Wirkrichtung DD-Heck bei UH-1D

Antworten
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#1 Wirkrichtung DD-Heck bei UH-1D

Beitrag von Helix »

Hallo,

ich habe bei einem SJM-Sparrow das Riemenheck (man verzeihe mir diesen Eingriff) durch das GWS-DD-Heck des Piccolo ersetzt. Der Grund ist der geplante Anbau eines UH-1D-Rumpfes (Baugröße Piccolo). Die ersten Versuche mit dem DD-Heck sind ausgezeichnet verlaufen. Ich hatte anfangs Bedenken, dass der sehr kleine Prop des DD-Hecks mit dem Drehmoment des Hauptrotors klar kommt. Das Heck funktioniert wirklich hervorragend. Der GWS-Motor wird kaum warm. Ich bin da von diversen DF-Helis mit Getriebeheck wirklich Schlimmes gewohnt.

Doch nun zur eigentlichen Frage. Üblicherweise wird der DD-Antrieb wohl so eingebaut, das der Prop nach rechts zeigt und als Druckschraube arbeitet (bei rechtsdrehendem Hauptrotor). Bei der Original UH-1D sitzt der Heckpropeller aber links. Ich möchte nun den Heckprop auch links anbauen. Der Rotorstrahl geht dann nach rechts und wird teilweise durch das Seitenleitwerk abgedeckt. Kann ich mir damit Probleme einhandeln? Sollte der Rotorstrahl des Heckrotors besser weg vom Seitenleitwerk nach links wirken. Dazu müsste ich aber die Drehrichtung des Hauptrotors umkehren. Das wäre aus meiner Sicht auch kein Problem.

Es wäre nur gut dies vorher zu wissen, bevor ich mich an die Bearbeitung des Rumpfes begebe.

Hat jemand Erfahrungen mit der geeigneten Wirkrichtung eines hochgelegten Heckrotors in Verbindung mit einem Seitenleitwerk?

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
chka
Beiträge: 466
Registriert: 28.05.2006 18:30:06
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von chka »

ich hatte mit meiner bell nur probleme als das heck links war zu heißer motor und so weiter jetzt habe ich in rechts und ich bin zufrieden leider komme ich nicht so oft dazu ihn zufliegen aber erhält tippe mal so auf 1 1/2 stunden betrieb hat er schon auf dem buckel was eigentlich sehr wenig ist
MfG
ChKa


T-Rex 450X S, RCE-BL35X 35A, 430LL, GY401,
T-Rex ESP 600, S3152, ds760, T-Rex ESP 600, S3152, ds760, DS 8900G
TDR
T8FG

Bild
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Richard »

Ich hatte ne Uh1D , habe das heck immer so gelassen wie es war... nicht zwar semi-scale, aber so genau nehme ich es nicht.. an Wettbewerben nehme ich net teil mir hats auch so gefallen.....


fliegen muss und man sollte in etwa erkenne was es darstellen soll ;)...

da der heckmotor relativ hoch sitzt, hast du wenn er links ist keine probleme mit dem leitwerk... manche haben gemeint das die kühöuing besser funktionert wenn er links sitzt ...k.A. ich hatte zu anfang mal den motor beim "tainer" links war echt *kotzig* vom steuerverhalten...könnte aber auch daran gelegen haben, das ich den prop falsch drauf hatte ??

Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#4

Beitrag von frankyfly »

kanst du nicht die Drehrichtung des Hauptrotors umdrehen dann kommt der motor nach Links und arbeitet weiter als druckprop. Ich glaube das Original ist ja auch Linksdreher!
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#5 Re: Wirkrichtung DD-Heck bei UH-1D

Beitrag von Doc Tom »

Helix hat geschrieben:Doch nun zur eigentlichen Frage. Üblicherweise wird der DD-Antrieb wohl so eingebaut, das der Prop nach rechts zeigt und als Druckschraube arbeitet (bei rechtsdrehendem Hauptrotor).
Moin Dieter,

bei mir nicht . Beim Blade mit DD Heck (Rechtsdreher) steht der Heckrotor nach links und kühlt mit der über den Motor strömenden Luft.

Das mit dem Eingriff (verzeihen) am Sparrow muß ich mir noch überlegen :D

Gruß

Tom
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Scgatz
Beiträge: 241
Registriert: 05.08.2005 06:01:47
Wohnort: Ahlen

#6

Beitrag von Scgatz »

Hallo Dieter,

nimm doch den 4 Blatt-Prop von Agrumi. Der ist für den Linksanbau optimal und macht auch ordentlich Druck.

Ich kann Dir gerne mal einen zusenden, ich habe noch einige in der Bastelkiste und außerdem könnte mich mal ein wenig revanchieren :-)
Grüße aus Ahlen
Detlev

Anfänger, fliegt aber schon ein wenig :-)
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#7

Beitrag von Helix »

TomTomFly hat geschrieben:
Helix hat geschrieben:Doch nun zur eigentlichen Frage. Üblicherweise wird der DD-Antrieb wohl so eingebaut, das der Prop nach rechts zeigt und als Druckschraube arbeitet (bei rechtsdrehendem Hauptrotor).
Moin Dieter,

bei mir nicht . Beim Blade mit DD Heck (Rechtsdreher) steht der Heckrotor nach links und kühlt mit der über den Motor strömenden Luft.

Das mit dem Eingriff (verzeihen) am Sparrow muß ich mir noch überlegen :D

Gruß

Tom
Hallo Tom,

In meinem "Versuchsmuster" habe ich das auch so gelöst. Wenn der Rumpf zum Einsatz kommt, wird aber der Rotorstrahl zum Teil durch das Seitenleitwerk abgedeckt. Da habe ich halt Bedenken, dass ich dann Heckprobleme bekomme.

Ich denke, ich werde mal einen Test machen - mit einem Pappe-Leitwerk.

Ich bin bei einem Sparrow so verfahren - aus 1 mach 2. Da ich für einen 4-Blatt-Rigid-Kopf den kompletten Kopf aus Zentralstück, Blatthaltern, Mischer, Paddel etc. nicht benötigte, habe ich die Teile genommen, ein paar weitere Sparrow-Ersatzteile (2 Chassisplatten, HZR, Rotorwelle, TS, Gestängeteile etc.). dazugekauft und eine zweiten Heli daraus gebastelt. Durch das DD-Heck wird ja die ganze Heckmimik nicht benötigt. Die Domlagerung habe ich selbst gefertigt, die Heckrohrbefestigung ebenfalls. Am Chassis kann man auch noch einiges sparen. Der Sparrow mit DD-Heck wird dadurch sogar noch leichter. Fragt aber nicht nach Wirtschaftlichkeit. Ich habe noch nicht ausgerechnet, was mich der Spaß gekostet hat. Jetzt habe ich im Prinzip drei Sparrows - meinen originalen Alten, einen mit 4-Blatt-Rigid-Kopf und einen mit DD-Elektro-Heck.

Über meinen Rigid-Kopf und den mit DD-Heck werde ich auch mal etwas genauer berichten - wenn die Zeit reif ist.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#8

Beitrag von Helix »

Scgatz hat geschrieben:Hallo Dieter,

nimm doch den 4 Blatt-Prop von Agrumi. Der ist für den Linksanbau optimal und macht auch ordentlich Druck.

Ich kann Dir gerne mal einen zusenden, ich habe noch einige in der Bastelkiste und außerdem könnte mich mal ein wenig revanchieren :-)
Hallo Detlef,

von dem Agrumi 4-Blatt-Prop habe ich auch schon gehört. Wenn Du noch einen übrig hättest, würde ich Dein Angebot gerne annehmen. :)

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Scgatz
Beiträge: 241
Registriert: 05.08.2005 06:01:47
Wohnort: Ahlen

#9

Beitrag von Scgatz »

Hi Dieter,

morgen ist der Prop unterwegs zu Dir, sofern unsere Post bzgl. des närrischen Karnevals versandfähig ist :-)
Grüße aus Ahlen
Detlev

Anfänger, fliegt aber schon ein wenig :-)
Benutzeravatar
Gerald 3007
Beiträge: 471
Registriert: 17.01.2006 12:12:31
Wohnort: Traun

#10

Beitrag von Gerald 3007 »

Hallo Dieter

Ich habe beide Versionen im Einsatz. Zweimal mit Agrumi 4 Blattprop links, einmal mit GWS 3x3 Prob rechts. Funktioniert beides gleich gut.
Dateianhänge
Bo 105-2.jpg
Bo 105-2.jpg (106.8 KiB) 330 mal betrachtet
Hu 300.jpg
Hu 300.jpg (79.17 KiB) 334 mal betrachtet
uh1-2.jpg
uh1-2.jpg (83.52 KiB) 340 mal betrachtet
Gruß Geri

JR Vibe 50
TT Raptor 90
FX 30 2,4Ghz
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#11

Beitrag von Doc Tom »

@Dieter

dann ist das ja ok, war ja auch nur Spaß. Übrigens Helirookie verkauft seinen Sparrow mit neuem Rotorkopf. Habe aber noch nicht gefragt was er haben will. Bilder müssten in seiner Gallerie sein.

Edit: Ich habe auch den blauen Prob. drauf der ist gut.

Gruß

Tom
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#12

Beitrag von Helix »

Hallo Geri,

Deine Helis kenne ich schon aus anderen Beiträgen. Die Helis sind wirklich sehr gelungen.

Wie hast Du das mit den Landegestellen gelöst?

Gekauft oder selbst gefertigt?

Ich überlege noch bzgl. Werkstoff.

CFK scheidet aus - nicht formbar

Messing - gut zu bearbeiten, kann hartgelötet werden, als Messing hart recht stabil, aber wahrscheinlich auch recht schwer

Alu - wahrscheinlich nur als hartes Alu einsetzbar, kann auch gelötet werden (Sonderlot), dünnwandig eher schwierig zu bekommen, Baumarktrohre sind zwar recht stabil, haben aber meist 0,5 bis 1mm Wandstärke

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
Gerald 3007
Beiträge: 471
Registriert: 17.01.2006 12:12:31
Wohnort: Traun

#13

Beitrag von Gerald 3007 »

Hallo Dieter

Das Landegestell der UH-1 ist original Ikarus und aus Kunststoff. Das Landegestell der BO 105 besteht aus 5mm Alurohr vom Modellbauladen und ist kalt gebogen worden. In die Kufenbügel steckte ich ein kurzes Stück Rundholz der passenden Größe und in die Kufen bohrte ich ein dem entsprechendes Loch und verklebte alles mit CA Kleber. Die 5mm Rohre lassen sich halbwegs gut biegen, wenn der Radius nicht zu groß wird. (meine Daumen waren nachher allerdings 3 Tage taub) Eine Biegevorrichtung wäre nicht schlecht ähnlich die der Klempner.
Gruß Geri

JR Vibe 50
TT Raptor 90
FX 30 2,4Ghz
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“