Seite 1 von 3
#1 Blade CP jetzt auch Boardless
Verfasst: 24.01.2007 15:26:10
von Doc Tom
Hallo Leute,
jetzt ist er „endlich“ das Board los.
Hier mal eine kurze Beschreibung vom Umbau:
Verwendete Komponenten:
BL Hauptmotor (hatte ich ja schon vorher drin) Siehe Thread „BL Umbau ohne löten an der 4in1“
BL Regler für Hauptmotor 18 A (dito wie oben)
Empfänger Graupner R700 (lag noch rum)
Regler Heckmotor 14 A (Simprop)
HH-Kreisel Telebee (War in meinem APLUS SET incl.

)
1. 4in1 raus (Das Wichtigste zu erst)
2. R700 mit Klettverbund auf den Platz der 4in1
3. Servos wie an der 4in1 anschließen
4. Regler (Hauptmotor) an den Empfänger
5. Turmbau zu Babel: Holzplättchen auf die hintere Servohalterung (oben) geklebt
6. Kreiselbefestigungsschaum zugeschnitten und auf die Holzhalterung geklebt (ca. 3mm)
7. Kreisel rauf

man watt hoch

geht aber Alles vorbei !
8. Empfindlichkeitskabel Kanal 7) vom Kreisel auf der rechten Seite vom Blade nach vorn zum R700
9. Plus/Minus- & Signalkabel (Kanal 4) auf der linken Seite vom Blade zum R700
10. Servokabel (Achtung nur Steuersignal, damit sich die BEC´s der Regler nicht behindern) vom Kreisel nach vorne (linke Seite vom Blade)
11. Heckmotorregler (HMR) auf den R700 mit Klettverbund
12. Stromanschluß (HMR) mit auf den Stromanschluß vom Hauptmotorregler gelötet
13. Motoranschluß vom (HMR) auf den Heckmotor (DD-Heck) gelötet (vor dem löten Drehrichtung testen)
14. Servoanschluß vom (HMR) mit dem Kreiselservosignalkabel verbinden
Fliegt

& Dank an Indi, für die Tipp´s
Gruß
Tom
#2
Verfasst: 24.01.2007 18:49:56
von Morpheus187
Hi
Sieht cool aus die Umrüstung, aber eine Frage hätte ich da noch zum Brushless, ich hab den genau gleichen Motor wie du, und hab Extreme "High Vibrations" die Motor schrauben halten fast gar nie und die Vibrationen verursachen überall am Heli geklappter so das er sich wie eine Kettensäge anhört, also extrem laut ( liegt nicht am Flankenspiel )
Hab nun einen anderen Brushless bestellt der hoffentlich weniger Vibrationen hat als dieser Aussenläufer
Regards
Morph
#3
Verfasst: 24.01.2007 18:58:54
von Doc Tom
@ Morpheus187
... und was ist die Frage ?
Ich nehme mal an, ob meiner Vibrationen hat ! Nein habe ich nicht und ich habe den Motor auch auf dem APLUS V2 und da auch nicht. Der Motor wird bei uns im Verein bei 4 verscheidenen Helis verwendet, keiner hat Vibrationen. Keine Ahnung ! hast Du mal kontrolliert ob die Welle eiert ?
Gruß
Tom
#4
Verfasst: 24.01.2007 19:13:06
von Morpheus187
Hehe jo das war eigentlich meine Frage..
strange ich hab bisher 3 solcher Motoren gesehen HDX300 Outrunner
Alle hatten diese Extremen Vibrationen die sich aufs ganze chassis ausbreiten, hab schon Helis gesehen die hats beim start Regelrecht zerfetzt durch diesen Motor, welle ca 20 grad krumm nach paar mal hochdrehen, nach nem lauten Knall.
Musste meinen leider auch ausbauen, weil der war so dermassen laut wie ein Stinker und nach jedem Flug musste ich praktisch alle Schrauben nachziehen
Edit: Es sind keine Vibrationen, sondern "High Vibrations".. Vibrationen mit sehr sehr kurzer wellenlänge, wie ein Vibrationsalarm beim Handy
Regards
Morph
#5
Verfasst: 24.01.2007 19:33:42
von Doc Tom
Hmm,
Ihr habt aber auch kontrolliert ob die Madenschrauben am Oberteil fest sind (die Made geht in eine Ausfräsung in der Welle) ? Das hatte ich schon mal, dass die lose war. Habe ich mit Loctite gesichert und gut. Hatte ich allerdings vor der Inbetriebnahme entdeckt.
Gruß
Tom
Das wäre u.U noch eine Erklärung.
#6
Verfasst: 24.01.2007 19:43:14
von Morpheus187
Die Madenschraube habi abgeschafft, die fiel beim ersten mal raus, halber gewindegang war ebenfalls draussen, hab das Ritzel dann fest an die Welle geleimt ( Die hat Leider keine einkerbung für die Madenschraube )
Ich warte nun aber auf meinen Park 370 und hoffe das der weniger Vibrationen hat
Regards
Morph
#7
Verfasst: 24.01.2007 19:49:11
von calli
Die Paddelstange kann aber nicht dem Kreisel zu nahe kommen? (denk an Crash, harte Landung etc.

)
Gefühlt würde ich auch sagen das der Kreisel zu stark schwingen kann, und Servos erzeugen auch Vibrationen die dann an den Kreisel gehen.
Ich würde mir da einen Halter fürs Heckrohr bauen und da den Kreisel drauf pappen.
C
#8
Verfasst: 24.01.2007 21:07:29
von Doc Tom
calli hat geschrieben:Die Paddelstange kann aber nicht dem Kreisel zu nahe kommen? (denk an Crash, harte Landung etc.

)
Würde nur den Kreisel treffen, wenn ich die ausbaue und damit nach dem Kreisel schlage ! Crash ist nicht in Planung

Kreisel sitzt direkt unter dem Blatthalter, keine Chanche für Blätter und Stangen.
calli hat geschrieben:Gefühlt würde ich auch sagen das der Kreisel zu stark schwingen kann, und Servos erzeugen auch Vibrationen die dann an den Kreisel gehen.
Hallo Calli, teile Deine Gefühle nicht !

. In der Kreiselanleitung sind 3 mm Padstärke vorgeschrieben. Auf dem Heckrohr dürften mehr Vibrationen sein, als bei den Servos.
Bin gestern 3 Akkus lang ca. 30 Minuten ohne Probleme geflogen.
Gruß
Tom
#9
Verfasst: 25.01.2007 07:54:02
von RedBull
@ TomTomFly
Welchen Motor verwendest Du am Heck?
Wen du den T5 einsetzt, da gibt es zwei Modelle Long/Short?
Die Heckbeimischung übernimmt dann die Funke oder?
Mit welcher Funke fliegst du?
Wie verhält sich dein Heck, musst du noch viel nachregeln oder it es auch bei fallender Akkuspannung stabil?
Grüße
Martin
#10
Verfasst: 25.01.2007 10:02:04
von indi
Ich darf hier dem Tom schon mal vorgreifen
Der Gyro hat einen HH-Modus --> es gibt keine Beimischung, das regelt der Gyro von alleine!
Dadurch entsteht aber auch der Umstand, das z.B. auch im Stand der Heckrotor dreht. In der Luft erledigt sich dieses Problem, der Heli fliegt richtungsstabil!
#11
Verfasst: 25.01.2007 11:49:20
von RedBull
indi hat geschrieben:Ich darf hier dem Tom schon mal vorgreifen
Der Gyro hat einen HH-Modus --> es gibt keine Beimischung, das regelt der Gyro von alleine!
Aja, d.h. die 3in1 beim CPP mischt trotzdem mit obwohl sie eigentlich deaktiviert ist wenn man den G90 Kreisel im Einsatz hat, das erklärt auch, dass der Heckrotor mit der 3in1 still sthet wenn der Heli am Boden ist.
Werde das mit dem extra Fahrtenregler auch ausprobieren!
D.h. der zweite Fahrtenregler wird direkt am Gyro angeschlossen!
Grüße
Martin
#12
Verfasst: 25.01.2007 11:55:24
von indi
2 x richtig

#13
Verfasst: 25.01.2007 15:06:19
von Doc Tom
@ indi
ich bin hier der Einzigste mit einem automatischen [highlight=red]Threadbeantwortungssystem[/highlight] ([highlight=red]indimatik[/highlight])
Gruß
Tom
#14
Verfasst: 25.01.2007 17:01:29
von MarcusM
Moin,
nachdem ich in jedem Fall mit der China Funke nicht steuern (von fliegen sprech' ich ja noch nicht

) kann und daher ohnehin ein Umbau ansteht (und ich ausserdem ja sooo ein Spielkind bin), hab' ich mich heute eingedeckt. Ich werd' an meinem Twister CP V2 folgendes versuchen:
1.) Graupner Compact 320h (10Z) mit Genius 30 Regler
2.) DD-Heck mit PICO 20 Regler
3.) R 600 light Empfänger
4.) Graupner GYRO Micro A510-G HL Heading Lock-System
5.) Die Sache mit den Sicherungen und dem Messingdraht
Ich werde berichten, wenn ihr wollt.
Viele Grüße
Marcus
PS: Braucht' jemand nen nagelneuen Sender aus'm Twister-Set (von Mode 2 auf Mode 1 umgebaut)? Und ne 4-in-1 hab' ich sicher auch bald über...
__________________________________
www.modellbau-meissner.de
#15
Verfasst: 25.01.2007 17:20:20
von Doc Tom
Hallo Marcus,
das mit den Sicherungsmode geht wie hier im Forum beschrieben mit 7,5 A oder 10 A zumindest bei mir nicht. Der Hauptmotor zieht bis 17 A. Messe das bevor Du Sicherungen verbaust.
Nach klar wollen wir Deinen Bericht
Gruß
Tom