Einstellungen Hacker X40-Pro für Original-Motor 450SE

Auch unter dem Namen HDX 450 bekannt
Antworten
Benutzeravatar
dschim
Beiträge: 671
Registriert: 03.05.2005 20:40:22
Wohnort: Ingolstadt

#1 Einstellungen Hacker X40-Pro für Original-Motor 450SE

Beitrag von dschim »

Hi miteinander,

kennt jemand die Einstellungen für die obige Kombination?
Bin mir nämlich nicht sicher wieviele Pole der Motor hat und beim
Hacker muss man die Drehzahlregelung abh. von der Polzahl einstellen.
Habe schon gegoogelt und einen Motor gefunden der im groben
dem 450SE entspricht ebay.Beschreibung 450SE und selbiger hat glaube ich 6 Pole (find's grad nicht mehr wo ich's gelesen habe).
Nominal steht der mit 36.000 U/min drin. Würde ja bedeuten
er muss 36.000x3Polpaare mal kommutieren /Minute.

Im Moment habe ich Timing auf Auto und Drehzahlregelung auf Bereich 3.

Gruß Wolfgang
Zuletzt geändert von dschim am 28.12.2006 20:27:37, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Wolfgang
PRÔTOS Jeti R8, XGE60 Regler, Kit Motor, µBeast
MC24-Jeti; CrashCount II
Tomahawk 450 HT-CCPM, HS-65HB, FS 61 BB Speed Carbon, GY 401, Empf. Gr. smc19 DS, X-40Pro BEC Regler
MC24; CrashCount III
ECO Piccolo V1 CP (geb. 2000), 1050er Lipo mit Bürstenmotor, DD-Heck; Crashcount ???
Heliboy von Schlüter i.T.
div. Flächenflieger
Benutzeravatar
Grashüpfer
Beiträge: 9
Registriert: 27.12.2006 22:27:58
Wohnort: Zwönitz

#2 Einstellung Hacker X-40Pro

Beitrag von Grashüpfer »

Hallo Wolfgang

da ich den gleichen Regler benutze und keine Ahnung habe wieviele Pole der Motor hat , bin ich ebenfalls bei deiner Einstellung angekommen. Unser Händler ist der Meinung es ist ein 9 poler, aber nach der Beschreibung vom Regler sollte der Bereich auf 1 stehen, allerdings dreht er dann nicht mehr hoch. (3200x 11= 35200 ; 35200: 4,5 = 7822; also Bereich 1 oder? )

Gruß Bernd
Tomahawk 450 D-CCPM, Savöx SH-0257MG, FS 61 BB Speed Carbon Cool Digital, GU-365, Hacker A20-6XL, Jeti SPIN 44, Lipo 3/2200,
DG 1000 von Hype, Flächen mit Kohlerohr über die gesamte Länge verstärkt, Klapptriebwerk über Sender programmiert (Mixer raus), Lipo 3/2200,
MX-22 ungebaut auf Jeti 2,4 Ghz mit Rückkanal u. Telemetriedaten Tankuhr über MU75
Benutzeravatar
dschim
Beiträge: 671
Registriert: 03.05.2005 20:40:22
Wohnort: Ingolstadt

#3

Beitrag von dschim »

Hallo Bernd,
danke für die Antwort. Wenigstens weiss ich jetzt, dass auch noch ander Leute einen Hacker benutzen :D .

Nun zur Rechung:
Wenn ich die Anleitung richtig verstanden habe, dann gilt die Zahl 50.000 U/min für einen 2 Poler und man muss dann diese 2-Poler Zahl bei bsp. einem 4-Poler mit 2 dividieren woraus sich dann eine Grenzdrehzahl von 25.000 für den Bereich 2 ergibt.

Andersrum, wenn man wissen will wie oft denn während einer Umdrehung kommutiert werden muss, muss man die realen RPM's (in unserem Fall 36.000) mit der halbierten Polanzahl multiplizieren da sich Hacker ja auf einen 2-Poler bezieht. Den Regler juckt es überhaupt nicht wie schnell sich die Welle dreht, sondern er muss nur wissen wann und mit welcher Frequenz er zu kommutieren hat. Ergebnis dann unter der Annahme eines 9-Polers 36.000x4,5=162.000 /min.

Aber vielleicht kann uns da einer von der Elektronikfraktion noch etwas mehr sagen bzw. eigentlich geht es darum, heraus zu kriegen wieviele Polpaare der 450SE-Motor hat.

Gruß und Guten Rutsch
Wolfgang

P.S. ich dachte immer es wären Vielfache von 2 bei den Polpaaren
Gruß Wolfgang
PRÔTOS Jeti R8, XGE60 Regler, Kit Motor, µBeast
MC24-Jeti; CrashCount II
Tomahawk 450 HT-CCPM, HS-65HB, FS 61 BB Speed Carbon, GY 401, Empf. Gr. smc19 DS, X-40Pro BEC Regler
MC24; CrashCount III
ECO Piccolo V1 CP (geb. 2000), 1050er Lipo mit Bürstenmotor, DD-Heck; Crashcount ???
Heliboy von Schlüter i.T.
div. Flächenflieger
Benutzeravatar
Grashüpfer
Beiträge: 9
Registriert: 27.12.2006 22:27:58
Wohnort: Zwönitz

#4

Beitrag von Grashüpfer »

Hallo Wolfgang

ich habe mir die Anleitung noch einmal angeschaut und bin nun der Meinung,
das ich bei einem 9 poler den oben angegebenen Drehzahlwert durch 4,5 teilen muß. Also nicht den Drehzahlwert vom Motor, sondern diese Werte aus der Anleitung.

1. Bereich bis 20.000 : 4,5= 4.444
2. Bereich bis 50.000 : 4,5= 11.111
3. Bereich über 50.000 : 4,5= 11.111

36.000 ist über 11.111 also Bereich 3

Das würde erklären warum nur Bereich 3 richtig funktioniert. Wenn ich die Wicklungen im Motor zähle komme ich auf 9 da können eigentlich nicht jeweils zwei zusammengeschalten sein.

Die Schaltfrequenz steht bei mir auf 8 kHz weil Standard.
Das Timing steht bei mir auf Automatic, kann vieleicht auch auf 22-30° eingestellt werden.
Die Bremse ist aus und die Beschleunigung ist auf Hoch gestellt.
Die Lipoabschaltung habe ich auf 3V, geht es auch tiefer oder ist es besser die 3V zu belassen?

Gruß und ebenfalls Guten Rutsch
Bernd

PS. wohnst du in der Nähe von PLZ 08297, mann könnte sich ja mal treffen.
Tomahawk 450 D-CCPM, Savöx SH-0257MG, FS 61 BB Speed Carbon Cool Digital, GU-365, Hacker A20-6XL, Jeti SPIN 44, Lipo 3/2200,
DG 1000 von Hype, Flächen mit Kohlerohr über die gesamte Länge verstärkt, Klapptriebwerk über Sender programmiert (Mixer raus), Lipo 3/2200,
MX-22 ungebaut auf Jeti 2,4 Ghz mit Rückkanal u. Telemetriedaten Tankuhr über MU75
Benutzeravatar
dschim
Beiträge: 671
Registriert: 03.05.2005 20:40:22
Wohnort: Ingolstadt

#5

Beitrag von dschim »

Hallo Bernd,
Setup habe ich auch so ähnlich, nur die LiPo-Warnung habe ich auf 2,9V gesetzt, da auf jedem (vernünftigen LiPo 2,75 V minimal drauf steht, tw. auch 2,6V) da ist meiner Meinung nach noch genügend Reserve drin
und fürs Schweben wo eine Landung jederzeit möglich ist ausreichend.

Aber ansonsten verlasse ich mich zuätzlich auf den Timer im Sender
(ist auf 8 min. gesetzt), dann weiss ich auch wenn's piept ist's demnächst Zeit zu landen.

Ich hoffe immer noch auf einen Input der Elektrikfraktion zur Polzahl im 450SE, denn das mit dem Abzählen der Wicklungszähne ist glaube ich nicht das richtige, eher schon das Abzählen der Magnete.
Das mit dem Treffen wird wohl eher schwierig, da ich in der Region 85045 wohne

Lieben Gruß nach Zwönitz, in der Region kenne ich nur Zwickau (FES Fahrzeugentwicklung Sachsenring)
Gruß Wolfgang
PRÔTOS Jeti R8, XGE60 Regler, Kit Motor, µBeast
MC24-Jeti; CrashCount II
Tomahawk 450 HT-CCPM, HS-65HB, FS 61 BB Speed Carbon, GY 401, Empf. Gr. smc19 DS, X-40Pro BEC Regler
MC24; CrashCount III
ECO Piccolo V1 CP (geb. 2000), 1050er Lipo mit Bürstenmotor, DD-Heck; Crashcount ???
Heliboy von Schlüter i.T.
div. Flächenflieger
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6

Beitrag von ER Corvulus »

Ihr dürft nicht die Spulen (=Nuten) zählen, sondern die Magnete(=Pole). Aber die 3er Einstellung sollte schon gehen, wenn nicht eben 2. Meines wissens sind die Align 6-Poler.

Grüsse Wolfgang

Edit @Dschin: dann trage dich doch mal in der KArte ein (Portal, Profil.. wohnort usw - recht weit unten)
Benutzeravatar
dschim
Beiträge: 671
Registriert: 03.05.2005 20:40:22
Wohnort: Ingolstadt

#7

Beitrag von dschim »

Hallo Wolfgang (ER Corvolus),
Danke für die Info. Profil ist vervollständigt.

Unter der Annahme, dass der Motor identisch mit dem Align ist, liegen wir mit dem Bereich 3 auf jeden Fall richtig (6-Poler oder Polpaare).

Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
PRÔTOS Jeti R8, XGE60 Regler, Kit Motor, µBeast
MC24-Jeti; CrashCount II
Tomahawk 450 HT-CCPM, HS-65HB, FS 61 BB Speed Carbon, GY 401, Empf. Gr. smc19 DS, X-40Pro BEC Regler
MC24; CrashCount III
ECO Piccolo V1 CP (geb. 2000), 1050er Lipo mit Bürstenmotor, DD-Heck; Crashcount ???
Heliboy von Schlüter i.T.
div. Flächenflieger
Benutzeravatar
Grashüpfer
Beiträge: 9
Registriert: 27.12.2006 22:27:58
Wohnort: Zwönitz

#8

Beitrag von Grashüpfer »

Hallo Wolfgang
es sind nun einige Wochen vergangen als du die Frage nach den Polen für unseren Motor gestellt hast. Heute kann ich es dir genau Beantworten, es sind 6 Pole.
Gestern habe ich das Ritzel neu befestigen müssen und wollte gleich mal bei der Gelegenheit den Wellendurchmesser ermitteln um eventuell ein kleineres Ritzel zu probieren. Das war die Gelegenheit den Motor mal auseinander zu nehmen.

Der Wellendurchmesser beträgt in Höhe des Ritzels 2,29 mm .

Gruß Bernd
Tomahawk 450 D-CCPM, Savöx SH-0257MG, FS 61 BB Speed Carbon Cool Digital, GU-365, Hacker A20-6XL, Jeti SPIN 44, Lipo 3/2200,
DG 1000 von Hype, Flächen mit Kohlerohr über die gesamte Länge verstärkt, Klapptriebwerk über Sender programmiert (Mixer raus), Lipo 3/2200,
MX-22 ungebaut auf Jeti 2,4 Ghz mit Rückkanal u. Telemetriedaten Tankuhr über MU75
Antworten

Zurück zu „Tomahawk“