Seite 1 von 2
#1 Elektrosmogger...
Verfasst: 20.11.2006 09:19:45
von HerrVorragend
Hallo,
zwecks Gyro-Schutz habe ich meine E-Komponenten gestern mal komplett umgeordnet, sodass der GY401 nach unten unter die Hauptrotorwelle wandern konnte.
Das war wohl keine so tolle Idee, da mir jetzt beim Anschmeissen des Motors (SD260) das Heckservo wie bekloppt zuckt.
Entferne ich den Kreisel vom Motor weg, wird das Zucken weniger, allerdings scheine ich einen relativ großen Abstand halten zu müssen.
Hab einige Bilder von ähnlichen Konfigurationen gesehen (zB. der Ex-Rex von Chris_D), da sind die Abstände deutlich geringer als sie bei mir sein müssten.
Hab mich jetzt schon fast damit abgefunden, dass ich den Kreisel doch wieder auf, oder unter das Heckrohr schrauben muss.
Allerdings sitzt unten im Chassie auch noch der Empfänger, und bei dem Elektrosmog, den der SD260 rausbläst bin ich doch etwas besorgt.
Hat irgendjemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Wie kann ich den Motor am sinnvollsten abschirmen?
Gruß,
Timo
#2
Verfasst: 20.11.2006 12:08:59
von helihopper
Hi,
Du hast aber schon die Pads mit verbaut. Oder?
Die Motoren bauen sicherlich Magnetfelder auf. Dass die den GY stören, dass kann ich mir kaum vorstellen.
Cu
Harald
#3
Verfasst: 20.11.2006 12:19:07
von HerrVorragend
Hi,
klar sind die Pads verbaut......es liegt auch definitiv nicht an Vibrationen...tritt auch auf, wenn der Motor alleine läuft, also vom Hauptrotor entkoppelt.
Gruß,
Timo
#4
Verfasst: 20.11.2006 12:30:11
von Chris_D
Ist zumindest merkwürdig.
Ich hatte damit keinerlei Probleme.
#5
Verfasst: 20.11.2006 12:38:11
von trexter
Moin,
vielleicht stört es nicht den Gyro, sondern das Servo, weil der Motor in das Servokabel einstrahlt. Schon mal einen Ferritring kurz vor dem Heckservo ausprobiert?
Daniel
#6
Verfasst: 20.11.2006 12:48:44
von HerrVorragend
Danke erstmal für die Tipps.
Warum wird´s aber besser, wenn ich den Gyro vom Motor entferne, die Kabel aber soweit alle an Ihrem Platz bleiben?
Gruß,
Timo
#7
Verfasst: 20.11.2006 12:55:55
von trexter
Moin,
um mal meine Theorie weiter zu verfolgen:
Das Servokabel hängt ja am Gyro und nicht am Empfänger. Wenn du also den Gyro weiter weg vom Motor platzierst ist zwangsläufig doch auch das Servokabel weiter weg, oder?
Daniel
#8
Verfasst: 20.11.2006 13:10:44
von HerrVorragend
@Trexter
Werde Deinen Tipp auf jeden Fall ausprobieren.
Berichte dann, ob´s was gebracht hat....
Gruß,
Timo
#9
Verfasst: 20.11.2006 13:42:10
von HerrVorragend
Hab das mit dem Ferritring mal getestet...leider keinerlei Veränderung.....
Hab dann mal alle Kabel aus dem Motorbereich rausgebracht. Auch keine Veränderung.
Sobald ich mit dem 401 näher an den Motor komme geht das gezucke los.
Wenn ich nun nur das Servokabel Richtung Motor bewege, ist kein Zucken feststellbar...egal ob mit oder ohne Ferritkern.
Es wird also offesichtlich der 401 direkt gestört.
Ist ja möglich, dass man das mit anderen Motoren nicht hat...beim SD260 wohl schon

#10
Verfasst: 20.11.2006 15:37:21
von Muck
Doch der SD 260 stört den Gy 401 gewaltig, hab das selbe vorgehabt und hab deßhalb meinen Empfänger unten zwischen den Kufen befestigt und den Gy weiter nach hinten, so gehts dann ohne Probs.!
#11
Verfasst: 20.11.2006 15:43:28
von Grinch
Muck hat geschrieben:Doch der SD 260 stört den Gy 401 gewaltig, hab das selbe vorgehabt und hab deßhalb meinen Empfänger unten zwischen den Kufen befestigt und den Gy weiter nach hinten, so gehts dann ohne Probs.!
Wenn der Motor den Gy so stört, fühlt sich da der Empfänger dann nicht noch unwohler?
#12
Verfasst: 20.11.2006 16:10:12
von Muck
Überhaupt nicht, der Empfänger ist direkt unter dem Gyro und weit vom Motor empfernd!
#13
Verfasst: 20.11.2006 16:32:30
von Grinch
Ach so, ich hatte das so verstanden, dass du den Empfänger dort hast, wo der Gyro vorher war..
#14
Verfasst: 20.11.2006 18:07:40
von steffen 2.0
Msn könnte doch evtl. einen käfig um den Motor bauen, der an den Minuspol der batterie angeklemmt wird, hinbauen. Sollte eigentlich, wenn ich richtig denke abschirmen

#15
Verfasst: 20.11.2006 19:24:09
von HerrVorragend
Müsste der "Käfig" den Motor mehr oder weniger umhüllen, oder würde eine Trenngitterwand ausreichen?
Es gibt ja auch so MU-Metalle zur Abschirmung. Könnte sowas auch gehen?
Wo wird sowas im Hausgebrauch benutzt? Alte Festplatte oder so?