Ich will meine eigene GFK Haube zusammenbasteln. Nur wie ??

Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#1 Ich will meine eigene GFK Haube zusammenbasteln. Nur wie ??

Beitrag von Heli_Crusher »

nicht.

Zur Geschichte der Idee ...

Ich habe hier im Forum immer wieder die tollsten, schönsten, buntesten und coolsten Hauben für Helis gesehen.

Nun kann ich mir ja nicht alle paar Tage eine neue Haube kaufen und Airbrushen kann ich auch nicht, das ich immer wieder das Design ändern kann.

Also habe ich meinem Bruder (Zahntechniker in Ausbildung) die letzte, noch nicht absturzzerstörte Bausatzhaube vom Tomahawk mitgegeben und ihn gebeten, wenn sein Chef es erlaubt, die Haube mal mit Gips vollzugießen und so eine Form herzustellen.

Der bekam von seinem Chef mehr als 1 kg von diesem braunen, sehr glatt auftrocknenden Gips. Den hat der unter Vakkum angerührt und gegossen. Es kam eine Spitzenform dabei heraus.

Nun habe ich die mit Vaseline eingerieben und in Streifen geschnittene, mit Harz getränkte Glasfaserstreifen darauf aufgebracht.

In 2 Lagen und dann mit Harz glattgepinselt.

Nach dem Abnehmen faserte die Haube aber wieder auf und bröselte ganz schrecklich. Also war die Haube noch häßlicher, als die aus dem Bausatz.

Hat jemand so eine Abformung schon einmal erfolgreich gemacht ??

Ich habe mir eine ganze Hand voller Links reingezogen zum Thema, aber bei der Ausführung scheint der Hund begraben zu liegen.

Da ich ja bei dem Sturm nicht fliegen kann und auch Simulatortraining nach mehr als 45 Minuten am Stück ermüdend wird, möchte ich einfach mal anfangen, Hauben zu basteln.

Danke für eure Hilfe.

Die Suche hat zwar ein paar Fundstellen gebracht, aber keine hat mein Problem genaugenug getroffen.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
xxxheli
Beiträge: 1653
Registriert: 21.10.2004 21:43:07
Wohnort: Saalfeld/Rudolstadt

#2

Beitrag von xxxheli »

Hallo
ich hab fast alles da aber leider keine Zeit gefunden es zu testen
Hier ist jemand mit den Namen Merlin.
Er hat mir die Dinge auf geschrieben was am besten dafür geeignet sind.
Ich versuche es mal laienhaft zu beschreiben
1. Trennmittel
2. spezielles Harz auftragen und trocknen lassen (wie man das nennt muss ich nachschauen)
3. Harz und Köppergewebe aufbringen
Das spezielle Harz kann man mit verschiedenen Farben mischen
außerdem drückt sich nicht das Gewebe durch man erhält so eine glatte Oberfläche.

Hier noch ein Link
http://www.r-g.de/video.html
Gruß, René
-------------------------------------------------------------------------------------
ECO8
TREX CCPM WOV´s Chassis - 450 TH - Jazz 40-6-18 - GY 401 - 3 * HS 56 / 1 * 3107
Benutzeravatar
Fly 4 fun
Beiträge: 130
Registriert: 14.12.2006 18:48:06
Wohnort: Langenfeld

#3

Beitrag von Fly 4 fun »

Du hast es gut gemeint, aber leider die falsche Form deiner Haube machen lassen, du hast nun ein POSITIV, aber du brauchst ein NEGATIV, d. H. du brauchst die Außenform der Haube, natürlich in 2 Teilen, um eine Vernünftige Haube herzustellen.
1. Original voll mit Gips giessen
2. Trennwachs auf der Haube Verteilen
3. mit GFK und Harz eine Außenform laminieren
4. Außenform abziehen, und exakt in der Mitte trennen
5. nun hast du 2 Negative, die du innen mit trennwachs bestreichen must um eine linke und rechte Seite zu erstellen, mit gfk Matten und Harz, danch werden beide Seiten zusammen geklebt.
Versuchs mal, ist vieeeeeeel Arbeit. :laughing6:
Benutzeravatar
xxxheli
Beiträge: 1653
Registriert: 21.10.2004 21:43:07
Wohnort: Saalfeld/Rudolstadt

#4

Beitrag von xxxheli »

Gruß, René
-------------------------------------------------------------------------------------
ECO8
TREX CCPM WOV´s Chassis - 450 TH - Jazz 40-6-18 - GY 401 - 3 * HS 56 / 1 * 3107
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Heli_Crusher »

Die Formenbauanleitungen bei r-g.de habe ich ja alle gelesen. Ich habe die Haube ja auch abziehen können, von meinem Gipsmodell.

Nur das Ergebnis ist enttäuschend. Es bröselt, wenn ich versuche, die Haube aufzuziehen auf dem Heli, dann ist jedes, noch so geringes Verwinden wie ein Auftrennen der Lagen und das Teil wird immer wabbeliger.

Wenn ich das Positiv mit Trennmittel einpinsel und dann in Gips zu 2 Halbschalen gieße, dann bekomme ich ja oben und unten 2 Nähte.

Ich dachte, das ginge einfach so, wie früher im Werkunterricht mit Pappmasche oder mit den berühmten Zeitungen, die man lagenweise mit Kleister zu Formen verbaut hat.

Dann uß ich mir eben eine Hohlfom herstellen und versuchen, diese als Vorlage zu verwenden.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 1298
Registriert: 19.09.2004 22:01:48
Wohnort: Karlsruhe

#6

Beitrag von merlin »

Fly 4 fun hat geschrieben: 4. Außenform abziehen, und exakt in der Mitte trennen
5. nun hast du 2 Negative, die du innen mit trennwachs bestreichen must um eine linke und rechte Seite zu erstellen, mit gfk Matten und Harz, danch werden beide Seiten zusammen geklebt.
Versuchs mal, ist vieeeeeeel Arbeit. :laughing6:
ne so macht man das auf keinen fall.
1. man erstellt die form mit hilfe eines trennbretts gleich in 2 teilen, welche dann auch durch führungszapfen zentriert und durch einlegeteile verschraubt werden.
2. dadurch kann man die heube in der form nass in nass verarbeiten.

und je genauer man dieses trennbrett anbringt desto geringer ist die naht.
wenn man sich richtig viel mühe gibt reicht es die haube am schluss mit 1000 oder 2000er nassschleifpapier zu schleifen und anschliessend zu polieren. dann sieht man keine naht.

gruß micha
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.

Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 1298
Registriert: 19.09.2004 22:01:48
Wohnort: Karlsruhe

#7

Beitrag von merlin »

Heli_Crusher hat geschrieben:Nur das Ergebnis ist enttäuschend. Es bröselt, wenn ich versuche, die Haube aufzuziehen auf dem Heli, dann ist jedes, noch so geringes Verwinden wie ein Auftrennen der Lagen und das Teil wird immer wabbeliger.

Ich dachte, das ginge einfach so, wie früher im Werkunterricht mit Pappmasche oder mit den berühmten Zeitungen, die man lagenweise mit Kleister zu Formen verbaut hat.
hallo michael

dein eigentliches problem liegt an deiner verarbeitung mit den streifen. wenn du ganze gewebelagen verwendest und gescheites harz nimmst, brösselt da nichts. mit pappmasche hat laminieren nur wirklich gar nichts zu tun. wenn du wirklich soviele links gelesen hast solltest du das aber bereits wissen.

gruß micha
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.

Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
Benutzeravatar
MPO
Beiträge: 98
Registriert: 23.08.2006 00:21:51
Wohnort: Frick

#8

Beitrag von MPO »

Hallo Michael,

wen Deine Haube zerbröselt könnte es sein, dass Du das Mischverhältnis zwischen Harz und Härter nicht exakt eingehalten hast. Je nach Produkt werden Harz und Härter 1:1 gemischt oder aber nur eine kleine Menge Härter (teilweise nur 1%) zugegeben. Vor allem wenn Du nur 1% Härter zugeben musst, ist ein exaktes Dosieren recht schwierig und Du brauchst eine Waage die genügend genau ist.

Grüsse
Marc
T-Rex 600 CF, T-Rex 500, T-Rex 450 SE V2, Blade CX
div. Flugzeuge (3D-Funflyer, Slowflyer, Shockflyer, Parkflyer)
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 1298
Registriert: 19.09.2004 22:01:48
Wohnort: Karlsruhe

#9

Beitrag von merlin »

MPO hat geschrieben: (teilweise nur 1%) zugegeben.
´

da bringt mich marc auf eine idee.
also so geringe mengen wie 1 oder 2 % kenne ich nur von polyesterharz.
und da michael auch von mattenstreifen geschrieben hat kann es durchaus sein dass er was verwendet hat das gar nicht zusammen passt.
matten (kein gewebe) haben keine silanschlichte und sind daher nicht für epoxydharz geeignet. abgesehen davon dass matte sowieso nicht geeignet ist für eine haube.

@michael
schreib doch mal etwas genauer was du für material verwendet hast, dann lässt sich dir leichter helfen.

micha
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.

Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Heli_Crusher »

Also:

Ich verwende Glasgewebe und Glasfliesmatten, die man auch für die Reparatur von KFZ verwendet.

Ich habe mit diesem Material schon Heckablagen für PKW gebaut. Auch mittlere Aufsätze für Lautsprecher auf Heckablagen haben schon einmal (etwa 2 Jahre her) aus meinem Hobbykeller zur Reife gebracht.

Das war aber einfach. Einfach einen Styroporklotz oder ein Modell aus Pappe gebaut und das dann zuerst mit den großen, getränkten langfaserigen Glasvliesmatten belegt und glattgerollt. Dann diese Gewebematten drüber und diese mit etwas flüssigerem Harz getränkt, das eine klare, glatte Oberfläche entsteht.

Wenn dann beim rauspopeln die Vorlage kaputtgegangen ist, war ja nie schlimm. Es waren ja Einzelstücke und wenn es mal schwerer wurde, egal, ein Auto verträgt das.

Ich habe hier also Matten aus gepressten langen Glasfasern für den Unterbau, dann Gewebe in 3 verschiedenen Maschengrößen und natürlich Epoxydharz plus Härter aus dem KFZ / Modellbaubereich.

Der Lackierer um die Ecke hat gemeint, das ich keine Vaseline zum Trennen von Form und Matten nehmen soll, sondern richtiges Trennwachs für Formenbau.

Da bin ich im Moment noch am Suchen, wo ich so etwas herbekomme.

Ich hoffe, die Info reicht, um mir mehr "Richtung" zu geben.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 1298
Registriert: 19.09.2004 22:01:48
Wohnort: Karlsruhe

#11

Beitrag von merlin »

hallo michael
Heli_Crusher hat geschrieben:Ich habe hier also Matten aus gepressten langen Glasfasern für den Unterbau, dann Gewebe in 3 verschiedenen Maschengrößen und natürlich Epoxydharz plus Härter aus dem KFZ / Modellbaubereich.

hier wiedersprichst du dir ohne es zu wissen.
es gibt kein epoxydharz aus dem KFZ bereich.
spoiler und andere KFZ GFK anbauteile sind wegen dem brandverhalten immer aus Polyesterharz hergestellt. also hast du entweder poylesterharz (KFZ) oder du hast epoxydharz was aber sicher nicht den hinweiss kfz trägt.
ist dein harz eher geruchslos oder hat es einen extremen geruch ähnlich wie autospachtel? wieviel prozent härter kommt rein? wie sieht der härter aus (flüssig paste). kannst du bilder von den dosen einstellen?
wenn dass geklärt ist geht es weiter :D
wie beriets gesagt funktioniert gepresstes glasvlies nur mit polyesterharz.
solltest du also doch epoxdharz haben vergiss es mit dem gepressten käse. auch wenn das bei den lautsprechern anscheinend funktioniert hat. da hast du ganz andere dicken hergestellt und bestimmt sind da keine verwindungen auf dem bauteil.
Heli_Crusher hat geschrieben:Der Lackierer um die Ecke hat gemeint, das ich keine Vaseline zum Trennen von Form und Matten nehmen soll, sondern richtiges Trennwachs für Formenbau.

Da bin ich im Moment noch am Suchen, wo ich so etwas herbekomme.
am einfachsten ohne große kenntnisse zu benötigen funktioniert grundierwachs in verbindung mit trennlack. bekommst du alles bei r&g.
komisch das du da noch suchen musst. ich dachte du hast die anleitungen alle gelesen? dann müsstets doch den lieferant kennen.

günstiger als r&g ist übrigens die firma lange und ritter. aber das wachs von r&g ist super.
vielleicht liest du dir ja doch mal den link xxxheli durch. da szeht eigentlich alles drin.

gruß micha

PS: täusche ich mich oder klingen deine antworten irgendwie nach
"ich mache alles richtig und kann eigentlich alles, aber trotzdem funktioniert es nicht"
wenn ich mich täusche nur her mit den fragen. wir finden sicher eine lösung. wo wohnst du eigentlich? ich werde am dienstag eine form laminieren. wenn du willst kannst du gerne zusehen und mich dabei mit fragen löchern.
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.

Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Heli_Crusher »

Hallo Micha,

Dein PS klingt ein wenig, als ob Du mich provozieren möchtest ...

Ich habe die Anleitungen von R&G sehr wohl gelesen und sogar verstanden. (Welch wunder)

Mein Problem schein einzig und allein die Ausführung zu sein. Bzw. scheint in diesem speziellen Falle mit der Haube, meine riesige Ungeübtheit das Problem zu sein.

Wie ich ja geschrieben habe, waren die 7 Objekte, (Mehr waren es zusammen nicht) die ich vorher gemacht hatte ja auch nicht perfekt. Wenn da Etwas nicht so gut aussah: Anschleifen, Harz rein und Matte drauf. Bis es gut aussah und gehalten hat.

Ausserdem habe ich noch von keiner Aktion wieder eine intakte Form übrigbehalten, weil die immer an der Konstruktion klebengeblieben sind.

Für einen Versuch extra Trennwachs und diese Flüssigfolie zu bestellen, war mir ein wenig zu viel Aufwand dafür, nur mal zu probieren, ob Helihauben auch klappen.

Zu dem Material:

Das Zeug kommt vom Autozubehör nebenan und stinkt, das es einem komisch im Kopf wird. (Deshalb arbeite ich bei offener Kellertür mit Maske. (Filter für Staub und Lackchemie ist drauf))

Schau Dir das Foto an, da ist der Vorrat für den nächsten Versuch zu sehen.

Michael

P.S.: Ich wohne in Wittlich (einfach auf den Ortsnamen klicken und auf der Karte schauen.) bis Karlsruhe ist mir leider zu weit, sonst wäre ich innerhalb kürzester Zeit bei Dir und würde Dir zuschauen bzw. Löcher in den Bauch fragen .... :D
Dateianhänge
Das Material wird u.a. auch für die nächsten Versuch Helihaube dran glauben müssen. (Leider nur Handyfoto)
Das Material wird u.a. auch für die nächsten Versuch Helihaube dran glauben müssen. (Leider nur Handyfoto)
Foto(095).jpg (24.48 KiB) 710 mal betrachtet
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
flatline
Beiträge: 442
Registriert: 03.04.2005 00:52:22
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von flatline »

Hallo Michael,

das Harz ist definitiv Polyesterharz. An deiner Stelle würde ich das Material sparen und mir einen GFK Haube bei Align kaufen. Mit dem Material wirst du nicht viel Freude haben. Und zum verfeuern ist es auch zu schade.

Die Leute bei R&G kennen sich aus. Die Anleitung von denen hat echt Hand und Fuss. Aber auch mit der Anleitung und dem richtigen Material ist die ganze Sache nicht so profan. Es geht eine Menge Zeit und teures Material für misglückte Versuche drauf.

Wenn es dann mal klappt, sieht das Ergebnis so aus.

Gruss Micha
Dateianhänge
Formen für einen SAL-Rumpf
Formen für einen SAL-Rumpf
DSCN1174.jpg (20.25 KiB) 709 mal betrachtet
GFK-Haube für den Zoom 400 aus eigener Form und mit eigenem Airbrush.
GFK-Haube für den Zoom 400 aus eigener Form und mit eigenem Airbrush.
DSCN1177.jpg (13 KiB) 713 mal betrachtet
Eco 8 - SHP M13 - GY401
T-Rex XL HDE - SS23 - Jazz - GY401
Zoom - DH400 - Tsunami 30 - GY240 - RIEMEN!!!
Piccolo V2 mit einem Haufen Carbon - CDR - MS44 - Phoenix10 - Alukopf
Motte von Panzoa
Benutzeravatar
BIGJIM
Beiträge: 4287
Registriert: 20.10.2004 14:28:43
Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von BIGJIM »

.
...
Ich wohne in Wittlich.. bis Karlsruhe ist mir leider zu weit
..um etwas zu lernen ist der Weg nie zu weit.. - dies ist meine Meinung. :wink:
.
Da bin ich im Moment noch am Suchen, wo ich so etwas herbekomme.


Wer nichts findet, findet hier etwas: www.wlw.de :P :P :wink:


:
MFG
BIGJIM - Heinz-Gottfried -
.
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
In eigener Sache.
Ich habe ich bei YouTube ein Video hochgeladen. Der Film –
Segment von den Profs. K.HANSEN und H.SCHLIACK
:sign7: Der Segmentfilm in voller Länge: - - https://www.youtube.com/watch?v=h-KWmdLoaFE
------------------------------------------------------------------------------------
:sign7: Für Luftschiff-Freunde die Seiten: http://www.modellzeppelin.de und http://www.prallluftschiff.de
:sign7: Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhF ... homelg.jpg
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 1298
Registriert: 19.09.2004 22:01:48
Wohnort: Karlsruhe

#15

Beitrag von merlin »

Heli_Crusher hat geschrieben:Hallo Micha,

Dein PS klingt ein wenig, als ob Du mich provozieren möchtest ...
nein wollte ich nicht. sorry wenn das so rüberkam. wenn ich dich provozieren wollte hätte ich dir keine weitere hilfe angeboten

Heli_Crusher hat geschrieben:Wie ich ja geschrieben habe, waren die 7 Objekte, (Mehr waren es zusammen nicht) die ich vorher gemacht hatte ja auch nicht perfekt. Wenn da Etwas nicht so gut aussah: Anschleifen, Harz rein und Matte drauf. Bis es gut aussah und gehalten hat.
das habe ich verstanden. wenn du aber auf diese weise eine haube baust wird dein hubi nicht mehr vom boden weg kommen. wenn etwas unbegrenzt schwer sein darf bekommt man das auch mit schlechtem material hin.
Heli_Crusher hat geschrieben:Ausserdem habe ich noch von keiner Aktion wieder eine intakte Form übrigbehalten, weil die immer an der Konstruktion klebengeblieben sind.
erst recht ein grund sich um das formentrennmaterial mal gedanken zu machen
Heli_Crusher hat geschrieben: Für einen Versuch extra Trennwachs und diese Flüssigfolie zu bestellen, war mir ein wenig zu viel Aufwand dafür, nur mal zu probieren, ob Helihauben auch klappen.
ohne materialeinsatz wirst du aber nie zu einem vernünftigen ergebniss kommen.
Heli_Crusher hat geschrieben: Zu dem Material:

Das Zeug kommt vom Autozubehör nebenan und stinkt, das es einem komisch im Kopf wird.

Schau Dir das Foto an, da ist der Vorrat für den nächsten Versuch zu sehen.
wie flatline schon geschrieben hat handelt es sich hier um polyesterharz. und das schlimme daran ist auch noch dass es sich um ein sogenanntes reparaturharz handelt. das heisst es ist stark vorbeschleunigt und hat dadurch eine sehr kurze aushärtezeit. reparaturharz ist von hause aus spröde und nicht für dünne laminate geeignet.


Heli_Crusher hat geschrieben: P.S.: Ich wohne in Wittlich (einfach auf den Ortsnamen klicken und auf der Karte schauen.) bis Karlsruhe ist mir leider zu weit, sonst wäre ich innerhalb kürzester Zeit bei Dir und würde Dir zuschauen bzw. Löcher in den Bauch fragen .... :D
wittlich habe ich gelesen, aber konnte es nicht zuordnen. dass man da auf einer karte schauen kann wusste ich nciht. :oops:

ich hänge mal ein bilder von der herstellung der oberteilform an. ist zwar ein FSR rennboot aber die vorgangsweise ist die gleiche.

gruß micha
Dateianhänge
modell in das trennbrett eingelassen
modell in das trennbrett eingelassen
100_0684.JPG (512.95 KiB) 715 mal betrachtet
modell mit der ersten formendeckschicht
modell mit der ersten formendeckschicht
100_0686.JPG (733.38 KiB) 713 mal betrachtet
aufgetragene kuppelschicht
aufgetragene kuppelschicht
100_0688.JPG (1.04 MiB) 709 mal betrachtet
fertige form
fertige form
100_0690.JPG (833.34 KiB) 711 mal betrachtet
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.

Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge, Kleber und Materialien“