Seite 1 von 2

#1 das ewige Löten...

Verfasst: 10.02.2007 23:51:51
von Fabian
Hallo an alle!

Ich mach grad ne saubere Verlegung der ganzen Kabel und Komponenten in meinem Rex, und da fällt mir ja gerade ein, dass die Kabel zwischen Regler und Motor möglichst kurz gehalten werden sollen!

Da man die Kabel vom Motor anscheinend nicht kürzen soll, muss ich ja die vom Jazz kürzen, aber nun zu meiner Frage:

Wenn ich jetzt zb. nur noch 3cm kurze Kabel am Jazz hab, und ich da 4mm Goldkontaktstecker dranlöte, dann kann es doch sein dass ich den Jazz mit dem Lötkolben überhitze, da sich ja das Kabel extrem aufheizt?!?! :shock:

Ich verwende nen 40W Lötkolben, mit nem 15W kann man diese Stecker einfach nicht löten...

Beste Grüße
Fabian

#2

Verfasst: 11.02.2007 00:08:14
von ER Corvulus
Mit nem 40er würde ich da eher nicht dran gehen. Gerade diese Kabel am Jazz - da sind 80-100W eigentlich Pflicht. Gibts für um 5€ bei Praktiker oder so.

Grüsse Wolfgang

#3

Verfasst: 11.02.2007 00:30:49
von Fabian
Versteh jetzt nicht ganz warum, damit mehr hitze entsteht und das Lötzinn eine richtige Verbindung zum Stecker hat?

Brauch ich mir da also keine Sorgen machen zwecks überhitzen von dem Jazz?

Beste Grüße
Fabian

#4

Verfasst: 11.02.2007 00:31:28
von Richard
~ 420°C in Zahlen dann läuft das zinn gut...und man bekommt keine kalte lötstelle... hält ewig so ....


Richard

#5

Verfasst: 11.02.2007 00:38:51
von ER Corvulus
Weil das Kabel dann <schnell> genug heiss wird um sich mit dem Zinn zu verbinden -> kürzere Lötzeit - weniger erhitzung nach 3cm.

Grüsse Wolfgang

#6 Re: das ewige Löten...

Verfasst: 11.02.2007 03:49:05
von heliminator
Fabian hat geschrieben: Wenn ich jetzt zb. nur noch 3cm kurze Kabel am Jazz hab, und ich da 4mm Goldkontaktstecker dranlöte, dann kann es doch sein dass ich den Jazz mit dem Lötkolben überhitze, da sich ja das Kabel extrem aufheizt?!?! :shock:
Sollte kein Problem sein, wenn Du nicht absichtlich lange und übermässig erhitzt.
Im schlimmsten Fall würde sich halt die Lötstelle am Jazz lösen.

Und selbst das wiederum wäre kein Problem, habe selber schon am Jazz (im Flieger) neue Kabel drangelötet, kein Problem.
Ohne Erwärmung löten geht nun mal nicht.... :wink:

Ausserdem kann man die Kabel durch ne Zange/Löthilfe festhalten, die können einen bemerkenswerten Anteil der Wärme ableiten...

#7

Verfasst: 11.02.2007 10:16:46
von alpenrapp
Hallo

Also 40 W sind sicher untere Grenze. Bei noch drei cm Kabel brauchst wegen Überhitzung keine Angst haben und wenn du auf Nummer sicher gehn willst, wickle einfach einen schmalen, feuchten Stoffstreifen ums Kabel (der nimmt genug Wärme auf).

Grüße aus Tirol

#8

Verfasst: 11.02.2007 17:43:32
von Fabian
Vielen dank für die vielen Antworten!

Was habt ihr so für Lötkolben bzw. Stationen im Einsatz?

Eine Lötstation wäre ja schon cool, aber da muss ich ja mit mindestens 150 Euro rechnen!

Beste Grüße
Fabian

#9

Verfasst: 11.02.2007 17:50:40
von SPAWN
Wieviel °c wirds denn bei 40 W?

#10

Verfasst: 11.02.2007 17:55:55
von xtodaimand
hi,

also ich benutze eine weller lötstation.

lg ray

#11

Verfasst: 11.02.2007 17:59:16
von debian
Hallo,

sieh mal bei Reichelt.de nach da gibt es Lötstationen für ca. 20 Euro, habe die gleiche ;-) gab bis jetzt nie Probleme damit, einstellbare Temperatur bis ca. 450 °C, dürfte locker ausreichen !!!

Gruß
debian

#12

Verfasst: 11.02.2007 18:05:30
von alpenrapp
HI

Also Löststationen bekommst du schon ab ca. 60 Euronen!

@Spawn: Hängt davon ab ob du eine Lötstation hast oder einen "normalen" Lötkolben (bei der Station einstellbar). Prinzipiell ist die Temperatur auch mit leistungsschwächeren Lötkolben erreichbar, nur geht beim Löten (bei stärkeren Kabeln bzw. Steckern) die Temp. bei schwachen Kolben schneller in die Knie :lol:

Also bei unterschiedlichen Lötarbeiten (verschiedene Kabelquerschnitte bzw. Steckverbindern oder Platinenlötungen) ist eine Lötstation auf alle Fälle empfehlenswert , schon auf Grund der auswechselbaren Lötspitzen!!


Grüße aus Tirol

#13

Verfasst: 11.02.2007 23:25:41
von -Didi-
xtodaimand hat geschrieben:hi,

also ich benutze eine weller lötstation.

lg ray

Dito!

Gruß
Didi

#14

Verfasst: 11.02.2007 23:38:24
von Friso
Ich benutze für Goldies ab 3mm aufwärts immer mein kleines "Schweißgerät". Ich weiß nicht wie man die Dinger richtig nennt, ist auf so einer Art Feuerzeugnachfüllflasche drauf, lässt sich regeln und hat richtig Power. Damit hat man auch 6mm Goldies in 1-2 sec auf Temperatur. Ich wieß echt nicht wie ich die mit einem Lötkolben löten sollte. Bei den großen Kupferkabeln haut die Wärne so schnell ins Kabel ab das das bei mir nie was wurde. Mit dem "Flammenwerfer" ist das ein Kinderspiel :) und macht auch mehr Spass :mrgreen:

#15

Verfasst: 12.02.2007 13:12:58
von Fabian
@Friso

Ist das eine art Lötbrenner, also so eine Gasflamme mit der Lötspitze drüber oder gehst du direkt mit der Flamme auf den Stecker drauf?

Beste Grüße
Fabian