Airwolf- Bauhilfe

Benutzeravatar
oli_dt
Beiträge: 42
Registriert: 04.10.2005 16:01:53

#1 Airwolf- Bauhilfe

Beitrag von oli_dt »

Hallo,
habe vor mir über Weihanchten den Airwolf Rumpf zu kaufen. Vorallem das Einziehfahrwerk gefällt mir super! Die Bk-117 gefällt mir auch sehr gut, ist mir aber zu teuer!

Ok, nun zur eigentliche Frage. Kann zwar mit meinem Pic einigermaßen gut fliegen, habe jedoch mit Rumpfbauten noch nicht viel zu tun gehabt-sprich ist mein erster Rumpf! Was gilt es zu beachten? Anleitung gut beschrieben? Verstärkungen anbringen? Hält der Rumpf auch einmal eine unsanfte Landung aus oder soll ich den Rumpf erst nach fortgeschrittenen Flugerfahrungen einbauen? Würde ihn am Anfang gern mit 1200 Lipos fliegen mit org. Motor! Möglich?


Vielen Dank und viele Grüße

Oliver
Benutzeravatar
godfligher
Beiträge: 253
Registriert: 15.10.2006 08:40:43
Wohnort: FWD
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von godfligher »

hallo
also, ich würde dir zu einem rumpf mit kufen raten. habe meinen wolf gerade fertig gehabt - jetzt ist er fertig. fahrwerkservo hat nur sehr kurz gehalten. das händeln ist schwer, wenn er auf seinen rädern steht beim accu wechsel oder ähnlich - neigt er sehr schnell zum einklappen. das kann auch beim landen erfolgen - der heckrotor ist in gefahr. ich baue auch wieder um. bei mir hat sich das vorderteil gelöst - halterung ist nicht sehr stark und der quirl oben tat was er tun mußte ...
mfg hf
Benutzeravatar
gesa2x
Beiträge: 734
Registriert: 13.10.2006 22:30:59
Wohnort: Österreich

#3

Beitrag von gesa2x »

Anleitung gut beschrieben?
Hallo, habe seit ca 1/2 Jahr den Airwolf Rumpf liegen, und bauen ihn auch nicht ein - weil er ja doch einiges gekostet hat... ich warte noch ein bischen.
Beschreibung ist eigentlich recht gut - zumindest zum lesen.
Die Festigkeit vom Material - - naja es ist halt Styropor
lg Georg
Sender Futaba T-10, 2,4 GHz
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)

______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#4

Beitrag von Basti »

Mich würd mal intressiern ob jemand den Wolf von EHS hatt??

Ich überleg nun auch ob ich meinen Pic in ne Tüte packe und wenn in welche?!?

Aber wie immer im Netz bekommt man keine Detailfofos die einem User ausreichend infos geben...
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Bayernheli01 »

Hallo Leute.

Ich habe die Bell 222/Airwolf von IKARUS schon 2x gebaut und würde es immer wieder tun.

Also - auch wenns Styropor ist, das hält einiges aus. Keine Sorge.

- Der Styroporhauptspant wird durch ein Plastikspant verstärkt und hält einiges aus.
- die Mechanikaufnahmen sind mit Gummitüllen an dem Rumpf gelagert - so kann nix ausschlagen
- die Radaufnahmen sind im Rumpf mit Plastikverstärkungen verstärkt - hält serhr gut auch mal gröbere Landungen ab.
- Wenn man das Fahrwerk so aufbaut, das die Räder ein wenig nach hinten stehen und da noch einen mechanischen Anschlag dran baut, dann halten die Servos das auch sehr gut aus.

Sucht mal im Ikarus Forum zum Thema Airwolf - da gibts ne Menge Posts mit vielen Bildern. Am besten unter Piccolo Ideenschmiede, Hilfe und Sonstiges/Talk

Der Airwolf von ehs aus Lexan würde ich persönlich nicht nehmen. Das ist nur ne Hülle. da muss man dann noch Spanten, Fahrwerk usw alles selber bauen...
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
oli_dt
Beiträge: 42
Registriert: 04.10.2005 16:01:53

#6

Beitrag von oli_dt »

Dankeschön für die hilfreichen Informationen!

Aber der Airwolf bei EHS ist glaub der originale aus Styropor oder nicht?

Artikel-Nr. I68351
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Bayernheli01 »

Hi Oli

das ist der Bausatz von Ikarus aus Styropor. Und genau den meinte ich auch bei meinem vorherigen Post
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Bayernheli01 »

habe gerade gesehen, das es den aus lexan gar nicht mehr gibt
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
oli_dt
Beiträge: 42
Registriert: 04.10.2005 16:01:53

#9

Beitrag von oli_dt »

Und wie sieht es mit dem Antrieb aus? Bin ehrlich gesagt nicht wirklich der rasante Pilot. Fliege Abends draussen bei gutem Wetter ein schönen Rundflug.
Reicht dafür den 310er aus?
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#10

Beitrag von Basti »

Hi Carsten, wie ist den die Oberfläche? Wenn Du den Styro Wolf lackieren willst musst Du den bestimmt erst füllern und so?!?
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Bayernheli01 »

@Oli - der sollte gehen - würde aber versuchen trotzdem auf BL zu setzen. Ich denke mal das der Airwolf mit nem 310-er auch nicht mehr wie 320g wiegen sollte - somit sollte das ohne weiteres gehen...

@bastie. die Oberfläche kann man füllern wenn die besonders glatt werden soll. Bringt das aber auch sehr viel gewicht mit sich. Ich habs nicht getan - habe 1 Schicht mehr farbe genommen - und schon war die Oberfläche teilweise schon sehr schön glatt :D
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
oli_dt
Beiträge: 42
Registriert: 04.10.2005 16:01:53

#12

Beitrag von oli_dt »

Bayernheli01 hat geschrieben:@Oli - der sollte gehen - würde aber versuchen trotzdem auf BL zu setzen. Ich denke mal das der Airwolf mit nem 310-er auch nicht mehr wie 320g wiegen sollte - somit sollte das ohne weiteres gehen...
Nunja, ich versuch es einfach mit dem orig. Motor! Wenn es nicht funktioniert kann ich ja immernoch auf Bl umrüsten!
Benutzeravatar
gesa2x
Beiträge: 734
Registriert: 13.10.2006 22:30:59
Wohnort: Österreich

#13

Beitrag von gesa2x »

[quote]Nunja, ich versuch es einfach mit dem orig. Motor! Wenn es nicht funktioniert kann ich ja immernoch auf Bl umrüsten!

Hallo, wenn du umgebaut hast, kast eine Kurze info ins Netz stellen? würde mich auch interessieren.
lg
Georg
Sender Futaba T-10, 2,4 GHz
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)

______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at
Benutzeravatar
godfligher
Beiträge: 253
Registriert: 15.10.2006 08:40:43
Wohnort: FWD
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von godfligher »

hallo
da du es ja doch versuchst, einige tipps noch: bau das einziehfahrwerk leicht nach hinten geneigt ein ... also nicht genau 90° ausgefahren, sondern etwas mehr. hüte das fahrwerksservo - ist nicht sehr robust. desweiteren solltest du die haube richtig sichern. wenn sie etwas lockert wird und sich ein spalt bildet ... macht der downwash den rest. das teil hebt sich an und der rotor verhilft dir zu styroporschnipseln... :x also die befestigung gut überlegen. als erstes benötigst du aber eine montagehalterung ... eine ablage auch bei ausgefahrenem fahrwerk zum einstellen und arbeiten und später zum aufrüsten. --- aber, er fliegt mit dem 310ner.
Dateianhänge
piccolo_fertig1.jpg
piccolo_fertig1.jpg (5.25 KiB) 5249 mal betrachtet
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#15

Beitrag von Basti »

Hi Fighter,

Gut das Du einen hast!! Also mach doch bitte mal ein paar Detailfotos vom Innenleben und von den Übergängen wo die Tiefziehteile über die Stummelflügelchen gezogen werden :shock: :oops:

@Carsten
Auch von Dir hätt ich gern Detailfotos zum EZF ;-)

Ich werd jetzt erstmal meine Werkbank aufraumen und dann anfangen :lol:

Vielleicht bekommen wir in diesem Thread ja was zusammen das einer Bauhilfe entspricht?!
Zumindest kann ich, wenn ihr wollt, baubegleitend einige Fotos einstellen und zeigen wie ich die Tips umgesetzt hab.
Dateianhänge
CIMG1343.JPG
CIMG1343.JPG (1000.25 KiB) 2673 mal betrachtet
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Antworten

Zurück zu „Ikarus“