das ewige Löten...

Benutzeravatar
Fabian
Beiträge: 750
Registriert: 29.05.2006 17:22:05
Wohnort: Bayern

#1 das ewige Löten...

Beitrag von Fabian »

Hallo an alle!

Ich mach grad ne saubere Verlegung der ganzen Kabel und Komponenten in meinem Rex, und da fällt mir ja gerade ein, dass die Kabel zwischen Regler und Motor möglichst kurz gehalten werden sollen!

Da man die Kabel vom Motor anscheinend nicht kürzen soll, muss ich ja die vom Jazz kürzen, aber nun zu meiner Frage:

Wenn ich jetzt zb. nur noch 3cm kurze Kabel am Jazz hab, und ich da 4mm Goldkontaktstecker dranlöte, dann kann es doch sein dass ich den Jazz mit dem Lötkolben überhitze, da sich ja das Kabel extrem aufheizt?!?! :shock:

Ich verwende nen 40W Lötkolben, mit nem 15W kann man diese Stecker einfach nicht löten...

Beste Grüße
Fabian
Dragonfly 4 - Piccoboard Plus
Logo 500 3D AC3X - BLS, Jazz, Orbit 25-08, ...
Flugstatus - noch weiche Knie während Pirochaos
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2

Beitrag von ER Corvulus »

Mit nem 40er würde ich da eher nicht dran gehen. Gerade diese Kabel am Jazz - da sind 80-100W eigentlich Pflicht. Gibts für um 5€ bei Praktiker oder so.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Fabian
Beiträge: 750
Registriert: 29.05.2006 17:22:05
Wohnort: Bayern

#3

Beitrag von Fabian »

Versteh jetzt nicht ganz warum, damit mehr hitze entsteht und das Lötzinn eine richtige Verbindung zum Stecker hat?

Brauch ich mir da also keine Sorgen machen zwecks überhitzen von dem Jazz?

Beste Grüße
Fabian
Dragonfly 4 - Piccoboard Plus
Logo 500 3D AC3X - BLS, Jazz, Orbit 25-08, ...
Flugstatus - noch weiche Knie während Pirochaos
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Richard »

~ 420°C in Zahlen dann läuft das zinn gut...und man bekommt keine kalte lötstelle... hält ewig so ....


Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#5

Beitrag von ER Corvulus »

Weil das Kabel dann <schnell> genug heiss wird um sich mit dem Zinn zu verbinden -> kürzere Lötzeit - weniger erhitzung nach 3cm.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#6 Re: das ewige Löten...

Beitrag von heliminator »

Fabian hat geschrieben: Wenn ich jetzt zb. nur noch 3cm kurze Kabel am Jazz hab, und ich da 4mm Goldkontaktstecker dranlöte, dann kann es doch sein dass ich den Jazz mit dem Lötkolben überhitze, da sich ja das Kabel extrem aufheizt?!?! :shock:
Sollte kein Problem sein, wenn Du nicht absichtlich lange und übermässig erhitzt.
Im schlimmsten Fall würde sich halt die Lötstelle am Jazz lösen.

Und selbst das wiederum wäre kein Problem, habe selber schon am Jazz (im Flieger) neue Kabel drangelötet, kein Problem.
Ohne Erwärmung löten geht nun mal nicht.... :wink:

Ausserdem kann man die Kabel durch ne Zange/Löthilfe festhalten, die können einen bemerkenswerten Anteil der Wärme ableiten...
Grüsse,
Christian

***********************************
Benutzeravatar
alpenrapp
Beiträge: 44
Registriert: 08.10.2006 10:20:47
Wohnort: Gries am Brenner

#7

Beitrag von alpenrapp »

Hallo

Also 40 W sind sicher untere Grenze. Bei noch drei cm Kabel brauchst wegen Überhitzung keine Angst haben und wenn du auf Nummer sicher gehn willst, wickle einfach einen schmalen, feuchten Stoffstreifen ums Kabel (der nimmt genug Wärme auf).

Grüße aus Tirol
Benutzeravatar
Fabian
Beiträge: 750
Registriert: 29.05.2006 17:22:05
Wohnort: Bayern

#8

Beitrag von Fabian »

Vielen dank für die vielen Antworten!

Was habt ihr so für Lötkolben bzw. Stationen im Einsatz?

Eine Lötstation wäre ja schon cool, aber da muss ich ja mit mindestens 150 Euro rechnen!

Beste Grüße
Fabian
Dragonfly 4 - Piccoboard Plus
Logo 500 3D AC3X - BLS, Jazz, Orbit 25-08, ...
Flugstatus - noch weiche Knie während Pirochaos
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von SPAWN »

Wieviel °c wirds denn bei 40 W?
Benutzeravatar
xtodaimand
Beiträge: 434
Registriert: 10.07.2006 18:46:18
Wohnort: Halle/Saale

#10

Beitrag von xtodaimand »

hi,

also ich benutze eine weller lötstation.

lg ray
T-Rex 450 CDE, MX-12 Mod II, C17, Ultramat 10, GY401, Kanal 182, 450TH mit Umbau für den Bell-UH1 Rumpf
Kleinen Fun Flyer
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#11

Beitrag von debian »

Hallo,

sieh mal bei Reichelt.de nach da gibt es Lötstationen für ca. 20 Euro, habe die gleiche ;-) gab bis jetzt nie Probleme damit, einstellbare Temperatur bis ca. 450 °C, dürfte locker ausreichen !!!

Gruß
debian
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Benutzeravatar
alpenrapp
Beiträge: 44
Registriert: 08.10.2006 10:20:47
Wohnort: Gries am Brenner

#12

Beitrag von alpenrapp »

HI

Also Löststationen bekommst du schon ab ca. 60 Euronen!

@Spawn: Hängt davon ab ob du eine Lötstation hast oder einen "normalen" Lötkolben (bei der Station einstellbar). Prinzipiell ist die Temperatur auch mit leistungsschwächeren Lötkolben erreichbar, nur geht beim Löten (bei stärkeren Kabeln bzw. Steckern) die Temp. bei schwachen Kolben schneller in die Knie :lol:

Also bei unterschiedlichen Lötarbeiten (verschiedene Kabelquerschnitte bzw. Steckverbindern oder Platinenlötungen) ist eine Lötstation auf alle Fälle empfehlenswert , schon auf Grund der auswechselbaren Lötspitzen!!


Grüße aus Tirol
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#13

Beitrag von -Didi- »

xtodaimand hat geschrieben:hi,

also ich benutze eine weller lötstation.

lg ray

Dito!

Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Friso
Beiträge: 3136
Registriert: 30.08.2006 15:39:22
Wohnort: MC

#14

Beitrag von Friso »

Ich benutze für Goldies ab 3mm aufwärts immer mein kleines "Schweißgerät". Ich weiß nicht wie man die Dinger richtig nennt, ist auf so einer Art Feuerzeugnachfüllflasche drauf, lässt sich regeln und hat richtig Power. Damit hat man auch 6mm Goldies in 1-2 sec auf Temperatur. Ich wieß echt nicht wie ich die mit einem Lötkolben löten sollte. Bei den großen Kupferkabeln haut die Wärne so schnell ins Kabel ab das das bei mir nie was wurde. Mit dem "Flammenwerfer" ist das ein Kinderspiel :) und macht auch mehr Spass :mrgreen:
Friso

  • "Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt,
    wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern,
    schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer."
    Sokrates
  • to pray: To ask the laws of the universe to be annulled on behalf of a single petitioner confessedly unworthy.
    Ambrose Bierce
Posted with :a:
Bild
Benutzeravatar
Fabian
Beiträge: 750
Registriert: 29.05.2006 17:22:05
Wohnort: Bayern

#15

Beitrag von Fabian »

@Friso

Ist das eine art Lötbrenner, also so eine Gasflamme mit der Lötspitze drüber oder gehst du direkt mit der Flamme auf den Stecker drauf?

Beste Grüße
Fabian
Dragonfly 4 - Piccoboard Plus
Logo 500 3D AC3X - BLS, Jazz, Orbit 25-08, ...
Flugstatus - noch weiche Knie während Pirochaos
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“