Seite 1 von 1

#1 Zoom Tuned !!!

Verfasst: 19.02.2005 21:46:00
von FlyingEagle
Hallo Zoomer!

Ist das nicht ein schöner Anblick ???
Ich wollte euch das einfach nicht vorenthalten!!! :lol:

Darf ich vorstellen, mein Zoom :D


Bild
Bild

LG

Thomas

#2

Verfasst: 19.02.2005 21:49:48
von Kekskutscher
hi
was man so sieht ist sehr schön.
ich hoffe nur das er nich wieder so schnell im eimer ist wie der erste.

#3

Verfasst: 19.02.2005 23:04:01
von SPAWN
Hi, sieht echt oberfett aus! Ist bestimmt nicht billig gewesen. SO wie der aussieht, ist der doch schon fast zu schade zum fliegen :-)

Aber der Abrieb am Heck sieht böse aus! Solltest du mal Kontrollieren. Laufen die Kugellager frei? Der Riemen zieht ja schon fransen... Hoffendlich reisst er nicht...


SPAWNI

#4

Verfasst: 19.02.2005 23:31:35
von Clauser
Hallo Thomas optisch sehr schön aber braucht man das volle Programm ? Jeder wie er will.
Sag mal haben die ALU Blatthalter am Haupt und am Heck auch noch Spiel ? Oder sind diese endlich Spielfrei.

Gruß Claus

#5

Verfasst: 20.02.2005 00:04:14
von FlyingEagle
Clauser hat geschrieben:Hallo Thomas optisch sehr schön aber braucht man das volle Programm ? Jeder wie er will.
Sag mal haben die ALU Blatthalter am Haupt und am Heck auch noch Spiel ? Oder sind diese endlich Spielfrei.

Gruß Claus
Hallo Claus

Also das volle Programm ist sicherlich nicht nötig!
Als gut und empfehlenwert würde ich den Riemenantrieb von Protech, oder die billigere Variante von Panem die aber keinesfalls schlechter ist empfehlen! Habe beide getestet!

Des weiteren sind die Scherarme aus Alu auch sehr zu empfehlen, da sie kugelgelagert und absolut spielfrei sind!

Der Heckrotor, sowie die CNC Heck-Pitchhülse sind auch meiner Meinung nach sehr zu empfehlen, wenn man eine spielfreie Heck-Anlenkung haben möchte!! Der passende Alu- Anlenkhebel am Heck ist auch eine gute Anschaffung!


Die Blatthalter am Heck und die Rotorblatthalter sind spielfrei! Das einzigste, was mich an den Hauptblatthalter aus Alu gestört hat ist, dass diese nur Blätter mit 4mm Blattanschluss aufnehmen können!

Die gängigsten Blattanschlüsse sind aber 4,5mm - 5mm stark !
Ich habe dann die Blatthalter beitseitig auf 4,6mm sorgfältig und unter genauster Kontrolle mit einer Flachfeile/H-Lineal auf Mass gebracht! Ist aber wirklich kein grosser Aufwand! Ist halt blöd, dass man bei einem so teueren Blatthalterset ab Werk gleich eine Änderung vornehmen muss, damit man auch gängige Blätter aufnehmen kann!

Die Alu-Taumelscheibe habe ich noch nicht im Flug getestet ich kann nur sagen, dass diese viel leichter und sauberer läuft, als die originale aus Plastik!


LG
Thomas

#6

Verfasst: 20.02.2005 00:18:27
von FlyingEagle
SPAWN hat geschrieben: Aber der Abrieb am Heck sieht böse aus! Solltest du mal Kontrollieren. Laufen die Kugellager frei? Der Riemen zieht ja schon fransen... Hoffendlich reisst er nicht...

SPAWNI
Och, der Riemen schleift noch ein wenig am Hauptzahnrad :D

Ist aber schon besser geworden! Denke das ist okay! :wink: Die Lager sind alle soweit i.o.!

Wenn wir gerade dabei sind >>> wie bekomme ich den Riemen bissel höher??? 8) Momentan habe ich den Protech-Riemenantrieb in Betrieb!

Hat jemand das gleiche Problem, dass der Riemen leicht am Hauptzahnrad schleift???

Gruss
Thomas

#7

Verfasst: 20.02.2005 00:44:48
von Chris_D
Moin Thomas,

dazu muss man die Freilaufhülse etwas weiter ins HZR eindrücken. Je weniger diese, von unten gesehen, übersteht, desto tiefer sitzt das HZR.
Irgendwo ist natürlich Ende, weil sonst das Zahnrad wieder am Chassis schleift. Andere Möglichkeit ist, mittels der Heckabstrebung das Heckrohr etwas mehr auf Spannung zu bringen. Oft steht es nämlich nicht exakt im 90° Winkel zur HRW, dann schleift schnell mal der Riemen.
Unbedingt auf Freigängigkeit der beiden Lager, die den Riemen am Heckrohreintritt führen, achten!! U-Scheiben zwischen Chassis und Lager nicht vergessen und wenn nicht bereits getan, geschlossene Kugellager verwenden.

Gruss
Chris

#8

Verfasst: 20.02.2005 01:25:58
von FlyingEagle
Chris_D hat geschrieben:Moin Thomas,

dazu muss man die Freilaufhülse etwas weiter ins HZR eindrücken. Je weniger diese, von unten gesehen, übersteht, desto tiefer sitzt das HZR.
Irgendwo ist natürlich Ende, weil sonst das Zahnrad wieder am Chassis schleift. Andere Möglichkeit ist, mittels der Heckabstrebung das Heckrohr etwas mehr auf Spannung zu bringen. Oft steht es nämlich nicht exakt im 90° Winkel zur HRW, dann schleift schnell mal der Riemen.
Unbedingt auf Freigängigkeit der beiden Lager, die den Riemen am Heckrohreintritt führen, achten!! U-Scheiben zwischen Chassis und Lager nicht vergessen und wenn nicht bereits getan, geschlossene Kugellager verwenden.

Gruss
Chris
Moin Chris...

Habe ich alles schon probiert! Ich denke es liegt am Heckrotorgehäuse!
Vorne wird der Riemen durch zwei Kugellager ein wenig zusammengedrückt und läuft somit knapp im Heckrohr entlang!

Aber was ist hinten??? :roll:
Hinten wird er nicht durch ein Lager (siehe Rex ) sozusagen auf Mass gequetscht und schleift somit am Heckrohr! Muss ich mir was einfallen lassen!

Der Riemen sieht schlimm aus!

Gruss
Thomas

#9

Verfasst: 20.02.2005 09:28:34
von Fistel
Die Umlenkhebel am Kompensator, kugelgelagert, interessieren mich. War das ein grosser Aufwand die zu verbauen, oder ging das recht gut?

#10

Verfasst: 20.02.2005 12:25:12
von FlyingEagle
Fistel hat geschrieben:Die Umlenkhebel am Kompensator, kugelgelagert, interessieren mich. War das ein grosser Aufwand die zu verbauen, oder ging das recht gut?
Morgen Fistel!
Ist kein grosses Hexenwerk....
Schau mal >>> hier

Gruss
Thomas