Seite 1 von 2

#1 Leistungseinbruch mit DD Heck

Verfasst: 08.02.2007 08:33:10
von Pantau
Hallo,

ich habe nun mal meinen Twister cp v2 auf DD Heck umgestellt. Jetzt habe ich aber deutliche Leistungseinbrüche. Mit dem blauen 4 Blatt Prop wird der Heckmotor mal richtig heiß. Mit dem GWS 3 x 2 wird er nur gut warm und mit dem ikarus 3 x 2 wird er etwas wärmer als mit dem GWS.
Ich weiß das warm und heiß keine präzisen aussagen sind aber ich habe leider keinen temperaturmesser!
Der Leistungseinbruch ist schon sehr merklich. Mit dem Original Heck und einem 1200 Lipo kam ich auf maximal 23:48 min. Nun sind es nur noch max 18:30 mit dem blauen Prop. und vor allem die Drehzahl des Hauptmotors bricht auch deutlich ein. Es wurde alles unter den gleichen Bedingungen erflogen. (Schwebeflug mit einigen aufs und abs "was halt in der Wohnung so geht" und bei einer Raumtemperatur von ca. 20°C)
An dem Heckmotor liegt es nicht, habe schon einmal einen neuen eingebaut! Die Propeller habe ich auch schon mal gedreht gehabt.
Die Props sind so montiert, dass der Luftstrom über den Motor streicht (die aerodynamisch schlechtere Variante)
Meine Vermutung ist, das der Akku (2x 1000er Original, einmal 1200 von Stephans Liposhop) zu schwach ist d.h. zu wenig Strom liefert oder auch anders gesagt der Innenwiederstand des Akkus zu hoch ist. Zweite Vermutung, der Original motor ist nicht effektiv genug. Habe auch schon einen brushless da liegen (Microdancer, Kontronik).
Meine Frage ist nun, hat jemand ein ähnliches Phänomen schon erlebt und dieses behoben oder evt. eine andere vermutung?
Kann es eventuell sein das ich die Fernsteuerung falsch programmiert habe? Habe einne FC28 und beim Schwebeflug leuchtet schon die rote led für Vollgas!
Welche schwebedrehzahl habt ihr?

Vielen Dank schon einmal im voraus für eure Hilfe

#2

Verfasst: 08.02.2007 09:55:49
von burgman
Moin "Ohne Name" !
Meine Schwebedrehzahl liegt mit M24er Blättern bei 1770 rpm.
Und mit dem Heck habe ich keine Probleme - benutze ja auch den
Doppelwhopper ! Damit hat man nun mal keine Sorgen. Der funzt einfach...
Die rote LED kommt bei meinem Blade erst kurz vor Vollpitch.
Fliege 1320er Lipos und BL.
Schmeiß mal das DD-Geraffel weg und bau was funktionierendes ans Heck ! Krümel
Bin ja gespannt, wie lange Indi/Gerhard brauchen, um zu Antworten :-)

Gruß, Jörg+++

#3

Verfasst: 08.02.2007 10:05:50
von Doc Tom
@Pantau

Moin, welche Blätter hast Du drauf ?

Kannst Du ein Bild vom Heck mit Motor einstellen ?

Die rote Lampe leuchtet weil Du 11,1 Volt statt der 9,6 (serie) verwendest ?

Gruß

Tom

#4

Verfasst: 08.02.2007 11:28:04
von indi
@Jörg
Wenn der Kuchen spricht, haben die Krümel zu schweigen!
Bist du mit dem Zeit/Antwort-Verhalten zufrieden?

@Pantau
Der GWS-Motor zieht mehr Strom als der Originale. Eine etwas verkürzte Flugzeit ist daher nicht ungewöhnlich.

Der Leitsungsverlust am Hauptmotor ist ungewöhnlich. Bei mir (allerdings mit etwas stärkerem Akku) tritt der beschriebene Effekt nicht auf.
Ich tippe eher auf einen langsam sterbenden Hauptmotor.

ciao
Wolfi

#5

Verfasst: 08.02.2007 11:33:22
von Doc Tom
indi hat geschrieben:@Jörg
Wenn der Kuchen spricht, haben die Krümel zu schweigen!
Bist du mit dem Zeit/Antwort-Verhalten zufrieden?
Muuhahaha

Gruß

Tom

Nieder mit dem Doppelwopper :protest:

#6

Verfasst: 08.02.2007 12:43:06
von burgman
@Indi
Ähm... Die Krümel habe ich (Kuchen) ja fallen lassen ! *Prust*
..und das Zeit/Antwort-Verhalten ? ~90 Minuten ? Hm...

@TomTomFly
Bild

#7

Verfasst: 08.02.2007 13:00:24
von Doc Tom
@TomTomFlyBild
*Rofl* :D

#8

Verfasst: 08.02.2007 20:31:41
von Pantau
@all...

sorry das ich die etikette hier verletzt habe ...

Ich heiße Detlef.

also ich habe ein drehzahl so um die 2000.. und der akku ist bei einem twister cp v2 original schon bei 11,1 V. kann natürlich sein das die boards ursprünglich mal für ein anderes modell gedacht war ... uund es nur jemand gut kopiert hat!!

mit dem motor das könnte sein, ich habe bei einem akku nach ca. 10 min schlagmal eine verschlechterung gespürt.. bei dieser ist es auch dann geblieben

zu welchen regler würdet ihr mir denn für einen brushless raten? wie schon geschriebebn habe ich den kontronik microdancer (nur weil er so günstig war un ich mit kntronik eigentlich nur gute erfahrungen habe)

Gruß

DETLEF

#9 hier mal bilder

Verfasst: 08.02.2007 20:35:46
von Pantau
nun mal die bilder



hatte beim ersten mal nicht so recht klappen wollen!!!

bin halt noch neu hier!!!!

#10

Verfasst: 09.02.2007 02:05:54
von Doc Tom
Pantau hat geschrieben:@all...

sorry das ich die etikette hier verletzt habe ...

Ich heiße Detlef.
Hallo Detlef,

nimm das nicht so schwer, Jörg hat das sicher nicht böse gemeint. Ist halt nur schöner, wenn man Jemanden mit dem Namen ansprechen kann.

So zum Thema:

Soweit mir bekannt ist die 4in1 in der Tat für 9,6 Volt entworfen worden und da ja bei Dir der Regler schon weiter offen ist, leuchtet eben die Lampe bei 11,1 Volt.

Der Heckmotor ist richtig herrum eingebaut ! Ich nutze den blauen Vierblatt, der auch den Wind über den Motor bläst. Ein Kühlkörper auf dem DD kann sicherlich nicht schaden.

Wieviele Flüge hast Du denn mit dem Hauptmotor runter ? Ein Neuer kostet ja nicht die Welt und es ist sicherlich sinnvoll einen Haupt- bzw. Heckmotor in Reserve zu haben.

Umbau auf brushless muß nicht sein, ist jedoch auch machbar. Es ist immer die Frage was will man auf Dauer mit dem Heli anfangen. Ich habe meinen komplett umgebaut weil ich die meisten Komponenten noch rumliegen hatte. Wenn Du in absehbarer Zeit etwas in Richtung REX etc. kaufen willst, kannst Du aus meiner Sicht, beim CP, auch bei der Bürste bleiben.

Viel Spaß hier in diesem tollen Forum und viel Erfolg beim üben.

Gruß

Tom

#11

Verfasst: 09.02.2007 07:14:53
von burgman
TomTomFly hat geschrieben:
Pantau hat geschrieben:@all...

sorry das ich die etikette hier verletzt habe ...

Ich heiße Detlef.
Hallo Detlef,

nimm das nicht so schwer, Jörg hat das sicher nicht böse gemeint. Ist halt nur schöner, wenn man Jemanden mit dem Namen ansprechen kann.
So ist das ! Ich bin doch ein ganz lieber... :roll:
Genauda !

Gruß, Jörg+++

Ps.: Da ich den Blade länger fliegen will, macht sich ein BL für mich
bezahlt. Eine neue Bürste kostet ja jedesmal 10 Euronen. Wenn man
viel fliegt ? So wie ich... Das hat man in 1 Jahr wieder raus, wenn man
auf BL umstellt. Soooo teuer ist das ja nicht... 25,- für den Motor und das
selbe für den Regler ? Und wenn man den Blade dann doch mal verkaufen
will, ist das ein Argument... ;-)

#12

Verfasst: 09.02.2007 13:03:19
von Eisi
Hallo Detlef,
sehe ich das richtig: Du hast den Heckausleger aus einem Messingrohr gefertigt?
Wenn dem so ist, denke ich, daß das nicht die ideale Lösung ist. Klar, ich kenne die Sache mit den Rotorblättern und dem leicht zerstörbaren CfK Heckrohr. Aber ich kenne auch den Gewichstsunterschied und den verschobenen Schwerpunkt, wenn man MS Rohre, statt CfK Rohre benutzt. Mir persönlich ist es egal was Du machst, bitte versteh das nicht falsch, aber ich denke, daß das Heckrohr schon aus Gewichtsgründen aus CfK sein sollte.

#13

Verfasst: 09.02.2007 13:23:42
von burgman
Moin Gerhard !
Ich denke das ist CFK. Aber mit einer ähnlichen Befestigung, wie Du sie
hast um das Rohr ohne ausbohren zu tauschen ?!? Bestimmt eine
"unglückliche" reflektion der Beleuchtung...

Ich kann mich aber auch irren...


Gruß, Jörg+++

#14

Verfasst: 09.02.2007 17:35:47
von Eisi
Moin Jörg,
ja, das vordere Stück ist Alu, denke ich und die Konstruktion geht in Richtung "Schnellwechselvorrichtung", so wie ich sie auch habe . Für meine Begriffe ist aber auch der vordere Teil ein bißchen zu dick. Das soll aber jeder so halten wie er es für richtig hält. Da der Ausleger so richtig schön "gülden" glänzt......deshalb kam ich auf die Idee mit dem Messing. Den vergolden wird er sich den Ausleger nicht haben lassen :drunken: . Na ja, vielleicht äußert sich Detlef noch dazu.

#15

Verfasst: 10.02.2007 08:49:14
von Pantau
Hallo Ihr

Natürlich habe ich den heckausleger vergoldet!!!! :D

Scherz!!! Ist ein stink normales CFK Rohr.

also der umstieg auf den trex ist schon seit langem vollzogen (siehe signatur) und auch ein logo 10 steht noch im hangar... man kann ja nie genug haben.

ja das mit dem alustück am heck ist zum schnellwechsel gedacht. ist ganz sicher überdimensioniert.. musste aber alles sehr schell gehen... da mein kumpel gerade die möglichkeit hatte da was drehen zu lassen (für umme). ich hab da dann schnell mal was im autocad gezeichnet.... das sah am pc auch ganz gut aus.. aber im endeffekt ist es doch deutlich zu groß... aber nichts desto trotz es funktioniert.

nun werde ich mir noch eine halterung fürs heck fräsen und ein seitenleitwerk anbauen habe ja den sporn nun nicht mehr :cry:

jetzt noch eine frage;

Welche brushlessregler verwendet ihr? ich habe hier einen kleinen microdancer von kontronik!

gruß

Detlef