Geht das so?

Antworten
Benutzeravatar
Tobi007
Beiträge: 439
Registriert: 15.08.2006 10:10:38
Wohnort: Mühlhausen i.T. (BW)

#1 Geht das so?

Beitrag von Tobi007 »

Da das Wetter zur Zeit nicht besonders gut ist und es nicht nach schneller Besserung aussieht, habe ic mich entschlossen, für meinen "Big C" (Conrad) Whisper (vgl. Piccolo) einen Sikorsky UH-60 Rumpf zu bauen. Vielleicht besser bekannt als "Black Hawk"

http://www.namsa.nato.int/gallery/syste ... 20Hawk.jpg

Ich habe mich für diesen Heli entschieden, da er mir erstens gefällt und zweitens der Rumpf eine "einfache" Form hat und drittens hat er nicht die gleichen Aerodynamischen Eigenschaften wie eine Schrankwand. Ich habe nicht vor, diesen Rumpf dann sofort zu montieren, da ich, wenn Scalemodelle wirklich so schwierig zu kontrollieren sind, wie ich gehört habe, fliegerisch noch nicht so weit bin. Ich sehe dieses Projekt, falls es zu Stande kommt, eher als sinnvolle Beschäftigung für schlecht-Wetter-Tage, da sowas immer neue Erfahrungen mit sich bringt.

Soviel zur Einleitung...

Ich habe einen Super Puma Bausatz von Revell, der 1cm länger ist als der Heli. Macht so noch keinen Sinn, aber weitergedacht:

- Ein Plastikbausatz ist als Rumpf ungeeignet, da zu schwer

Aber, ich könnte einen UH-60 Bausatz kaufen und dann entweder diesen als Form für einen CFK oder GFK Rumpf verwenden oder einen Abdruck nehmen und dann davon ein Gipspositiv zu nehmen, dies diente dann als Form fürs Tiefziehen. Jetzt ist von Bedeutung, lässt sich GFK lackieren? Wie ist es mit CFK? Hierfür spricht meines Erachtens vorallem die einfachere Herstellung, da bei Abdrücke nehmen einige Detail verloren gehen. Rippenbauweise scheint mir zu schwer, sowohl in der Herstellung als auch im Gewicht.

Jetzt kommt bestimmt: "Warum kaufst du dir nicht einfach einen Bausatz?"

Wäre natürlich am einfachsten, aber ich bin kein Freund von Fertiglösungen.

Naja, nach laaaanger Erklärung, meine Fragen:

- Was ist hier am besten? GFK, CFK, Tiefziehen, was anderes
- Sind oben Denkfehler drin?
- Ist ein Scalemodell wirklich deutlich schwieriger zu fliegen, als ein Trainermodell?
- Hat jemand sowas mal gemacht?

Tobi
Warum einfach,
wenn es auch kompliziert geht?
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2

Beitrag von ER Corvulus »

Zum einen - in Picc grösse würde _ich_ zu Depron-Spanten mit Depron-Häubchen (über Gips o.ä. warm drübergeföhnt) tendieren - GFK wird zu schwer...

zum andern - ein Scale-Heli ist nicht schwerer zu fliegen - es geht nur mehr dran kaputt - und man sollte sich bei den Kurven halt Mühe geben ;)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Maxiplex
Beiträge: 442
Registriert: 29.10.2004 17:33:22
Wohnort: 16548 Glienicke/Knapp vor Berlin
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Maxiplex »

Besonders wenn man Scale fliegen will , sollte man die Kurven echt gut fliegen ;) :) Und halt nicht sooo schnell fliegen . Muss ich grad sagen , ich weiß noch früher mit Papas Jet Ranger rex , das tolle Video , da bin ich nicht grad Scale geflogen :) :mrgreen: :rr: :bigsmurf:
MfG Christopher
Benutzeravatar
Tobi007
Beiträge: 439
Registriert: 15.08.2006 10:10:38
Wohnort: Mühlhausen i.T. (BW)

#4

Beitrag von Tobi007 »

Vom sooo schnell fliegen bin ich noch so weit entfernt wie, ach mir fällt kein Beispiel ein. Ist Depron nicht das Zeig, aus dem Schockflyer gemacht sind? So Styroplast-ähnlich?

Mit was soll ich die Abdrücke nehmen? Knete, Ton, Mehl?

Hab mal ein Trainerhaubenpositiv aus einem Mehlabdruck hergestellt, ist aber nicht das Wahre. Gibts da extra was? Vielleicht was lackähnliches, das eine halbwegs stabile Haut bildet, die man evtl. aus Stabilitätsgründen in Sand gelegt ausgießen könnte?

Wann wird Depron verformbar, wann schmilzt es? Eher mit dem Haushaltsfön oder der Heißluftpistole rangehen?

Schon mal Danke

Tobi
Warum einfach,
wenn es auch kompliziert geht?
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#5

Beitrag von ER Corvulus »

Zum Abdrücke nehmen gibts irgendsoein spezial-Silikon-Pamps - weil es weich bleibt (nicht ganz starr wird), bekommt man es auch von Ecken runter...

Depron warm föhnen - viel Gefühlsachse und Übung. Guter Föhn reicht aus. Aber depron ist ja nicht sooo teuer, als dass man mal eine Platte oder so "verheizen" könnte...

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Tobi007
Beiträge: 439
Registriert: 15.08.2006 10:10:38
Wohnort: Mühlhausen i.T. (BW)

#6

Beitrag von Tobi007 »

OK. Ich probier mal aus, ob normales Silikon auch abgeht wieder abgeht. Wo krieg ich Depron her? Baumarkt? Bastelgeschäft? Modellbaugeschäft ist klar, aber 35 min im Bus + 20 min zu Fuß weg.
Vielleicht auch aus der Bucht.

Welche Materialstärke wäre angebracht?

Vielen Dank für eure Hilfe. Ich werde das ganze mal Dokumentieren, sowohl textlich als auch bildlich und auf meiner HP online stellen. Wenn erwünscht, kann man es ja auch als "Workshop" online stellen.

Tobi
Warum einfach,
wenn es auch kompliziert geht?
Benutzeravatar
BIGJIM
Beiträge: 4282
Registriert: 20.10.2004 14:28:43
Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von BIGJIM »

.

Tobi :roll:
Wo krieg ich Depron her?
Dafür haben wir hier eine Linkliste rund um den Modellbau -
...dort ist Deine Frage beantwortet... - http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=9075

:sign7: Depron und Schaumwaffeln..

:
MFG
BIGJIM - Heinz-Gottfried -
.
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
In eigener Sache.
Ich habe ich bei YouTube ein Video hochgeladen. Der Film –
Segment von den Profs. K.HANSEN und H.SCHLIACK
:sign7: Der Segmentfilm in voller Länge: - - https://www.youtube.com/watch?v=h-KWmdLoaFE
------------------------------------------------------------------------------------
:sign7: Für Luftschiff-Freunde die Seiten: http://www.modellzeppelin.de und http://www.prallluftschiff.de
:sign7: Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhF ... homelg.jpg
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Tobi007
Beiträge: 439
Registriert: 15.08.2006 10:10:38
Wohnort: Mühlhausen i.T. (BW)

#8

Beitrag von Tobi007 »

Danke. Heute Mittag konnte ich die Linkliste eine Weile lang nicht laden. Ging erst auf den 7. Versuch oder so.

EDIT: Jetzt gehts problemlos. Dann werd ich dem OBI am Dienstag mal nen Besuch abstatten. 3mm solltens ja schon sein, oder? Ich glaub zwar nicht dass die's dahaben, aber wer nicht sucht, findet auch nichts :wink: .

Tobi
Warum einfach,
wenn es auch kompliziert geht?
Benutzeravatar
Tobi007
Beiträge: 439
Registriert: 15.08.2006 10:10:38
Wohnort: Mühlhausen i.T. (BW)

#9

Beitrag von Tobi007 »

Also, Depron kommt aus der Bucht. 3m² für 8€ und ein paar Zerquetschte.

Abdrücke mit Acryl nehmen geht nur schlecht, man braucht eine Untergrundbeschichtung aus Nivea o.Ä. :wink: .
Muss man etwas daran ziehen,mum es abzubekommen, nimmt es die neue Form an. Ich werde das ganze mal mit Silicon versuchen. Wenn das auch nicht geht, muss ich wohl Knetmasse kaufen.

Tobi
Warum einfach,
wenn es auch kompliziert geht?
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“