#1 Geht das so?
Verfasst: 05.01.2007 21:48:56
Da das Wetter zur Zeit nicht besonders gut ist und es nicht nach schneller Besserung aussieht, habe ic mich entschlossen, für meinen "Big C" (Conrad) Whisper (vgl. Piccolo) einen Sikorsky UH-60 Rumpf zu bauen. Vielleicht besser bekannt als "Black Hawk"
http://www.namsa.nato.int/gallery/syste ... 20Hawk.jpg
Ich habe mich für diesen Heli entschieden, da er mir erstens gefällt und zweitens der Rumpf eine "einfache" Form hat und drittens hat er nicht die gleichen Aerodynamischen Eigenschaften wie eine Schrankwand. Ich habe nicht vor, diesen Rumpf dann sofort zu montieren, da ich, wenn Scalemodelle wirklich so schwierig zu kontrollieren sind, wie ich gehört habe, fliegerisch noch nicht so weit bin. Ich sehe dieses Projekt, falls es zu Stande kommt, eher als sinnvolle Beschäftigung für schlecht-Wetter-Tage, da sowas immer neue Erfahrungen mit sich bringt.
Soviel zur Einleitung...
Ich habe einen Super Puma Bausatz von Revell, der 1cm länger ist als der Heli. Macht so noch keinen Sinn, aber weitergedacht:
- Ein Plastikbausatz ist als Rumpf ungeeignet, da zu schwer
Aber, ich könnte einen UH-60 Bausatz kaufen und dann entweder diesen als Form für einen CFK oder GFK Rumpf verwenden oder einen Abdruck nehmen und dann davon ein Gipspositiv zu nehmen, dies diente dann als Form fürs Tiefziehen. Jetzt ist von Bedeutung, lässt sich GFK lackieren? Wie ist es mit CFK? Hierfür spricht meines Erachtens vorallem die einfachere Herstellung, da bei Abdrücke nehmen einige Detail verloren gehen. Rippenbauweise scheint mir zu schwer, sowohl in der Herstellung als auch im Gewicht.
Jetzt kommt bestimmt: "Warum kaufst du dir nicht einfach einen Bausatz?"
Wäre natürlich am einfachsten, aber ich bin kein Freund von Fertiglösungen.
Naja, nach laaaanger Erklärung, meine Fragen:
- Was ist hier am besten? GFK, CFK, Tiefziehen, was anderes
- Sind oben Denkfehler drin?
- Ist ein Scalemodell wirklich deutlich schwieriger zu fliegen, als ein Trainermodell?
- Hat jemand sowas mal gemacht?
Tobi
http://www.namsa.nato.int/gallery/syste ... 20Hawk.jpg
Ich habe mich für diesen Heli entschieden, da er mir erstens gefällt und zweitens der Rumpf eine "einfache" Form hat und drittens hat er nicht die gleichen Aerodynamischen Eigenschaften wie eine Schrankwand. Ich habe nicht vor, diesen Rumpf dann sofort zu montieren, da ich, wenn Scalemodelle wirklich so schwierig zu kontrollieren sind, wie ich gehört habe, fliegerisch noch nicht so weit bin. Ich sehe dieses Projekt, falls es zu Stande kommt, eher als sinnvolle Beschäftigung für schlecht-Wetter-Tage, da sowas immer neue Erfahrungen mit sich bringt.
Soviel zur Einleitung...
Ich habe einen Super Puma Bausatz von Revell, der 1cm länger ist als der Heli. Macht so noch keinen Sinn, aber weitergedacht:
- Ein Plastikbausatz ist als Rumpf ungeeignet, da zu schwer
Aber, ich könnte einen UH-60 Bausatz kaufen und dann entweder diesen als Form für einen CFK oder GFK Rumpf verwenden oder einen Abdruck nehmen und dann davon ein Gipspositiv zu nehmen, dies diente dann als Form fürs Tiefziehen. Jetzt ist von Bedeutung, lässt sich GFK lackieren? Wie ist es mit CFK? Hierfür spricht meines Erachtens vorallem die einfachere Herstellung, da bei Abdrücke nehmen einige Detail verloren gehen. Rippenbauweise scheint mir zu schwer, sowohl in der Herstellung als auch im Gewicht.
Jetzt kommt bestimmt: "Warum kaufst du dir nicht einfach einen Bausatz?"
Wäre natürlich am einfachsten, aber ich bin kein Freund von Fertiglösungen.
Naja, nach laaaanger Erklärung, meine Fragen:
- Was ist hier am besten? GFK, CFK, Tiefziehen, was anderes
- Sind oben Denkfehler drin?
- Ist ein Scalemodell wirklich deutlich schwieriger zu fliegen, als ein Trainermodell?
- Hat jemand sowas mal gemacht?
Tobi