Störsicherster Empfänger

Benny90
Beiträge: 358
Registriert: 16.08.2006 15:11:32
Wohnort: Rosengarten

#1 Störsicherster Empfänger

Beitrag von Benny90 »

Hallo gestern hatte ich wieder einen üblen Funkausfall..
Nun suche ich einen sicheren Empfänger da es mich ankotzt aufgrud Funkstörungen immer unmengen an Geld auszugeben..
Die letzten beiden Abstürze insgesamt an die 150 Euronen waren Funkausfälle..
mfg Benny
Sender: Dx7
Mini Titan, 8er scorpion+ 40iger Jazz, HS65HB, LTG 2100T+S9257 ,Ar7000, Kokam H5 2100, Top fuel 2100
Status: Kunstflugtraining
Benutzeravatar
Raptor50se
Beiträge: 1014
Registriert: 07.11.2005 16:48:41
Wohnort: Hamburg

#2

Beitrag von Raptor50se »

Hi Benny,

also welchen Empfänger hattest du? Wie war die Antenneverlegung und waren deine Quarze in Ordnung?? Denn der beste Empfänger der Welt nützt gar nichts wenn die Quarze oder die Antenneverlegung nicht in Ordnung waren. Also erstaml um Grundlegende Dinge auszuschließen.
Aßerdem was willst du genau? PPM, PCM, S-PCM?
Beschreib doch mal etwas genauer...


Gruß Ali
Ich lebe in einer 4D Welt! Das was ich fliege nennt sich aber 3D....

Trex-600N/ YS50ST mit Align D./ 3x Mpx Titan Digi4 und LTG 6100/ WC CY 30%
dangei

#3

Beitrag von dangei »

und vor allem was für ne funke du hast...
Benny90
Beiträge: 358
Registriert: 16.08.2006 15:11:32
Wohnort: Rosengarten

#4

Beitrag von Benny90 »

Also ich flog einen Lexors MR6
Die Antenne kam vom Empfänger der war hinten im Chassis raus gleich in einen Spritschlauch an der Heckabstrebung hoch am Leitwerk gebogen und an der Kufe wieder nach vorn.. ich halte diese Verlegung für gut..
Quarze weiss ich nicht ob die in Ordnung waren. wie kann man die testen?
Also kein Wackelkontakt ist vorhanden denn der Heli drehte frölich mit 3000 Umdrehungen weiter biss der Lipo im hohne Bogen weggeflogen ist.
Mechhanisch konnte ich auch keine Fehler finden
vielen Dank mfg Benny
Sender: Dx7
Mini Titan, 8er scorpion+ 40iger Jazz, HS65HB, LTG 2100T+S9257 ,Ar7000, Kokam H5 2100, Top fuel 2100
Status: Kunstflugtraining
Benny90
Beiträge: 358
Registriert: 16.08.2006 15:11:32
Wohnort: Rosengarten

#5

Beitrag von Benny90 »

Funke is ne MX 12
Sender: Dx7
Mini Titan, 8er scorpion+ 40iger Jazz, HS65HB, LTG 2100T+S9257 ,Ar7000, Kokam H5 2100, Top fuel 2100
Status: Kunstflugtraining
dangei

#6

Beitrag von dangei »

Boa.. mit nem 19,90Euro Empfänger.. die Bau ich nicht mal in nen 30,-Euro Modell.

Hatte mal so einen in nem Styro-flieger.. auch nur ärger gehabt.

Jetzt nur noch SMC 19DS und SMC 16Scan und nie wieder ärger gehabt, wobei der Scan 16 erst einen Tag in Betrieb ist.
Benny90
Beiträge: 358
Registriert: 16.08.2006 15:11:32
Wohnort: Rosengarten

#7

Beitrag von Benny90 »

Okay dann werd ich mir einen neuen Empfänger kaufen..
Was könnt ihr mir für nen Rex empfehlen?
Und was hat es mit PPM, PCM, S-PCM auf sich?
vielen Dank mfg Benny
Sender: Dx7
Mini Titan, 8er scorpion+ 40iger Jazz, HS65HB, LTG 2100T+S9257 ,Ar7000, Kokam H5 2100, Top fuel 2100
Status: Kunstflugtraining
ferengi2001

#8

Beitrag von ferengi2001 »

ich habe den im Mini Titan und der funzt prima:

49.- € kostet nur !!!!

Der Jeti REX 7 MPD (Microprozessor Pulse Decoding) ist die neueste Variante in der Jeti Rex7 Empfänger Familie.
Durch die neuartige microprozessorgesteuerte Signalaufbereitung ermöglicht der neue REX 7 MPD Empfänger auch bei sehr starken Störungen die weitere Steuerbarkeit des Modells. Die Aufbereitung der Steuerimpulse ist ähnlich der eines CD Spielers mit einer zerkratzten CD. So werden die fehlenden Informationen auch beim JETI REX 7 MPD neu berechnet. Der Hauptvorteil dieser Empfänger liegt in der Anwendung eines intelligenten Dekoders, der infolge bestimmter Eigenschaften den Charakteristiken eines PCM-Empfängers ähnelt. Diese Lösung ermöglicht die Eliminierung kurzzeitiger Signalausfälle und das Brummen oder des Zittern von Servos. Falls die Zeitspanne von Steuersignal-Ausfällen länger wird, werden
Servoimpulse generiert, die dem Ergebnis einer mathematischen Analyse der Eingangsparameter der letzten gültigen Impulse und der beim Aktiviern des Empfängers eingelesenen Impulse entspricht. Diese Methode ähnelt infolge bestimmter Parameter einer Fail-Safe Funktion und übertrifft diese in mancher Hinsicht sogar (Minimierung der Zeitverzögerung). Bei längeren Signalpausen geht er in den fail-save-Modus (ähnlich dem bei der PCM Übertragung) wobei der Übergang bei einer Störungserkennung sehr sanft ist. Somit ist kein Servozucken und kein Servozittern mehr zu sehen und zu spüren. Dieses macht sich auch in einem wesentlich geringeren Stromverbrauch bemerkbar da das Servozittern eine hohen Stromverbrauch fordert.

Die bekannt guten Reichweiten von über 600m am Bodenbetrieb ist wie bei seinem Verwandtem dem REX7 Plus gleich geblieben. Und das bei nur 50cm Antenne und ca. 11gr. Gewicht. Es können 7 Servos der Marke JR/Graupner/Futaba/Hitec angeschlossen werden. Bei Betrieb mit allen 7 Servos ist ein V-Kabel notwendig. Der Empfängerakku kann an jedem der 7 Ausgänge angeschlossen werden.
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4178
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#9

Beitrag von Gerry_ »

Ich bin den Jamara Compa X6 im Rex geflogen... keinerlei Probleme.

Gerry
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Manuel Feigt

#10

Beitrag von Manuel Feigt »

Hallo, wenn du schon ne Graupner Funke hast, dann nimm den
Graupner SMC14 oder SMC 16 Scan.

Mfg Manuel
Benutzeravatar
Fabian
Beiträge: 750
Registriert: 29.05.2006 17:22:05
Wohnort: Bayern

#11

Beitrag von Fabian »

Ich hab den Schulze Alpha 8.35 drin, bin mit diesem Empfänger super zufrieden, egal wie ich die Antenne verlege, hab keine Probleme damit! In nem Modellbauladen in meiner nähe gibts den für 56 Euro, ich finde das ist ein angemessener Preis für diese Leistung!

Beste Grüße
Fabian
Dragonfly 4 - Piccoboard Plus
Logo 500 3D AC3X - BLS, Jazz, Orbit 25-08, ...
Flugstatus - noch weiche Knie während Pirochaos
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Newman »

Ich fliege auch den Schulze 8.35w. Dieser hat die Eigenschaft, kurze Störungen zu erkennen, und das letzte Sgnal vor der Störung wird dann an de Servos weiter gegeben. Somit wirken sich die Störungen nur extrem selten aus. Wenn Störungen schon vor dem Starten auftreten, schaltet er sicherheitshalber ab. Das Ding hat bei mir sogar nen defekten Gyro erkannt.

Alternativ hatte ich noch den Graupner R700. Hatte damit aber auch keine Probleme.

Im Übrigen verlegt man die Antennen niemals parallel zu Alu/Carbon!!! Da es hierbei vermehr zu Störungen kommt! Also weg mit der Antenne von den Heckstreben!!
MFG Andy

Meine Website

T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Daniel S.
Beiträge: 1061
Registriert: 23.05.2006 07:58:33

#13

Beitrag von Daniel S. »

Solange ein Align-Regler im Rex werkelt, hilft der beste Empfänger
nichts. Bin gerade vom SMC16 Scan auf den Schulze umgestiegen.
Hat nichts gebracht. Die Störungen sind geblieben.

Ich würde mal gerne wissen, wer den Rex 450 störungsfrei mit einem Alignregler fliegt.
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Newman »

Ich würde mal gerne wissen, wer den Rex 450 störungsfrei mit einem Alignregler fliegt.
LOL, wie soll das gehen? Das sind zwei sachen, die sich gegenseitig ausschließen!! :roll: :D
MFG Andy

Meine Website

T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Dieter.guenther
Beiträge: 89
Registriert: 23.11.2006 17:25:34
Wohnort: Taunus

#15 Radiowellen mit Carbon und Alu

Beitrag von Dieter.guenther »

Das gute alte Problem ist das viele Carbon und Alu.

Wenn ich daran denke bei meinen guten alten shuttle gab es den stress nicht..masseband mit kontakten der carrera-bahn auf die lager und ruhe war.

gute erfahrungen habe ich mit den Schulze sowie JR/graupner Rx gemacht mit einer miniantenne von TURBO AERIALS..

gruss

dieter
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“