Seite 1 von 2
#1 Blade CP vordere Streben am Landegestell kuerzen
Verfasst: 05.02.2007 16:18:59
von catdog
Hi,
Folgendes habe ich unter
http://wiki.rchelifan.org/index.php/Blade_CP
gelesen:
"Streben zu den Kufen kürzen
Die vorderen Streben zu den Kufen um ca. 1 cm kürzen. Damit steht das Heck schräg nach oben und der Heckrotor entfernt sich ca. 2-3 cm vom Boden. Das Heck ist besser geschützt und das ganze sieht sogar optisch noch besser aus.
[bearbeiten]"
Frage:
Ist diese Massnahme zu empfehlen , da der Heli dann beim Start stark nach vorne geneigt ist ( Nickfunktion )
Ich denke hierbei an Startproblem. Zieht der Heli dann nicht nach vorne weg

#2
Verfasst: 05.02.2007 16:33:02
von burgman
Probier's aus ! Fang mit 5mm an...
Achja...könntest Du Dein Profil mal um Alter und Wohnort erweitern ?
Vielleicht wohnt ja ein Pilot in Deiner Nähe ?
Ich weiss immer gerne, mit wem ich es "zu tun" hab...
Gruß, Jörg+++
#3
Verfasst: 05.02.2007 16:48:17
von catdog
...Profil - mache ich demnaechst.
Hat denn niemand diese Landegestellmodifikation gemacht.
Wenn es da Erfahrungen gibt und die negativ waren, wuerde ich mir gerne das Geld fuer ein neues Landegestell sparen, da ich mir einen neuen Lipo kaufen muss

#4
Verfasst: 05.02.2007 16:56:18
von burgman
Ich hab
dieses Landegestell...
Kann mit dem originalen Leichtbau nix anfangen.
Ich muß was in der Hand haben.
Profil: Warum nicht gleich?

#5 Re: Blade CP vordere Streben am Landegestell kuerzen
Verfasst: 05.02.2007 17:52:27
von DiTa
catdog hat geschrieben:
Boden. Das Heck ist besser geschützt und das ganze sieht sogar optisch noch besser aus.
Ich hab das ma getestet, und fand das es sch... aussah.
Aber Geschmäcker sind ja verschieden. sobald er abhebt, ist alles normal.
Ist nur für nen ganz kurzen Moment das er nach vorne möchte, aber bedenke bei der Landung ist der Sporn das erste mit Bodenkontakt, weil er ja nicht mit Nase nach unten landet

#6
Verfasst: 05.02.2007 17:52:54
von Michel
Hi, kein Problem mir dem einen cm kürzer! Der Blade startet doch nicht wie der Picco (senkrecht nach oben) und deshalb ist es doch "wurscht" ob er ein bißchen nach vorne geneigt steht. Der Blade will/muss sowieso geflogen werden.
Wenn Du nicht sicher bist, mache es wie Burgmann schreibt. Starte mit 5 mm und baue kurz Dein Trainingsgestell darunter. Dann hast Du nur das Problem der zusätzlichen Gewichtskraft und das verfälscht auch wieder ein wenig das Bild. 1cm ist aber kein Problem, habe ich!
Viele Grüße,
Michael
#7
Verfasst: 05.02.2007 19:26:33
von catdog
Mir geht es hauptsaechlich darum den Heli outdoor klar zu machen.
Der Heckrotor ist einfach irre nahe am Boden.
Indoor ist das ueberhaupt kein Problem oder schon das kleinste Steinchen kann doch so , wie es jetzt ist, zum Problem werden denke ich. Oder
Schoen muss es nicht sein - aber praktisch.

#8
Verfasst: 05.02.2007 19:37:38
von -Didi-
catdog hat geschrieben:Schoen muss es nicht sein - aber praktisch.

Ich hatte bis dato kein Problem damit. Du sollst ja damit "in der Luft" fliegen!
Und solange Du das nicht kannst, ist eh ein Landehilfsgestell drunter. Damit ist er höher.
Ansonsten kannst Du auch die Kufen abkneifen, ausbohren und mit etwas längeren Kohlefaserstäben neu machen. Dieses gibt es günstig als Meterware.
So habe ich übrigens, vor dem Umrüsten auf Superskid, meine Kufen selber repariert,.
Gruß
Didi
#9
Verfasst: 05.02.2007 21:57:59
von indi
Dieser Tipp war ursprünglich mal von mir ...
Also - über Optik läßt sich ja bekanntlich streiten, der Start wird davon aber in keinster Weise beeinträchtigt.
Vor allem beim Start im hohen Gras war es hilfreich, weil der Prop schon deutlich vom Boden entfernt war und sich nicht in die Grashalme verbissen hat
Der Hecksporn habe ich so nicht mehr gebraucht!
Inzwischen gibt es aber eine gute Alternative (ich will ja nicht schon wieder über das für und wieder streiten

): Das DD-Set mit blauem Prop!
Damit ist der Propeller ebenfalls mehrere Zentimeter über dem Boden und ich habe schon lange keinen Hecksporn mehr!
ciao
Wolfi
#10
Verfasst: 05.02.2007 22:34:42
von dha
Hi,
ich habe meine Kufen um 1cm gekürzt und damit keinerlei Probleme.
Um den Heckrotor zu schützen habe ich einen Silikonschlauch über die Heckstütze geschoben und dieses ca 1,5 cm länger gelassen als die Stütze.
Gruß Dirk
#11
Verfasst: 05.02.2007 22:47:00
von burgman
Welchen Rasen... ?
Mein Blade hat einen Doppelwhopper am Heck. Der hat so viel Power, der
mäht den Rasen...
Just flying...

#12
Verfasst: 06.02.2007 00:44:39
von Doc Tom
@Burgmann
träum weiter
@Catdog
1 cm ist ohne Probleme und ich finde es sieht besser aus. Hier Bilder von meinem mit geänderten Gestell
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?t=18847
Gruß
Tom
#13
Verfasst: 06.02.2007 01:21:16
von -Didi-
Ich habe das selbe Gestell, wie Jörgi.
Das ist sau stabil und sieht besser aus. Des weiteren sind an dem Gestell so klasse Ösen für die Antennenrohrbefestigung dran
Da das Gestell aber etwas schwerer ist, habe ich die Heckstreben und das Höhenleitwerk weggelassen.
Lieben Gruß
Didi
Achja, damit ich den Heckrotor nicht so schnell verliere, habe ich den originalen Schrumpfschlauch gegen ein Paddelgewicht (etwas aufgebohrt) getauscht.
#14
Verfasst: 06.02.2007 08:02:45
von RedBull
@sevenfifty
Hallo,
welche Lipos fliegst du?
Bin gerade auf der Suche nach geeigneten Packs, bräuchte so drei bis vier Stück
Gibts die Haube irgendwo onlien zu bestellen, gefällt mir gut!
Ich warte schon seit längerem bis
diese Haube lieferbar ist!
Grüße
Martin
#15
Verfasst: 06.02.2007 10:24:53
von -Didi-
Bitte entschuldigt, dass Martin und ich kurz Offtopic sind!!
@Martin,
Das ist eine Haube vom Honeybee CP. Habe ich bei einer Ami-Bestellung mitbestellt (so 5 Euro).
Diese habe ich selber lackiert (mein erster Versuch) und dann auch gleich kaputt gecrasht. Leider.
Was solls, die Nächste liegt schon hier, fertig abgeschliffen und wartet auf Lack (Tamya-Acryl-zum sprühen).
Der Lipo ist ein Thunderpower 1320, auch aus Amerika! Absolut zu empfehlen.
Ansonsten benutze ich noch diesen hier
>>>KLICK<<< welcher auch absolut zu empfehlen ist.
Didi