Seite 1 von 1

#1 Blutiger Anfänger braucht Hilfe mit Heckeinstellung

Verfasst: 25.12.2006 17:18:46
von Geocacher
Hallo zusammen und Frohe Weihnachten!

Ich verfolge die Beiträge in diesem Forum seit ungefähr einem Monat. Dies hat dazu geführt, dass ich mich zu Weihnachten selbst beschenkt und mir somit einen Kindheitstraum erfüllt habe. Ich bin nun stolzer Besitzer eines Twister CP V2!

Folgendes habe ich damit schon angestellt:
- Hauptrotorblätter des Blade-Tuning-Pakets eingebaut
- Sicherungen zwischen Haupt- und Heckmotor gelötet
- Sicherungspinmod (Messingdraht)
- Trainingsgestell montiert
- erste Akkuladung mit Rutschen und Hüpfen entleert

Dabei habe ich verucht durch die Trimmungshebel an der Fernbedienung die Bewegungen des Helis auszugleichen. Ob mir das bei der Taumelscheibe gelungen ist kann ich noch nicht sagen, dafür war meine bisherige Flugzeit (<2sec) noch zu kurz. Was mir allerdings aufgefallen ist, ist das Heck des Helis. Ich schaffe es nicht durch die Trimmung alleine den Heli zu stabilisieren. Je nach Drehzahl des Hauptrotors habe ich mal zu viel, mal zu wenig Schub am Heck. In welchem Punkt muss ich den Ausgleich vornehmen?

Bevor ich nun an den zwei Potis der 4in1 schraube wollte ich erstmal nachfragen, was die denn genau machen!? So habe ich das bis jetzt verstanden:

Gyro Gain: Wieviel Drehzahl soll der Gyro automatisch ausgleichen. (warum dann nicht einfach 100%?)

Mix Gain: Mischungsverhältnis zwischen Haupt- und Heckmotor (Diesen Wert habe ich vor zu erhöhen, weil ich die Trimmung für das Heck ziemlich weit nach rechts schieben musste)

Wäre nett wenn ihr einem blutigen Anfänger weiterhelfen könntet, vielen Dank!

Viele Grüße aus Bendorf am Rhein,
Florian

#2

Verfasst: 25.12.2006 18:05:47
von Tobi007
Ich selbst bin noch ziemlich neu in der Helifliegerei, habe aber schon meine Erfahrungen (glücklicherweise überwiegend positive) gemacht. Eigentlich sollte bei mehr Gas die Drehzahl beider Rotoren ansteigen. Mit dem "Mix Gain" Poti stellst du nur das Verhältnis der beiden Drehzahlen zueinander ein. !Leichte! Korrekturen sind eigentlich immer nötig. Des Weiteren hängt die benötigte Trimmung auch von der Fluglage ab. Beim Vorwärtsflug wird z.B. weniger Gas am Heckrotor benötigt, wie im Schwebeflug. Aber vom Vorwärtsflug oder sogar Rundflu sind wir beide wohl noch etwas entfernt. Ich würde dir empfehlen, sobald deine Hüpfer etwas länger werden, so 5 - 10 sec. den Heckrotor so einzustellen, dass der Heli mit Schwebegas ruhig bleibt. Diese Einstellung kann aber schon wieder falsch sein, sobald du aus dem Bodeneffekt raus bist. (Habe ich heute zum ersten mal selbst erlebt *freu*) Genauso verhält es sich mit den Einstellungen von Nick ond Roll. Meiner Ansicht nach ist es am besten, die Trimmung nicht auf eine bestimmte Fluglage einzustellen, sondern dem jeweiligen Trainingsstand anzupassen. Trimme den Heli so aus, dass er bei dienen derzeitigen Flugmanövern eine relativ hohe Eigenstabilität bietet.

Zum Gyro Gain:
Der Kreisel stabilisiert das Heck. Vor dem nächsten Flug einfach mal den Heli (angeschaltet), Rotor aus am Rotorkopf haben und dem Heck einen Schubser nach links oder rechts geben. Wenn du es in die Richtung des Heckrotors bewegst, wird dieser anfangen sich zu drehen, mit einer von der Stärke des Stoßes abhängigen Geschwindigkeit. Würdest du den Kreisel auf 100% stellen, würde er jedem von dir gegebenen Steuerbefehl entgegenwirken. Das Ergebnis wäre ein Heck, das aussieht wie ein Kuhschwanz.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen

Tobi

#3

Verfasst: 25.12.2006 19:42:12
von husky001
Hallo und willkommen, ich habe auch nen Twister und bin damit schon fleißig am schweben... Also zur Einstellung des Heckrotors wie folgt vorgehen:

1. Trimmung(en) bis auf Gas alle in Mittelstellung, Gas auf 0
2. hinter den heli stellen
3.LANGSAM!!! Rotordrehzahl erhöhen, irgendwann wird der Heli leicht und der Schub des Heckrotors (oder das Drehmoment des Hauptrotors) drehen den Heli in eine Richtung weg -> Gas Weg, Richtung merken
4. Akku abstöpseln
5. hat sich das Heck nach links bewegt, weniger GAIN(nur ganz wenig, ich mach das immer mit ner 8tel Drehung am Poti, wenn Du auf das Poti schaust nach links, hat sich das Heck nach rechts bewegt, dann halt umgekehrt.
6.Akku anschließen und solange wieder bei 1 anfangen bis das Heck beim Start nicht mehr ausbricht.
7. Die Einstellung 1-6 musst Du nur 1x machen und jedes mal, wenn Du etwas am Heck baulich veränderst (z.B. neuer Motor oder so)
8. für alle weiteren Startversuche kannst Du nun die Trimmung an der FB benutzen, bei vollem Akku muss die Trimmung zumindest bei meinem Heli etwas nach links von der Mittelstellung sein und dann mit nachlassender Akkuleistung immer weiter nach rechts nachgeregelt werden...

Ich hoffe das hilft Dir weiter, denn ich finde Du hast mit dem Twister nen echt tollen Heli :)

Mario

2.

#4

Verfasst: 25.12.2006 20:21:30
von Geocacher
Vielen Dank für eure Antworten!

Ich habe in der Zwischenzeit mal den zweiten Akku leergemacht und dabei selbst ein wenig an beiden Potis gespielt.
Dabei bin ich ähnlich vorgegangen wie Mario es gerade beschrieben hat, allerdings habe ich das "Proportional" Poti verstellt.

Wenn ich das "Gain" Poti erhöhe, dann dreht er sich schubweise im Kreis, also regelt zu viel nach.

Ich habe es ein paar Mal geschafft den Heli gerade vor mich hinzustellen und auch genau in dieser Position abzuheben. Ich war also mit meinen Einstellungen ganz zufrieden, bis ich jetzt lese, dass ich scheinbar an der falschen Schraube gedreht habe...

Schönen Abend noch,
Florian

#5

Verfasst: 25.12.2006 20:29:12
von Tobi007
"Alle Wege führen nach Rom" Wenn das Ergebnis passt ist doch alles in Ordnung!

Tobi

#6

Verfasst: 25.12.2006 23:08:10
von Geocacher
Das hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen und ich hab ein interessantes Video gefunden, dass alles ziemlich gut erklärt:

http://video.google.de/videoplay?docid= ... q=blade+cp

Es handelt sich also doch um das "Proportianal" Poti (=Mix Gain)!
Es bleibt allerdings die Frage, wie ich erkenne ob der (Gyro) Gain richtig eingestellt ist. Wenn ich ohne Verdrehung des Hecks abhebe und keine äußeren Einflüsse (Wind,...) habe, dürfte der Gyro doch gar nicht aktiv sein, weil er nichts zu regeln hat, oder?!

#7

Verfasst: 25.12.2006 23:25:49
von Eisi
Moin,
Geocacher hat geschrieben:Das hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen und ich hab ein interessantes Video gefunden, dass alles ziemlich gut erklärt:
Wenn ich ohne Verdrehung des Hecks abhebe und keine äußeren Einflüsse (Wind,...) habe, dürfte der Gyro doch gar nicht aktiv sein, weil er nichts zu regeln hat, oder?!
Doch, er muß das Drehmoment des Hauptrotos ausgleichen. Außerdem ist es sehr schwer zu sagen, ob an der 4 in 1 alles richtig eingestellt ist, wenn Du nur ganz knapp und kurz über dem Boden schwebst, weil dein Heli in seiner eigenen Lufverwirbelung schwebt. sog. Bodeneffekt. Du solltest also schon mal ein bißchen höher und länger geschwebt sein, um hier Einstellungen in die richtige Richtung vorzunehmen.

#8

Verfasst: 26.12.2006 10:48:15
von Tobi007
Stell dir das am besten so vor:
Du hast zwei getrennte Einheiten, die den HeRo kontrollieren:
Die 4in1 regelt das Verhältnis zwischen HaRo und HeRo, z.B pro 1HaRo Umdrehung 2HeRo Umdrehungen. Der Kreisel (Gyro) ist der "Aufpasser". Wenn irgendwas mit der HeRo Drehzahl nicht stimmt, also der Heli sich in eine Richtung dreht, korrigiert er das, indem er kurz die Drehzahl des HeRo steigert oder senkt, sodass die Bewegung des Heck gestoppt wird.

Eine falsche Einstellung bemerkst du, wenn das Heck hin und her wackelt, dann versucht der Gyro nämlich, seinen eigenen Korrekturen entgegenzuwirken. Er muss schwächer eingestellt werden.

Tobi

#9

Verfasst: 26.12.2006 11:26:08
von Markus_HH
Wenns noch imma nicht geht dann weiß Ich wie, habe das problem auch bei mir gehabt du muss einfach die "gewichte" an der Blatt halter stanger nach ganz außen machen.Also einer ist außen und einer innen

#10

Verfasst: 26.12.2006 16:34:05
von Eisi
Markus_HH hat geschrieben:die "gewichte" an der Blatt halter stanger nach ganz außen machen.Also einer ist außen und einer innen
Falls Du die Gewichte am Paddel meinst, die müssen immer außen an der Stange, also am Paddel sein und zwar beide.

#11

Verfasst: 26.12.2006 18:18:39
von Markus_HH
also bei mir auf jeder stange sind 2 habe ihc ein außen und einen Innen hat mir n profi eingestellt und er läuft auhc sehr gut so

#12

Verfasst: 26.12.2006 18:39:19
von Eisi
@ Markus:
an meinem Blade ist an jeder Paddelstange nur ein Gewicht. Ich hatte zeitweise ein zweites montiert gehabt (auch außen, also beide außen) damit er ruhiger fliegt. Ich glaube aber, daß deine Paddelgewichte schon o.K. sind. Wichtig ist, daß er sauber fliegt und das tut er ja, wie Du schriebst. Somit kann's nicht falsch sein. :)

#13

Verfasst: 26.12.2006 20:32:04
von burgman
Manch einer verwechselt die innere Paddelstangenbefestigung mit einem
Gewicht ! Sieht ja genauso aus ! Ist aber keines !
Gruß, Jörg+++

#14

Verfasst: 27.12.2006 10:14:16
von matt44
Hallo Forian,

wenn Du mit dem Heli über Hüpfer noch nicht hinauskommst, macht es eigentlich auch wenig Sinn, die dabei zwangsläufig entstehenden Bodeneffekte mit der 4in1 ausgleichen zu wollen.

Wenn der Heli nur wenige Zentimeter über dem Boden schwebt, ensteht Unruhe durch den Abwind der Rotors. Dass läßt sich nicht ohne Weiteres kompensieren.

Mach mal Folgendes:
Rotor auf Drehzahl bringen und schauen, wohinsich das Heck drehen will. Dies dann mit dem linken Schieberegler ausgleichen (Heck steht dann still).
Und dann zieh des Heli mal auf 50cm Höhe, dann bist Du raus aus dem Bodeneffekt (Rainingsgstell unbedingt ranbauen)

Viel Erfolg, der Twister macht einfach nur Laune

Grüsse Matthias

#15

Verfasst: 28.12.2006 23:40:26
von husky001
Sorry wenn ich mich als Anfänger noch mal einklinke, aber mein Twister möchte im Bodeneffekt zwar gerne vorwärts, rückwärts links und rechts fliegen (iss ja auch normal) aber eine Tendenz dazu, dass das Heck in eine Richtung wegdreht kann ich bei besten Willen nicht feststellen, also bringt es IMO sehr viel, die 4in1 Beimischung von vorn herein richtig einzustellen. So muß ich mich beim Start dann nur noch um hoch/runter, links/rechts und vorwärts/rückwärts kümmern aber nicht auch noch um eventuelle Drehungen des Helis um die Hochachse...

Für meiner einer hat das jedenfalls ziemlich viel gebracht...