Low-Cost Flieger für Einsteiger!?

Antworten
Benutzeravatar
Grinch
Beiträge: 359
Registriert: 29.03.2006 17:58:51
Wohnort: Ulm
Kontaktdaten:

#1 Low-Cost Flieger für Einsteiger!?

Beitrag von Grinch »

Hallo zusammen,
ich hoffe mal die Flächenflieger hier können mir weiterhelfen.

Bekanntlich hab ich bisher lediglich 2 Helis, aber Weihnachten und damit etwas Erholungsurlaub steht vor der Tür :)

Da das Geld für einen neuen Heli nicht reicht, dachte ich mir es evtl mal mit einem kleinen Flieger zu probieren.

Sprich, ich brauch etwas, das über gutmütige Flugeigenschaften verfügt, nicht beim ersten Absturz hinüber ist und für den Anfang mal das geplante Budget von 100€ nicht (wesentlich) überschreitet.

Hab mich mal schon etwas umgeguckt und denke, dass ein Nurflügler genau das richtige für mich ist. Aus EPP fast unzerstörbar, leicht aufzubauen(?), braucht nur 2 Servos und ein Querruder hätte ich eh sehr gerne (bins halt vom Sim schon gewöhnt und möchte es nicht mehr missen). Also sowas in der Richtung Oroo oder so ein Nuri <1m Spannweite.

Was brauch ich denn sonst noch, klar 2 Servos.. was ist da so das Optimum aus Preis/Leistung in der Größe? Ich dachte mal an sowas in der Richtung HS-55, aber keine Ahnung ob die jetzt geeignet sind oder nicht. Oder gehen auch die 5€ Conrad-Servos?

Dann ein Motor mit Regler, ich dachte erstmal an einen Bürstenmotor, ein Brushless dürfte preislich eh nicht drin sein. Einen 420LF hätte ich zwar noch da, aber ich denke der ist überdimensioniert, ausserdem bräuchte ich dafür auch noch einen Regler.

Und dann halt noch einen Empfänger, reicht da so ein 20€ Ebayding, oder gibts hier auch einen Geheimtip? Ein Schulze dürfte wieder Probleme mit der Finanzierung machen ;)

Oder wäre es evtl sogar sinnvoll ein Piccoboard zu nehmen? Da wäre ja ein ganz brauchbarer Empfänger und Bürstensteller integriert. Gyro und Hecksteller würden halt unbenutzt bleiben.

Und abschliessend fehlt halt noch ein Akku. Einen 3Z 1600mAh 10C hätte ich noch übrig, ist aber wahrscheinlich auch zu groß.

Sender und Ladegerät hab ich.

So, wie man sieht hab ich schlicht keine Ahnung von Fliegern und bisher habe ich leider auch kaum Infos gefunden, die meisten Konfigurationen sind schlichtweg zu teuer. Daher halt die Frage an die Profis, ist das Ziel um die 100€ auszugeben so utopisch? Wenns 10-20€ mehr sind ist das auch nicht so tragisch, und absolute Highendkomponenten brauch ich auch nicht, werd die Kiste eh erstmal versenken. Das Ding soll ja zum lernen sein, und dann wärs ja schade drum :)

Super wäre natürlich, wenn ihr mir möglichst komplette Vorschläge macht und eine Bezugsquelle angebt. Denn den ehs unter den Flächenfliegern habe ich leider auch noch nicht gefunden :twisted:

HK 450 Pro: DFC, Robbe Roxxy 940-6, 430XL, 3x SH0253, FS61SCd, 3GX, R617FS, Turnigy 2200mAh 30C 3S, 325mm Align 3G
HDX 500 SE: Roxxy 960-6, Scorpion HK-3026 880KV, 3x FS 550 MG Digi, LTG-6100T/G, R617FS, SLS ZX 3700mAh 30C 4S, 435mm HT
X50E: ICE280 HV, 600MX(510KV), 3x DS610, DS620, vStabi Pro, R617FS, Zippy Compact 4000mAh 25C 10S, 600mm GCT Ultra
PhoenixRC
Futaba T8FG
Benutzeravatar
snowfly
Beiträge: 92
Registriert: 22.02.2006 01:16:51

#2

Beitrag von snowfly »

Hi Grinch,

wilkommen im Club ;)

Ich hab meinen von www.epp-fly.de, der hat recht anständige Preise.
hab den Agile mit dem mitgelieferten Motor und nen 1800mAh 3S Lipo
drinn damit fliegt er zwar nicht senkrecht aber hält sich in der Luft.
(und fürs Hangfliegen brauchts ja auch ein bissl Gewicht)

Servos sollten wohl alle funktionieren(meiner fliegt mit einem Conrad
Servo und einem HS-55 ;))

Der 420LS klingt doch gut.... billige Regler gibts doch auch.
Übermotorisiert ist doch wenn die Flügel abreissen oder?

der Empfänger sollte halt ne brauchbare Reichweite haben


Eigentlich kann man fast alles verbbauen...
mein Slowflyer fliegt auch mit meinem 2200mAh Rex Lipo :)



wenn ich jetzt wieder nen Nrui kaufen wollte würde ich einen K10 nehmen
oder eins von den Dingern die ich am SA auf der Messe FN über dem
kleinen Teich am Eingang gesehen habe(weiss jemand was das war?)
die waren aber recht schnell...

Gruss
Snowfly
Trex450
diverse Schaumwaffeln
MicroQuad

Status:
Kampfschweber
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#3

Beitrag von ER Corvulus »

naja, auch bein den Flächenfliegern gillt halt, dass der Flieger meistens das Günstigste ist.
Zum Oroo - die Conrad-5€-Servos gehen gut, fliegbar mit 280er-Bürste und 2s 350er Kokam/Tanic (eher drinn bis Windstill - das "OrooImPark-Video" war mit der Kombi) oder Speed300 7,2V mit Akku bis ca 50-60gr 3s (ETec-700HP, der tanic 8603s fast schon zu schwer, geht auf die Stabilität..)

Empfänger - jeti5 in der Grössen/Preisklasse 1A, kurze Antenne, von den billigeren RX'en noch ein Compa4 (wenn der bei Deiner Funke geht - Delta-Mischer-Kanäle...) - aber halt eher eine "Waschmaschine"

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Grinch
Beiträge: 359
Registriert: 29.03.2006 17:58:51
Wohnort: Ulm
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Grinch »

Danke für eure Infos..
ich hab jetzt spasseshalber mal etwas zusammengestückelt:
Jeti Rex 5 plus 35 MHZ 33.00 EUR
Scanner 25 Amper 33.90 EUR
Agile Nurflügel 0,9 m 24.00 EUR
Eco Servo 9 Gramm 2Stk 17.80 EUR

Zwischensumme:
108.70 EUR

Dazu dann mein 3Z 1600mAh 10C Akku sowie der 420LF (3200KV)
Und einen V-Mischer hat ja die FX-18

Fehlt noch ein Propeller/Getriebe. Was bräuchte ich da (man will ja auch was lernen ;))?
Den Regler kenn ich jetzt halt nicht, ist aber so mit das günstigste was ich in dem Shop gefunden hab ;)

Meinungen, Verbesserungsvorschläge?

Danke
Michael

HK 450 Pro: DFC, Robbe Roxxy 940-6, 430XL, 3x SH0253, FS61SCd, 3GX, R617FS, Turnigy 2200mAh 30C 3S, 325mm Align 3G
HDX 500 SE: Roxxy 960-6, Scorpion HK-3026 880KV, 3x FS 550 MG Digi, LTG-6100T/G, R617FS, SLS ZX 3700mAh 30C 4S, 435mm HT
X50E: ICE280 HV, 600MX(510KV), 3x DS610, DS620, vStabi Pro, R617FS, Zippy Compact 4000mAh 25C 10S, 600mm GCT Ultra
PhoenixRC
Futaba T8FG
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#5

Beitrag von ER Corvulus »

Beim Getriebe wirst dich vermutlich setzten müssen - da kommt derweil ein langsam drehender aussenläufer (für 8x4 oder so) günstiger...

Plädiere für Mot+regler die "Fahrradklingel", zusammen so umrum 35,- (600gr-Schub Aussenläufer)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Grinch
Beiträge: 359
Registriert: 29.03.2006 17:58:51
Wohnort: Ulm
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Grinch »

Also ist mit dem 420LF nichts zu machen, oder wie darf ich deine Aussage interpretieren? :)

Und jetzt muss ich mal ganz doof fragen, was ist die "Fahrradklingel"? ;)
Fachausdruck für nen CDR-Motor? Apropos, kriegt man das auch als Laie hin oder sollte man das eher die Profis machen lassen?

HK 450 Pro: DFC, Robbe Roxxy 940-6, 430XL, 3x SH0253, FS61SCd, 3GX, R617FS, Turnigy 2200mAh 30C 3S, 325mm Align 3G
HDX 500 SE: Roxxy 960-6, Scorpion HK-3026 880KV, 3x FS 550 MG Digi, LTG-6100T/G, R617FS, SLS ZX 3700mAh 30C 4S, 435mm HT
X50E: ICE280 HV, 600MX(510KV), 3x DS610, DS620, vStabi Pro, R617FS, Zippy Compact 4000mAh 25C 10S, 600mm GCT Ultra
PhoenixRC
Futaba T8FG
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#7

Beitrag von ER Corvulus »

der 420 halt nur mit Gertrieb..

und zur fahrradklingel - mal (nur die erste - gibts derweil von ca 300 firmen mit 325 Bapperln, aber immer derselbe Motor (schon ab 8€ + 3€ Porto ab Hongkong)

Fahrradklingel

Selber wickeln geht auch - vielleicht nicht gleich beim ersten mal, aber dann wicklet man eben neu - Draht ist nicht soo teuer.

Grüsse Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“