Seite 1 von 2

#1 R 700 Empfänger bei der MX12

Verfasst: 16.01.2007 17:14:23
von moppa
Hallo,
ich höre immer das sich jeder einen anderen Empfänger in seinen REX einbaut. Was spricht gegen den R700? Welche Vorteile hat z.B. ein Schulze Empfänger gegenüber dem R700?

Grüße

#2

Verfasst: 16.01.2007 20:50:07
von dragonflypunisher
Habe mit dem r700 noch keine Probleme gehababt.

#3

Verfasst: 16.01.2007 22:04:53
von chka
habe leider nur schlechtes gehört aber das ist hören sagen.
er soll sehr empfindlich von Störungen sein

für meinen Erstflug absturz mit dem rex war er aber net verantwortlich :lol:

#4 Re: R 700 Empfänger bei der MX12

Verfasst: 16.01.2007 23:53:39
von Helix
moppa hat geschrieben:Hallo,
Was spricht gegen den R700?
Grüße
das Du auch mit einem Graupner-Sender u.U. Störungen haben kannst.
moppa hat geschrieben:Hallo,
Welche Vorteile hat z.B. ein Schulze Empfänger gegenüber dem R700?
Grüße
Das Du mit großer Wahrscheinlichkeit keine Störungen haben wirst.

Ich hatte den R700 in Kombination mit einer MC-22 im Einsatz und bisweilen Störungen. Nach Umrüstung aller Helis auf Schulze 835 ist Ruhe.

Gruß Dieter

#5

Verfasst: 16.01.2007 23:58:24
von Doc Tom
Hallo Dieter,

ich hatte so viele Schüler mit einem R700 (auch Rex) und verwende diesen auch in einigen unterschiedlichen von meinen Modellen. Ich hatte damit noch nie eine Störung.

Ich denke oft ist der Empfänger "SCHULD", wenn die Ursachen woanders liegen.

Gruß

Tom

#6

Verfasst: 17.01.2007 07:37:24
von moppa
Das sind ja mal durchwachsene Meinungen. Wenn ich das erste mal abstüze schieb ichs auf den Empfänger und kauf mir einen neuen. :P

#7

Verfasst: 17.01.2007 09:30:25
von Helix
Hallo,

ich habe ja nicht gesagt, dass der R700 generell schlecht ist. Das ist ein durchaus brauchbarer Empfänger. u.U. heißt unter Umständen Störungen - nicht generell. Ich habe mehrere R700 in Flächenfliegern und Modellbooten und nur positive Erfahrungen gemacht. Der R700 ist quasi mein Standardempfänger - aber nicht im Heli.

Störungseinflüsse in Helis gibt es viele - Antennenverlegung, Kabelverlegung, Heckrohr, Knackimpulse, Abschirmwirkung der CFK-Bauteile, BEC-System.

In erster Linie sollte man natürlich die Störungsquellen ausschalten. Dabei hilft mir der Schulze 835 sogar, da er die Störungen über die LED anzeigt. Zusätzlich scheint er aber auch störungsunanfälliger zu sein als andere Empfänger.

Letzlich muss jeder für sich entscheiden. Ich habe hier nur meine Erfahrungen dargestellt - mehr nicht.

@moppa
ich habe meine Erfahrung dargestellt, keine Meinung. Du hast danach gefragt. Insofern ist Deine letzte Bemerkung wenig zielführend. :(

Gruß Dieter

#8

Verfasst: 17.01.2007 09:48:41
von moppa
Es war ja nicht auf deinen Beitrag speziel angelegt, sondern auf alle.
Wenn man sich alle Beiträge anguckt sind die Meinungen/Erfahrungen durchwachsen. So war das gemeint. :-)

#9

Verfasst: 17.01.2007 11:21:39
von chka
ich werde den r700 weiterbenutzen solange ich mit ihm glücklich bin,

das gleich gild auch für den gyro aber das ist ein anderes thema

#10

Verfasst: 17.01.2007 11:33:09
von Doc Tom
Hallo Dieter,

ich würde den R700 auch nicht in große Helis einbauen (obwohl auch damit hier welche fliegen). Da nehme ich lieber DS (doppelsuper) und PCM mit Failssafe damit ich wenigstens die Möglichkeit habe das Gas bei einer Störung rauszunehmen. Schulze finde ich auch sehr gut !

Gruß

Tom

Edit by me:

P.S. was tut sich an der SJM Front :-), Habe jetzt auch einen APLUS 400 V2

#11

Verfasst: 17.01.2007 12:40:48
von Helix
TomTomFly hat geschrieben:Hallo Dieter,

P.S. was tut sich an der SJM Front :-), Habe jetzt auch einen APLUS 400 V2
Hallo Tom,

ist zwar off topic, aber im hiesigen Forum wird bzgl. SJM wenig gepostet. Im Nachbarforum sieht es schon anders aus.

http://www.rc-heli.de/board/index.php?board=36.0

Dort kämpft man um eine eigene Rubrik, die wir hier schon seit einiger Zeit haben (SPH). :)



Gruß Dieter

#12

Verfasst: 17.01.2007 14:14:11
von Fabian
Ich weiß jetzt nicht wie der R700 im Rex ist, aber ich flieg den R700 im Raptor 50 und hatte damit noch nicht die geringste Störung, aber ich glaub bei V-helis hat man eh allgemein weniger Störungen da ja dort nicht solch hohe Strom durch die Kabel gejagt wird, nur ne menge Sprit ;-)

Fabian

#13

Verfasst: 06.06.2007 09:03:10
von gowmt
Hi, New in This Hobby.
I have an sjm400 V2 kit that i am trying to complete.

Can i connect The esc to the thortle of the receiver R700 From Graupner
and work without an other battery;

Please Reply in English

#14

Verfasst: 06.06.2007 09:13:04
von Doc Tom
Yes that will work

#15

Verfasst: 06.06.2007 11:53:25
von marcuseis
Der 35 X Regler im S funktioniert ganz gut im Regler Mode (find den Govenour nicht wirklich ueberzeugend) allerdings hatte ich regelmaessige Motoraussetzer in Verbindung mit dem R700 - kannst also auch einen Jazz oder so probieren, allerdings habe ich auf den SMC 16 Scan umgeruestet und seither sieht es doch vieeel besser aus. Hab mit dem R 700 in einer schnellen Kurve (Regleer ca 85%) in 3 Meter einen Motoraussetzer gehabt, Motor kam wieder kurz vor dem Einschlag.. war teurer wie der neue Empfaenger..
Gruss
Marcus