Seite 1 von 1

#1 T-Rex600 Freilauf klemmt

Verfasst: 06.12.2006 10:34:27
von mc_lord
Hallo Leute,

Anfangs wars noch kein Problem, jetzt nach sagen wir 30 Schwebe"flüge" kommt es hin und wieder vor das ich merke, der Freilauf des Rotos klemmt ganz leicht, was jedoch reicht das der Motor bis zum Ende des Rotordrehens mitgedreht wird.

Daher meine Frage:

Was habt ihr beim Zusammenbau gemacht?
Ich nahm den Freilauf auseinander und gab etwas Fett (das Rote) hinzu.
Nicht viel aber doch.
Wollte sichergehen das auch Fett drinnen ist, nicht das mir die Teile reiben und ich kann neue bestellen nach paar Flügen ;)

Bevor ich mir das nun ansehe frage ich mal lieber euch ;)
Habt ihr Fett verwendet, oder einfach zusammengesteckt....


lg.

#2

Verfasst: 06.12.2006 11:36:38
von trexter
Moin,

ähhh, bist du sicher das das Fett war? Ich habe zwar nur einen T-Rex 450, aber bei dem Bausatz ist nur Lagerkleber und Schraubensicherung mit bei und die sind rot und grün.

Wenn das also beim großen Rex genauso ist, dann hast du kein Fett in den Freilauf getan, sondern Schraubensicherung -> gar nicht gut! Das würde dann auch das Klemmen erklären.

Daniel

#3

Verfasst: 06.12.2006 11:48:42
von helihopper
Wird schon stimmen,

beim grossen Rex ist auch eine Plastiktüte Fett dabei.


Cu

Harald

#4 hehe

Verfasst: 06.12.2006 12:07:21
von mc_lord
trexter hat geschrieben:Moin,

ähhh, bist du sicher das das Fett war? Ich habe zwar nur einen T-Rex 450, aber bei dem Bausatz ist nur Lagerkleber und Schraubensicherung mit bei und die sind rot und grün.

Wenn das also beim großen Rex genauso ist, dann hast du kein Fett in den Freilauf getan, sondern Schraubensicherung -> gar nicht gut! Das würde dann auch das Klemmen erklären.

Daniel
Hehe, nene Fett erkenn ich schon ;) hab, Jahre her, mal Mechaniker gelernt.

Beim T-Rex 600 sind eben die 2 verschiedenen Schraubensicherungen und das rieeesen (smile) Packerl Fett dabei.
Drum tat ich vorsichtshalber was in den Freilauf, damits nicht Metall auf Metall reibt.

Sagen wir die ersten 10-20 Schwebeversuche klappte auch alles wunderbar.

Aber man lernt nie aus, drum frag ich mal hier nach.

lg.

#5

Verfasst: 06.12.2006 12:17:05
von TheManFromMoon
Ich hab meinen 600er Rex zwar noch nicht zusammengebaut (der kriegt nämlich schon vor dem Bau ein von mir neuentwickeltes Chassis).

Aber Fett im Freilauf?

Der Freilauf ist dafür da das Hauptzahnrad mit der Welle zu Kuppeln.
Reibung ist also genau das was erwünscht ist.
In Freiläufen sind nie Materialien verbaut die sich kaputtreiben können.
Wenn der Freilauf also trocken läuft ist das absolut kein Problem!
Zumal, wenn der Freilauf überhaupt frei läuft, dann geht das nur bei stehendem Motor, und somit Lastfrei.
Anders sieht es aus wenn der Freilauf zuviel Drehmoment abbekommt, dann können sich die Klemmkörper auf der Welle so verklemmen das si sich nicht mehr leicht lösen.

Meiner Meinung nach lieber einen trockenen als ein zu gut geschmierten Freilauf.

Gruß
Crhis

#6 Fett

Verfasst: 06.12.2006 12:59:10
von mc_lord
TheManFromMoon hat geschrieben:Ich hab meinen 600er Rex zwar noch nicht zusammengebaut (der kriegt nämlich schon vor dem Bau ein von mir neuentwickeltes Chassis).

Aber Fett im Freilauf?

Der Freilauf ist dafür da das Hauptzahnrad mit der Welle zu Kuppeln.
Reibung ist also genau das was erwünscht ist.
In Freiläufen sind nie Materialien verbaut die sich kaputtreiben können.
Wenn der Freilauf also trocken läuft ist das absolut kein Problem!
Zumal, wenn der Freilauf überhaupt frei läuft, dann geht das nur bei stehendem Motor, und somit Lastfrei.
Anders sieht es aus wenn der Freilauf zuviel Drehmoment abbekommt, dann können sich die Klemmkörper auf der Welle so verklemmen das si sich nicht mehr leicht lösen.

Meiner Meinung nach lieber einen trockenen als ein zu gut geschmierten Freilauf.

Gruß
Crhis

Hi,

Schaute nun nochmals nach, irgendwie schwebte mir vor das etwas von Fett gestanden ist.
Wenn ihr bei 50HB001 (Seite 8 normal) guckt, wird auf die Metallhülse welche sich "One way bearing shaft" nennt "grease" also Fett gegeben.

Diese Hülse kommt dann mehr oder weniger in das Freilauflager.
Oder genauer das Lager über die Hülse ;)
Darum nahm ichs sicherheitshalber auseinander und schmierte "ein wenig", ganz wenig eigentlich, so das halt bisschen fettig ist, aber nicht das das Fett aus den Fugen kommt *g*

Drehmoment. Hm. Aber viel mehr als sonst wird es nicht sein nehm ich an. Ich schwebe nur. Mit Gaskurve derzeit noch, also Gas weg/hinzu, vielleicht liegt darin das Problem....dann gibts halt kurz einen Freilauf dann wieder Gas und da kommt mehr Leistung drauf?
Aber was wenn man ne Autorotation macht, dann steckt er auch nach einmal "Motor aus" ? ;)
Soweit ich weis gibts ja das Spielchen: Motor aus, und kurz vor Boden wieder an und man fliegt (meistens *g*) weiter.


lg.