Rotorblätter in Schrumpfschlauch packen

450/500/550/600/700
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#1 Rotorblätter in Schrumpfschlauch packen

Beitrag von netwolf »

Hallo,

ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Blade CP Pro, habe mich natürlich voller Begeisterung auf das HeliWiki gestürzt und die Tips dort auch sehr sinnvoll gefunden.

Möchte nun u.a. meine Rotorblätter einschrumpfen, hab das allerdings noch nie gemacht.
Leider hab ich im Modellbaugeschäft nur einen 51mm Schlauch bekommen, der allerdings (angeblich) 50% kleiner wird, sollte also gehen.

Nun meine Frage: wie macht man das am besten?
Verpackt man da die gesamten Blätter bis zum Festmachung bzw. bis zu den (incl.) Spitzen, oder eher nur den geraden Hauptteil?
(hab die original symetrischen Holzblätter die beim Balde CP Pro dabei sind)

Falls man die ganzen Blätter einpacken soll, wie macht man das dann an den Enden, wie sie eine Biegung aufweisen, bzw. dort wie sie befestigt werden?

Wäre auch sehr nett wenn ihr mir ein paar generelle Tips zum Schrumpfen geben könntet (hab das noch nie gemacht, wie man vielleicht merkt ;) ), also z.B. ob das mit einem Fön geht, wie heiss, wie lange etc.

Ich nehme an dass man die Blätter danach neu ausbalancieren muss, oder reicht es wenn man einfach 2 genau gleich lange Stücke von dem Schlauch nimmt?

Vielen Dank im voraus für eure Hilfe und Geduld mit einem blutigen Anfänger!
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2

Beitrag von ER Corvulus »

Ich schrumpfe nicht, ich Bügle. Mit OraStick.. 100te Farben, faltenfrei aufkleben, mit dem Bügeleisen auf Baumwolle/leinen fest drüber, fertig. Ist auch bischen leichter.

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
xtodaimand
Beiträge: 434
Registriert: 10.07.2006 18:46:18
Wohnort: Halle/Saale

#3

Beitrag von xtodaimand »

hi,

darf ich frage was das einschrumpfen bringen soll???

lg ray
T-Rex 450 CDE, MX-12 Mod II, C17, Ultramat 10, GY401, Kanal 182, 450TH mit Umbau für den Bell-UH1 Rumpf
Kleinen Fun Flyer
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#4

Beitrag von ER Corvulus »

nacktes Holz fliegt schlecht.... und eingerissener schrumpfschlauch ist fast noch schlechter. Also bei Bedarf - neu Schrumpfen oder bespannen. Ausserdem ist die bespannung am (Holz-)Rotorblatt "tragendes Teil" - das Blatt wird steifer.

Grüsse Wolfgang
DiTa
Beiträge: 362
Registriert: 20.01.2006 23:26:34

#5

Beitrag von DiTa »

Der Schrumpfschlauch schluckt viel Energie bei "Feindkontakt", und die Balsablätter halten wesentlich länger als nur mit der original Folie drauf.

Einfach 2 gleich lange Stücke schneiden,
übers Blatt schieben,(jeweils ein Stück pro Blatt) :wink:
und mit nem Fön schrumpfen.
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#6

Beitrag von netwolf »

Vielen Dank für eure Antworten!

Ich werde für's erste mal mein Glück mit dem Schlauch versuchen, den hab ich schon und Bügeln ist schon mit Textilien nicht so ganz meine Sache :)

Hab ich das richtig verstanden dass der Schlauch nicht das ganze Blatt bedecken muss/soll, sondern dass es reicht wenn der 'gerade' Teil bedeckt ist, also alles bis auf die 1-2cm an der Spitze?

Ich hatte nämlich die paranoide Befürchtung dass am Übergang von Schlauch zu Folie dann irgendwelche Turbulenzen auftreten, die zu Vibrationen und ganz furchtbaren anderen Dingen führen können...

Ist diese Angst also unbegründet, und reicht es bzgl. Trimmung/Ausbalancieren wenn die Stücke einfach gleich lang - und damit hoffentlich auch gleich schwer - sind?

Vielen Dank nochmal,
Wolfi
Benutzeravatar
Tiger BU
Beiträge: 44
Registriert: 16.11.2006 08:14:14

#7

Beitrag von Tiger BU »

Hallo Wolfi,

nur damit keine Missverständnisse auftreten: Die Blattspitze solltest Du auf jeden Fall mit einschrumpfen, schließlich trifft es die ja oft als Erstes, nur an der BlattWURZEL kannst Du entweder den Schlauch so kurz machen, dass das Kunststoffteil an der Bohrung ausgelassen wird oder eleganter: Nimm' die Kunststoffteile erst raus, schrumpfe dann um das ganze Blatt und schneide dann die Umrisse des Kunststoffteils wieder VORSICHTIG aus, damit Du die Kunstoffteile wieder direkt auf das Holz aufbringen kannst.

Ansonsten nimm den dünnsten und passgenauesten Schrumpfschlauch, den Du kriegen kannst, einmal wegen dem Gesamtgewicht und zudem hast Du an den Bögen auch überhaupt keine Probleme. Wiege zur Vorsicht (eigentlich auf jeden Fall) hinterher die Blätter noch mal aus. Besser, Du hast auf ein halbes oder besser zehntel Gramm keinen Unterschied.

Danach hast Du allerbeste Chancen, Deine Blätter wesentlich länger zu benutzen, hab' ich selbst auch probiert und funktioniert gut, aber letztlich ist Bügelfolie noch besser, also nimm doch irgendwann einmal irgendwelche scharmarierten Blätter, die Du nicht mehr zum Fliegen benutzen kannst und probier' das Bügeln einfach mal aus. Ich selbst finde es leichter und vor allem interessanter als Hemdenbügeln! :)

Uwe
MPX Cockpit SX und Spektrum DX 6i
Spirit Pro: Twist 37, Jazz 40-6-18, 3xS3101, HC-3A mit S9253, schulze alpha 8.35w, LiPo 3S1P
Blade 400 3D: Standard
Koaxe Graupner Bell 47G V1 Köpfe Alu und Blade CX²
Picco Z
Fläche: Gemini, Cularis, Jet Illusion, Elektro Kadett, E-Zaunkönig, Tragflügler
AFPD
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#8

Beitrag von burgman »

Benutze doch einfach die M24er Blätter von Kyosho ! Die gehen nicht kaputt...
Tracer hat die Blätter demnächst im RHF-Shop als Komplett-Set incl.
Adapterhülsen für die Blade/Twister/Carboon und was weiß ich noch alles
mit 2mm Blattbohrung.

Das würde ich vorziehen und ist für Dich als Anfänger sicher kostengünstiger !
Denn auch eingeschrumpfte Blätter halten nicht ewig.
Die M24er aber wohl... ;-)

Gruß, Jörg+++
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#9

Beitrag von ER Corvulus »

M24er im CP?
Ist aber eher "suboptimal" - die habe für einen Pitchheli zuviel Profil... (m.E.)

oder einfach gleich selber machen:

habe im Anhang mal ein Bild mit Blättern, von oben nach unten:

Blade-Symmetrisch, Holz, beim "Tuning-Kopf" dabei, zu kurz, klarer Fall für die Tonne...
dann die M24 gut für FP (in fast jedem heli der Picc-grösse)
ein selbergeschliffenes für meine UH-D
unten drunter die Picc-pro "S-Schlag" mit DC-Fix bespannt..

die Blade's und/oder 2 satzt Ikarus-Pro-S-Schlag (nagelneu, OVP, Bausatz) hätte ich noch über, bei Interesse PN - Preisvorstellung für die IK-Blätter je 20€,- (NP knapp 30...)
die Blades gegen Porto.. (oder miteintüdeln)

Grüsse Wolfgang
Dateianhänge
und hier auch das Bild...
und hier auch das Bild...
blätter.JPG (49.88 KiB) 1025 mal betrachtet
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#10

Beitrag von ER Corvulus »

@Uwe:
die Plastik-Blatthalter-teile/Distanzstücke sollten auf jeden mit auf die Folie! Wenn du die Folie vor den Löchern abschneidest, geht wieder Stabiltät an der Blattwurzel verloren.

Wenn das ganze dann zu dick wird, lieber die Plaste-teile runterschleifen!

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#11

Beitrag von ER Corvulus »

So, habe mal wiede eine liebe PN bekommen:
Mr X(Name der Red. bekannt) hat geschrieben: ..snip...

Zum Thema:
Die M24er haben sich auf dem Blade gut bewährt ! Obwohl er ein CP ist !
Das tut dem Anfänger weniger weh, als wenn er ständig wegen zerhackter
Holzlatten Pause machen muß, weil die Bestellung mal wieder wer weiss
wie lange dauert. Ich spreche da aus Erfahrung und die Blade-Piloten, welche
die M24er fliegen, werden mir da zustimmen, auch wenn wir mit den Heckmotoren
unterschiedliche Lösungen bevorzugen. Aber bei den M24ern sind wir uns einig.
Solange kein 3D geflogen werden soll sind dei M24er OBEROPTIMAL !
Ich bin jedenfalls begeistert von den M24ern auf meinem Blade !
Einen so schön fliegenden Heli hatte ich mit den Holzies und selbst den
Helitecs nicht... Nur weil die aus GFK sind und das Doppelte kosten, flogen
die auch nicht besser oder waren robuster. An der richtigen Stelle getroffen
fliegen auch die auseinander. Ich als Anfänger habe es jedenfalls geschafft,
diesen Punkt zu finden. Hat gar nicht lange gedauert ! Aus wars mit den 28 €
teuren Blättern.
Und wenn ich den Heli heute mal wegschmeisse, richte ich die Blätter,
mache einen neuen MessingPin in die Welle und fliege weiter !
Was soll das also, einem Anfänger - entgegen anderer Empfehlungen, die
nachweislich den Geldbeutel und die Nerven schonen - zu Holzblättern zu
raten ? Das sind immer gleich 13 € für nix ! Hast Du das Geld so reichlich ?
Sorry, aber das muße jetzt mal raus... Nix für ungut...

Einen lieben Gruß sendet Dir ...
Danke für den lieben Gruß.

Zum Thema:
mit welchem Pitch fliegt man die M24er dann zum landen? Würde mich mal interessieren.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#12

Beitrag von burgman »

Der Blade ist ein drehzahlgesteuerter CP mit Idle-Up Umschalter für
den 3D-Flug. Nach umlegen des Schalters gibt die Werksfunke eine
V-Kurve aus. Fliegt man im "normal-Mode", fliegt man den Heli per
Drehzahl. Und ob Du's glaubst oder nicht: Es geht ! Sehr gut sogar !
Pitch auf max 10° eingestellt und gut. Ab Knüppelmitte mischt die Werksfunke
Pitch dazu. Und da die M24er selbst Auftrieb erzeugen, kann man den
Pitch runterdrehen und so super weich und ohne $-Zeichen im Hinterkopf
das Schweben üben. ICH wäre dankbar gewesen, wenn ich den Tip
früher bekommen hätte ! Hätte mir viel Geld gespart. Wie gesagt MIR.
Es gibt ja Piloten, bei denen geht nix kaputt. Aber zu denen zähle ich
mich nicht.

Und zu o.a. Zitat bekenne ich mich der Vollständigkeit halber schuldig.

Gruß, Jörg+++

Ps.: Schade, dass Du den Spiess umdrehst...
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#13

Beitrag von ER Corvulus »

Ah, nun kommt Licht ins dunkel! (für mich zumindest)

Das mit der Drehzahsteurung erklärts ja dann auch hinreichend - Danke für die Ausführung.

Wenn ich "CP" höre, denke ich halt an "echte" Pitch-Helis, die man ja auch mit Systemdrehzahl starten (und landen) muss.

Über die (kann man jetzt drüber streiten, hat aber nix mit Rotorblättern zu tun) Philosopie eines solchen Produktes könnte man ja noch streiten - habe ich aber heute keine Lust zu...

Grüsse Wolfgang
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#14

Beitrag von netwolf »

Vielen Dank für eure Tips, aber ich habe gerade gemerkt dass entweder die Folie doch zu breit ist, oder aber Schrumpfen absolut nicht mein Ding ist :scratch:

Hab mir vorher theoretisch überlegt wie es gehen kann dass ein gerader Schlauf auf ein am Ende gebogenes Blatt schön aufgezogen werden kann, und bin zu keiner Lösung gekommen.
Naja, und genau das hab ich dann auch praktisch umgesetzt...
Mit dem Ergebnis dass ich ein 100% unfliegbares Rotorblatt geschaffen habe, mit total gewellter Schlauchfolie am Ende.

Werd mir vermutlich doch die Folie zum Aufbügeln besorgen.

@ER Corvulus:
wieso sind die original symetrischen Blätter ein Fall für die Tonne?
Ich hab nur die, und hätte eigentlich schon vor mit denen zu fliegen.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#15

Beitrag von ER Corvulus »

Also mit denen von dem Bild ganz oben waren die Flugeigenschaften _meiner_ UHD (ca 360gr) irgendwie ganz fürchterlich - was aber auch am Konzept des ganzen helis liegen kann - ist ja ein falsches (weil vom Picc) HZR drin. Ist ja eh ein "versuchsballon" - Rumpf + Chassis von IK, der Kopf ist der "Tuning-CP" von modellfun (ein Fest-Pitch mit einstellbarem Pitch *AmKopfKratz*) der eh nur sehr Bescheiden fliegt.

Kann Dir die aber gerne schicken..und könnte auch gleich bischen OraCover oder OraStick dazu legen (gelb, neongrün, neongelb, neonorange, ferarri-Rot (tm)) bei mir liegens nur rum.

Was statt Ora auch geht, ist diese Scotch-Folie die es bei der "Werbeagentur um die ecke" (Schildermaler) zum plotten gibt. möglichst faltenfrei aufkleben, rundung zuschneiden, mit dem normalen Föhn strafft die sich recht gut (oder über nacht auf der Heizung)

Grüsse Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“