Seite 1 von 3
#1 Variabel sollte es sein.....
Verfasst: 20.01.2007 11:47:34
von Juergen110
.....und ist es auch geworden
Hi,
anbei mal ein paar "Vorab-Fotos" von dem bisher universellsten Chassis in Pic-Größe, das ich kenne
Machbar ist:
Fix-Pitch
Collective-Pitch mit Hornet-Kopf
Rigid-Kopf in 2- , 3- und 4 Blatt
Gestern hatte ich das erste mal die "exclusive RHF-Version" auf dem Tisch und Abends in der Halle.
Aufgebaut mit Fix-Pitch und Piccolo-Komponenten des Rotorkopfes.
(Antrieb natüüüürlich von mir....2627-18

)
Und den "Vorgänger" des Chassis mit Hornet-Kopf konnte ich auch in der Halle fliegen
Beides klappt wunderbar

#2
Verfasst: 20.01.2007 12:18:26
von Richard
Mich würder der 4Blatt Kopf interessieren ich hab nen umbau mit dem 99Eur teil im Kopf wo ich 4-6 Blatt Kopf benötige wenns chon geblinke und rümpfchen dann auch 4-6blatt kopf und heckrotor 4-6blatt

...
öhmmm mit picolo hat des aber nimma viel am hut guckt ja komplett anders aus zuerst dachte ich ist ne mini rex version

...
sieht auch verdammt schwer aus das teil..... ?? daten
Gruß
Richard
#3
Verfasst: 20.01.2007 12:42:40
von Juergen110
Richard hat geschrieben: sieht auch verdammt schwer aus das teil..... ?? daten
Kommt drauf an, wieviel Gewicht du dran baust.....*lol*
Die "Hornet-Version" hat aktuell 280 Gramm ohne Akku.
#4
Verfasst: 20.01.2007 13:20:19
von MisterPom
Der mit Piccolo FP Kopf wiegt mit Akku 310g.
Aber Jürgens Antriebset geht locker bis knapp 500g

.
Tschüß Tilo
#5
Verfasst: 20.01.2007 13:47:14
von Richard
echt 500g ?? da könnte man ja GFK Rümpfe konstruieren *gggg*

....
da ich keine 3D Kunstflugambitionen habe und nur Semi Sacle und maximal rundflug vor habe sowie "stationäres SAR schweben" , gehts mir wneiger ums leichtgewicht eher um das was packt der heli wirklich.. Rumpf anbauten einziehfahrwerke , fahrwerke elektronik , soundmodul etc etc... da kommt man bald auf "Rex gewicht" oder wwars der Zoom bei 600g

...
naja vielleicht gönne ich mir mal so ein Antriebsset

.... Kohle it derzeit für Fräse verplant da hier noch ausgaben austehen Fräser,Stichelset, Maschinenschraubstock groß, und Versuchsmaterialien etc...
ich mag so ne Seaking oder ähnliches nachbauen 4-6 Blatt aber FP <<< *hrhr* daher benötige ich weniger drehzahl aber dafür mehr "mum" in der "tüte" ....
Danke für die Gewichtsinfo
Richard
#6
Verfasst: 20.01.2007 13:56:35
von MisterPom
Zu dem Chassis wird es Rümpfe geben. Die ersten sind bald fertig. Einziehfahwerk - da wird der Prototyp auf der Helinight in BK zu sehen sein.
Blink- Blink ist auch zu sehen.
Lama zu dem Chassis ist ja schon erhältlich.
Verschiedene Landegestelle und eigentlich paßt jeder Rotorkopf wenn er eine 3mm Welle hat.
tschüß Tilo
#7
Verfasst: 20.01.2007 13:57:21
von yogi149
Hi
der MS-Composit 3-Blatt Kopf mit den GFK Blättern
hebt sogar 851gr bei einer Leistungsaufnahme von 63W.
Hab ich mal versuchsweise für ein Projekt gemessen.
Drehzahl war dabei knapp über 2000 Upm.
#8
Verfasst: 20.01.2007 14:08:25
von MisterPom
Naja heben schon aber Steigleistung dürfte dann sehr gering sein.
Und realistisch fliegbar sind 500g maximal.
Tilo
#9
Verfasst: 20.01.2007 15:05:23
von Juergen110
Hi Leute,
ich seh´ schon, das das Thema "was kann er noch heben" anscheinend echt wichtig ist.....
Also werde ich morgen nachmittag mal mein "Versuchspiccolo-Kaninchen" so lange mit Zusatzballast versehen, bis er nicht mehr vom Boden wegkommt....
Waage werde ich auch mitschlörren, und dann berichten
Konfiguration ist "Standardpiccolo" mit meinem 1.800er Motor und M24-Blättern.
Mal sehen was der schleppt/hochzerrt......
Bei 440 Gramm war jedenfalls noch munter Steigleistung vorhanden
Das hatte ich ja schon probiert
#10
Verfasst: 20.01.2007 15:21:00
von Richard
... wer rackert da eigentlich mit wem zusammen ? , der eine bröselt die chassis, der andere die Rümpfe.. hab cih da wieder mal was verpasst ??..
BK ist ja gut und schön nur werde ich da nie Teilnehmen mehr als ein Großevent und 1 kleines "süd" treffen " ist net drinnen..auch aus zeitmangel...
jo guckt gut aus 3 Blatt, will ja keine tonnen davonfliegen als last, aber er sollte bei nen n ~480g eigengewicht noch schön Power haben um im eines Abschmierers noch for dem Boden durch Gasreinschieben abzufangen also "Reserve" haben, bei meinen damals war bei 380g irgendwie finito maximale flüghöhe bei 3/4 Gas Gürtelhöhe ...
..will als Rumpf nen dicken Brumer haben, aber nicht aus styropor.... hab ja jetzt schon einges gesehen an russischen (Transportteile) und SAR Maschinen mit verschiedenen Maschinen...
..übertreibt es nciht wird schon passen... bevor was kaputt geht oder so lasst es lieber.. wenn einer hier sagt 500g dann wirds schon stimmen

...
Richard
#11
Verfasst: 20.01.2007 15:48:46
von MisterPom
Schade das du nicht nach Bergkamen kannst. ( Wäre mir auch zu stressig für eine Nacht). Aber hier im Forum wird sicher davon in Wort und Bild berichtet. Zum RHF Treffen sind die Helis aber auch zu sehen.
Die Rumpfmodelle werden bis zu 500g Abfluggewicht haben aber dann mit Licht und Fahrwerk.
Und der Motor hat dann auch sicher noch Reserven für heikle Fluglagen.
Tilo
#12
Verfasst: 20.01.2007 16:28:47
von yogi149
MisterPom hat geschrieben:Naja heben schon aber Steigleistung dürfte dann sehr gering sein.
Und realistisch fliegbar sind 500g maximal.
Tilo
ja, die Steigleistung damit ist:
Null.
deswegen ja auch heben, und nicht damit steigen.
Es ging bei diesem Versuch ja auch um die Schubkraft, die so ein 50 cm Rotor machen kann.
#13
Verfasst: 21.01.2007 18:29:30
von Helibird
Feine Sache!
Wann, wo gibt's das, Preis? Ist das mit dem MBFC von rccity "verwandt"?

#14
Verfasst: 21.01.2007 19:57:19
von Juergen110
Hi zusammen,
der "Lasttest" mit Piccolo, M24ern, einem MaxFlight 2627-18 und ´nem 13er Ritzel ist durchgeführt....
Der Pic schaffte in dieser Konfig noch mit 590 Gramm bis in Hüfthöhe zu kommen
Nur das Flugfoto hat ´ne doofe Perspektive

(Meensch, Wolfram

)
FLIEGBAR ist sowas allerdings nicht mehr
Das sollte jedem klar sein (hoffe ich)
Selbst "rumhoovern" erfordert schon reichlich Konzentration, weil er extrem träge wird, gleichzeitig aber trotzdem in jede Himmelsrichtung "flüchtet"
Motor, Regler und Akku haben das ganze ohne nennenswerte Erwärmung gut durchgestanden.
Nur der Stift des HZR hatte sich beim ersten Start verabschiedet
Zu schnell zu viel Gas: Abgeschert
Anbei die Bilder.
Und zum Schluß noch ein Bild eines Versuches, der aber dann doch kläglich gescheitert ist....

#15
Verfasst: 21.01.2007 20:06:07
von Juergen110
Und anbei noch ein paar "Chassis-Varianten"