Servus!
Danke für deinen Bericht!
Im "Gegensatz" zu dir konnte ich eine bessere Auftriebsleistung feststellen. "" deswegen, weil ich vorher GFK-symmetrisch drauf hatte und nun S-Schlag.
hier nun mein Erstflugtestbericht mit jeder Menge persönlicher Meinung und ohne jedwede messbare Nachvollziehbarkeit
Am 27.12.2006 habe ich mir zunächst GFK-Blätter auf den 60er Raptor montiert um sie im Vergleich zu fliegen. Die Pitcheinstellung war -5 bis +10 Grad (bei abgeflachter Mittelkurve) und die Drehzahl 1480 UpM, wie in den technischen Angaben der M-Blades beschrieben.
Danach die Alublätter drauf und mit den selben Einstellungen geflogen.
Den Schwebezustand halte ich mit ca. 6% Pitch weniger als die CFK. Die Steigleistung ist genauso gut wie die der CFK.
Der Hubi ist genauso wendig wie zuvor.
Absolut phantastisch verhalten sie die Blätter beim Eintritt in den Bodeneffekt bzw. beim Verlassen und beim Entstehen des Übergangsauftriebes.
Die für mich schwierigste Scale-Flugfigur ist eine Art Sturz-Landeanflug mit starkem Rück-Nicken-Gleiten in Bodennähe (alles quer oder mit dem Wind) mit anschließendem eindrehen in den Wind, Eintritt in den Bodeneffekt, Ende der Vorwärtsfahrt, Absetzen. Das soll alles harmonisch und ohne Hüpfen oder Absinken passieren.
Die schwierigen Phasen sind das Abbremsen aus dem Sturzflug (der Heli will steigen), der Eintritt in de Bodeneffekt (der Heli muss gedrückt werden) und das Eindrehen in den Wind (Heli will zunächst fallen dann steigen).
Was soll ich sagen?! Mit diesem Blättern kann man seine Sorgen dabei vergessen! Sie durchpflügen den Übergangsauftrieb und den Bodeneffekt, sie wollen nicht spontan sinken - wunderbar! Sie scheinen eine hohe Stabilität und Gleichförmigkeit zu geben.
Berichte über einen verbesserten Sound (Blattschlagen) kann ich nicht bestätigen. Sie schlagen gleich gut wie die CFK. Erst wenn ich mein Hirn hysterisch nah veränderten Geräuschen absuche könnte es sein, dass sie im Normalbetrieb ein leises Surren produzieren. Dafür würde ich aber meine Hand nicht ins Feuer legen.
Was noch phantastisch ist sind die Autorotationseigenschaften. Freiwillig hätte ich diese Eigenschaft nicht getestet

aber Gott sei Dank hat ein DAU-Problem (kein Sprit mehr im Tank) diesen Test noch ermöglicht.
Ich war gerade im leichten Aufsteigen bei mittlerer Vorwärtsfahrt, als mir in nur 15m der Motor ur-plötzlich abstarb. Obwohl ich bereits hunderte von freiwilligen ARs hatte war ich vor Schreck fast gelähmt (pfeif' auf den Hubi, aber 116,- EUR-Alu-Blätter!!!) und verpennte die ersten zwei Sekunden - ich ließ den Pitch bei 6 oder 7 Grad. Dann fiel mir ein, dass ich bei bei AR gewöhnlich Negativpitch gebe, also gab ich es auch - ein bissl halbherzig, da der Boden ja relativ nahe war. Der Heli sackte nicht wirklich ab und da die Anfangshöhe auch nur ca 15m betrug, war ich auch schon in Bodennähe. Ich fing ihn ab und überlegte, wie das wohl zu Ende gehen würde. Der Heli befand sich mittlerweile im Schwebezustand in 3m Höhe und ich dachte, er sackt jetzt gleich durch. Aber nix! Ich gab etwas weniger Pitch und landete ihn ganz normal auf dem Acker.
Zusammenfassung
*** Die Blätter lassen den Hubi durch die verschiedenen Auftriebs- und Zonenübergänge pflügen, als gäbe es sie nicht .
*** Die Geräusche sind die gleichen wie bei CFK, vielleicht kommt ein kleines Brummen/Surren dazu.
*** Man braucht etwas weniger Pitch, ca. 6%.
*** Der Heli bleibt gleich agil wie mit CFK.
*** Die Autorotationseigenschaften sind phantastisch (bei nur 1480 UpM Ausgangsdrehzahl!)
*** Sie sehen geil aus!
*** Sie sind für's Scalefliegen ihr Geld wert!
*** Sie sind empfindlicher als GFK - ein kurzer Schraubenzieher fiel mir aus 20cm Höhe auf ein Blatt, das jetzt einen kleinen Einschlag hat.
Das selbe findet ihr auch auf meiner Homepage, dazu ein paar wenig aussagekräftige Bilder von den Blättern am Hubi.
Kurt