Seite 1 von 2

#1 Tipps für den Erstflug

Verfasst: 09.02.2005 19:24:19
von Shadowman
Hallo zusammen,

Habe nun einen gescheiten BL Antrieb und neue TS-Servos (HS-81) für meinen Eco gekauft und könnte nun teoretisch anfangen mit dem Fliegen...... 8) Ich habe nur mächtig Respekt vor dem Eco 8!! :oops:
Könnt Ihr mir Tipps geben, damit ich nicht gleich Bruch mache??
Der Eco reagiert sehr schnell, weil ich die Paddel hohlgefräßt habe, was angeblich mehr Flugstabilität bei exaterem Steuerverhalten gibt!
Außerdem habe ich ca. 1750 rpm!
Ist das zuviel für den Anfang?
So müsste er ja ruhig in der Luft liegen, oder?
Ist für die TS Expo-Einstellung erforderlich bzw. empfehlenswert?

Hilfe!!!!

#2 Re: Tipps für den Erstflug

Verfasst: 09.02.2005 19:27:15
von Chris_D
Crazymax hat geschrieben: Könnt Ihr mir Tipps geben, damit ich nicht gleich Bruch mache??
VIEL GLÜCK! :D :D :wink:

Gruss
Chris

#3

Verfasst: 09.02.2005 19:29:51
von piccolomomo
Hoi,
Gas geben und beherzt Pitch, habe mal hier im Forum gelesen das der Eco (glaub) mit 1550upm geflogen wird. Also einfach mal ein bischen runter drosseln. Gibt auch etwas mehr Flugzeit.
So müsste er ja ruhig in der Luft liegen, oder?
Wenn er sauber einge stellt ist, sicher.
Ich habe nur mächtig Respekt vor dem Eco 8!!
Den sollte man auch haben!
Moritz

#4

Verfasst: 09.02.2005 19:37:37
von speedy
Könnt Ihr mir Tipps geben, damit ich nicht gleich Bruch mache??
Nicht crashen. :D :D :D ... sorry - mußte grad mal sein.

Tips ? ... du fliegst doch schon nen Pic ? ... also einfach Pitch geben und los - vielleicht erstmal nur 10cm hoch oder so und wenn du dich sicher fühlst nen paar mehr - oder gleich aus dem Bodeneffekt raus ... der wird dir so und so so vorkommen, als ob er wie nen Stein in der Luft liegt. (durch dein Gefühl für den Pic)


MFG,
speedy

#5

Verfasst: 09.02.2005 19:43:57
von Shadowman
Ja, ich bin schon Pic geflogen, habe ihn aber nun nicht mehr!
Das mt dem runterdrosseln habe ich mir auch schon vor genommen!

#6

Verfasst: 09.02.2005 20:04:04
von mopped
Das mt dem runterdrosseln habe ich mir auch schon vor genommen!
Das hängt auch ein Stück von deinen Blättern ab, und der 15-12 ist glaube ich nicht zum schweben gebaut :cyclopsani:

#7

Verfasst: 09.02.2005 20:08:21
von Shadowman
Ich habe im Moment nur die Standartlätter (Holz)!
Den Orbit kann man für Schwebe- und Rundflug genauso wie für harten Kunstflug bis hin zum 3D einsetzen, wie ich gehört habe!
Kommt auf dem Akku an!

#8

Verfasst: 09.02.2005 20:20:59
von MarkOsten
Hi,
ich hatte in Warburg meinen Erstflug mit einem ECO. :-(
Mir hätte ein Trainingsgestell einige Kosten und Mühen erspart.
Gruß
Michael

#9

Verfasst: 09.02.2005 20:27:53
von helihopper
Hi Crazymax,

mach dir ein einfaches Trainingsgestell drunter.

Dann machst Du mal ein grösseres Ritzel (zwei Zähne EDIT: mehr weniger) drauf um die Kopfdrehzahl in einen für die Holzblätter gesunden Bereich von etwa 1400 - 1500 U/min zu bringen.
Elektronisch so viel zu reduzieren bringt nichts, weil Du den Motor dann vermutlich in einen schlechteren Wirkungsgrad bringen wirst. (Ist jetzt ne Vermutung, ich habe keinerlei Kenndaten von dem Motor.)
Ausserdem läufst Du Gefahr dass der Regler bei zu viel elektonischer Reduzierung einfach mal im Flug abschaltet.

Fang einfach mal mit 1400 - 1500 U/min an. Das ist am Anfang erst mal genug. Die Drehzahl steigern kannst Du immer noch, wenn Du dich an den Hubi gewöhnt hast.
Ausserdem ist zu viel Drehzahl für die original Holzblätter gar nicht so gut, weil die dann eher dazu beitragen Energie zu vernichten, als bessere Flugleistungen zu erzeugen.

Mit diesen Drehzahlen kannst Du auch schon ganz agil durch die Gegend fliegen.

Trainingsgestell ist bei nem neuen Hubi immer gut, weil Du den dann ohne allzuviel Angst kennen lernen kannst.


Hattest Du den ECO nicht von hinten aufgerüstet. Also ich meine jede Menge ALU ohne gescheiten Antrieb. Oder war das jemand anders?



Cu und viel Erfolg


Harald

#10

Verfasst: 09.02.2005 20:34:04
von Shadowman
Ne, habe so gut wie nix aus Alu!
Nur Hecksteuerbuchse, Landegestell und paar Kleinigkeiten!
Das mit dem Trainingsgestell hatte ich mir schon gedacht....
Was passiert den mit den Holzblättern bei diesen Drehzahlen?
Verbiegen die sich zu stark?

#11

Verfasst: 09.02.2005 20:39:47
von tracer
helihopper hat geschrieben:(zwei Zähne mehr) drauf um die Kopfdrehzahl in einen für die Holzblätter gesunden Bereich von etwa 1400 - 1500 U/min zu bringen.
Mehr?

#12

Verfasst: 09.02.2005 20:43:24
von Shadowman
Stimmt, fällt mir auch grad auf, müsten 2 Zähne weniger sein!?

#13

Verfasst: 09.02.2005 20:49:31
von helihopper
Crazymax hat geschrieben:Ne, habe so gut wie nix aus Alu!
Nur Hecksteuerbuchse, Landegestell und paar Kleinigkeiten!
Das mit dem Trainingsgestell hatte ich mir schon gedacht....
Was passiert den mit den Holzblättern bei diesen Drehzahlen?
Verbiegen die sich zu stark?
Hi,

um höhere Drehzahlen zu fliegen müsstest Du den Originalkopf leicht modifizieren. Kugellager, Paddelwippe gegen Abspringen sichern. Wie das geht, steht auf meiner HP bei den Anleitungen.

Es ist auch sehr sinnvoll die Blatthalterschrauben vom Heckrotor gegen gehärtete Schrauben auszutauschen und die Blatthalter mit einem zweiten Kugellager zu versehen. Sonst fliegt Dir bei hohen Systemdrehzahlen mal eben ein Heckrotorblatt im Flug weg, was normalerweise mit einem kapitalen Einschlag endet.


Die Blätter laufen, wenn sie zu schnell sind, in den Luftwirbeln des anderen Blattes. Darum brauchen die mehr Energie, bei unwesentlich höherer Trag-Leistung.

Dies kann man bei vielen halbsymmetrischen Blättern beobachten, bei den Holzblättern mit dem doch recht dicken Profil und der relativ unebenen Oberfläche noch stärker.

Das heisst aber jetzt nicht, dass ich Dir für den Anfang zu vollsymmetrischen CFK / GFK Blättern raten würde. Auch bei Kunststoffblättern würde ich Dir für den Einstieg zu halbsymmetrischen Blättern raten. Wenn Du dann aus dem Rundflug und den Loopings raus bist und in die Rückenlage übergehen willst, dann nimm vollsymmetrische Blätter.

Bei den Holzblättern darfst Du Dich übrigends nicht wundern, wenn vom einen auf den anderen Tag der Spurlauf nicht mehr stimmt. Die verziehen sich sehr leicht mit der wechselnden Luftfeuchtigkeit und wechselnder Temperatur (zumindest, wenn die von Ikarus sind).
Also immer die Kugelkopfzange und die Spitzzange mit zum Fliegen nehmen um das gegebenen Falles zu korrigieren.




Cu

Harald

#14

Verfasst: 09.02.2005 20:50:19
von helihopper
tracer hat geschrieben:
helihopper hat geschrieben:(zwei Zähne mehr) drauf um die Kopfdrehzahl in einen für die Holzblätter gesunden Bereich von etwa 1400 - 1500 U/min zu bringen.
Mehr?
weniger ;)

#15

Verfasst: 09.02.2005 20:53:34
von Shadowman
Den Kopf habe ich modifiziert!
Im HeRo habe ich auch 2 Kugellage drin, jedoch finde ich keine gehärtete M2 Schrauben!?