-25 (derzeit im SJM-400).

Gruß Dieter

#10

Verfasst: 17.11.2006 16:43:30
von hubirookie
hallo,
erstmal danke für die vielen antworten.
@ pete, ist alles mittig, wie gesagt sauber gebaut :D
@ harald/berthold das soll ja bei MP oder NT der fall sein, nur beim e-heli, der eigentlich für die halle(selten rasen) gedacht ist, dachte ich es soll nicht so sein, hab aber kaum e-heli erfahrung.
@alexander :oops: hab ich nicht, hatte auch noch nie probleme damit, wärs aber dann nicht immer?
@ dieter die hab ich mir schon vor dem kauf angeschaut, war mit ne kaufentscheidung :) !
wenn das wirklich normal ist kann ich mit leben, ich dachte nur bei so einem heli darf sowas nicht sein. weil mir das alles zu labberig war hab ich die grundplatte mit cfk verstärkt (2te eigenbauplatte druntergeschraubt), ist jetzt deutlich stabiler und das aufschaukeln ist ein wenig besser geworden. bilder sind dabei, man muß schon genau hinschauen.
danke nochmal
jruß
olaf