Align 430L Brushlessmotor + Align 35G Drehzahlregler

netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#1 Align 430L Brushlessmotor + Align 35G Drehzahlregler

Beitrag von netwolf »

Hallo,

ich wollte fragen ob der Align 430L Brushlessmotor + Align 35G Drehzahlregler im Vergleich zur Original-Ausstattung des Mini Titan als besser oder als schlechter zu bezeichnen ist.

Wenn sie in etwa gleich sind, gibt es allgemein eher Probleme mit o.a. Ausstattung?
Wenn sie schlechter sind, worin würde sich das äussern (Leistung, Ausfallswahrscheinlichkeit..)?

Habe einige Threads gelesen wo Leute Probleme mit Align hatten, kann aber nicht beurteilen ob es einfach daran liegt dass sehr viele Leute Align-Ausrüstung verwenden, oder daran dass Align allgemein problematisch ist.

Vielen Dank,
Grüsse Wolfgang
rotorandi

#2

Beitrag von rotorandi »

Hi,

Die sind ziemlich gleich.

Benutze selber den Align Regler und habe 0 Probleme.
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#3

Beitrag von netwolf »

Alles klar, vielen Dank!

D.h. also ich kann davon ausgehen, dass die Leistung nicht merklich schlechter ist als mit dem Original, und dass ich auch sonst nicht mehr Probleme habe als ich sonst auch hätte ? ;)
V.a. auch was die Gefahr des Durchbrennens und ein Stören der RC-Anlage betrifft bin ich da ein wenig paranoid...

Grüsse,
Wolfgang
Grüße,
Wolfgang

Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan

Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS

AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS

Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#4

Beitrag von netwolf »

Bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Mini Titans :-)

Dieser hat die oben erwähnten Bauteile, allerdings ist nur 1 Akku dabei, weshalb ich nun ein wenig "aufrüsten" möchte.

Daher meine Frage: wieviel C soll ein Akku (ca. 2000 mAh) denn mind. liefern können, um den MT mit den obigen Komponenten fliegen zu können?

Ich möchte dazu sagen dass ich im Moment noch Kampfschweber bin, allerdings nicht vorhabe das auch ewig zu bleiben, von daher sollten die Akkus schon ein wenig Reserve für die (hoffentlich nahe) Zukunft bieten.

Am meisten Freude würdet ihr mir natürlich mit ganz konkreten Vorschlägen machen, das Angebot ist ja ziemlich unüberschaubar, alleine schon auf ebay gibt's sehr viele (z.T. sehr günstige) Akkus.

Sie sollten halt auch nicht unbedingt >80 Euro kosten, da ich dafür lieber gerne 2 günstigere kaufen würde (wie gesagt, noch schwebe ich, da bin ich für mehr Flugzeit ganz dankbar und brauche die volle Power noch nicht).

Vielen Dank,
Grüsse Wolfi
Grüße,
Wolfgang

Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan

Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS

AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS

Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#5

Beitrag von frankyfly »

Grundsätzlich kannst du dich dabei am T-Rex 450X / XL orientieren
Meine Empfehlung http://www.stefansliposhop.de/ ist zwar (noch) nicht so bekannt wie die Marktführer hat aber Top Akkus.

Der Akku sollte bei 2000mAh > 2Ah minimum 12C dauer können und von eBay Akkus unbekanter Herkunft kann ich nur abraten die halten meist nicht was sie versprechen!
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#6

Beitrag von netwolf »

Danke schön, den kannte ich bisher nicht, nur das SLS ist mir ein paar Mal untergekommen...

Sind die mit FlightPower & Co. vergleichbar?
Der Preis ist ja wirklich schwer in Ordnung!

Nur schade dass sie gerade ausverkauft sind, aber ein wenig Geduld hab ich ja noch übrig :)
Grüße,
Wolfgang

Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan

Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS

AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS

Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#7

Beitrag von frankyfly »

Ich habe selber nur einen 1200mah 7,4V Akku von SLS aber die Meinungen sind durchweg Positiv. Das die Akkus Preis-Leistungs Sieger sind steht für mich fest. Weil gute Akkus zu sehrgutem Preis. Ich warte noch auf die -2100er 3S 20C Kompakt. Die neue Lieferung wird wohl ab dem 15. erwartet. Wollen wir hoffen das der ZOLL nicht dazwischen funkt.

Die Akkus sind wohl durchaus mit den Flightpower vergleichbar einige sagen etwas schlechter einige sogar etwas besser. aber das nochte ich mir nicht Anmaßen zu beurteilen.
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#8

Beitrag von netwolf »

Was würdet ihr denn zu denen hier sagen:

http://www.stefansliposhop.de/shop/cata ... 5000318%26

Sind vom Gewicht und Abmessungen mit den 3200 mAh vergleichbar, sollten durch die grössere Kapazität auch bei weniger C genug Leistung bringen (4.8 * 8 = 38.4 A), und sind vom Preis her wirklich ok :)

Grüsse
Wolfgang
Grüße,
Wolfgang

Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan

Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS

AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS

Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Ralf Roesch
Beiträge: 103
Registriert: 01.05.2006 20:16:07
Wohnort: Donaueschingen

#9

Beitrag von Ralf Roesch »

Hi,

kann mir nicht vorstellen, dass Du den unter die Haube kriegst wegen der Länge (auch den 3200er nicht). Kann mich aber irren, habe es nur abgeschätzt, selber aber noch nicht versucht

gruss
Ralf
Eco8: Plettenberg 15-12, Schulze future-45He, 10 x GP3700
MiniTitan 325: Original Antrieb, 3xHS65HB, 1xFS61 SPEED Carbon, GY401
Sender: FC-16 35MHz K62
Fliegen: Rundflüge & Schweben in alle Richtungen, Turns, Looooooping
--------------------
Auch BL schützt nicht vor Kohle-Verschleiss
Benutzeravatar
Kiteboa
Beiträge: 368
Registriert: 06.04.2006 02:50:38
Wohnort: Mars

#10

Beitrag von Kiteboa »

@netwolf

Ich verwende die Evo20 von Hacker mit 2170mAh in meinen mini TT und bin sehr zufrieden mit der Leistung und Flugdauer.
Und Preis Leistung ist OK.
Den bekommst du auch bei uns bei der Fa. Der Schweighofer.at.

Ich würde dir empfehlen keinen Lipo unter 20C da diese die Leistung nicht bringen und komplett überfordert werden als ein Lipo mit mehr als 20C.

Bild

mfg.Kiteboa
Gruß KITEBOA

Möge der auftrieb mit dir sein.

Raptor 50 Titanium SE V2.5 - YS 50ST, Fun Tech HN50 Type F OS Dämpfer, GY401 + S9254, TS HS-6965HB, PITCH HS-5925MG, GAS S3151, Robbe GV-1 Drehzahlsteller, Spektrum AR9000 Empfänger (Komplet Tuning, CFK und jede menge Aluteile).

Trex 500 Orginal Antrib, Jazz 80, Align Blades Carbon 425, GY611 + BLS251, TS FS550BB Carbon DIGITAL Speed, Spektrum AR6250 Empfänger, Akku Kokam H5 6s2p 22.2V.

Sender Futaba T9CPS mit Spektrum HF-2.4Ghz

*************************
MFC-Falke http://www.mfc-falke.at
1. MHC-Austria http://www.mhc.at
*************************

Mein Flugstatus - Schweben, Nasenschweben, Rundflug, Schnelle Turns, Innen u. Außen Looping, Rolle Links Rechts Spins Rücken vorwärts und Rückwärts Flug und einiges mehr so wie Leichtes 3D Fliegen.
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#11

Beitrag von netwolf »

Hmm, naja, ich dachte bei 5 Ah sind auch 8 C ausreichend, vll. liege ich da aber auch komplett falsch.

Die Sache mit der Länge hab ich allerdings nicht bedacht :(
Ich hab den MT leider noch nicht, bekomm ihn Ende dieser oder wahrscheinlich eher Anfang nächster Woche.

Meint ihr eher dass 8 C generell zu wenig ist, unabhängig von der Kapazität?

Naja, das Gewicht ist nat. auch so eine Sache, immerhin wiegen die Teile gut 300 g, was fast die Hälfte des MT-Leergewichts ist...

Grüsse,
Wolfi
Grüße,
Wolfgang

Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan

Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS

AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS

Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Benutzeravatar
philip
Beiträge: 24
Registriert: 31.01.2007 09:13:44
Wohnort: Köln

#12

Beitrag von philip »

Also ich denke das 8C bei einem 5Ah Lipo genug sind. Rechnerich sind das ja 40A genau wie bei einem 20C Lipo der 2Ah hat.

Leider passt die Haube dann nicht mehr.
Habe ein Dummy aus Holz gemacht um es zu probieren.
Hier die Bilder dazu....

Bild

Bild

Bild

Bild
Aerofly P. Deluxe, Mini Titan e325 Motor: OBL-Space 29/35-10H Regler: BLC-40A Akku: 3sp1 2100mAh, HS-55 und FS 61 BB Speed Cool Carbon GY-401, MX12, Simprop Bipower
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#13

Beitrag von netwolf »

Schade schade :(

Aber sehr nett dass du dir die Mühe mit dem Dummy gemacht hast.
Hätte auch so etwas in der Art vorgehabt sobald ich ihn habe.

Hmm, d.h. man kann auch davon ausgehen, dass der 3200 mAh zu gross ist, da er ja nur geringfügig kürzer als der 5000er ist.

Naja, dann wird's wohl doch ein 2100 mAh werden, mehr geht scheinbar wirklich nicht rein.

Vielen Dank für eure Hilfe, ihr habt mich vor einem kapitalen Fehlkauf bewahrt (hätte gleich 4 davon genommen, ein Freund wollte auch welche...).

Ich wünsch euch einen schönen Frühlingstag,
wolfiGrüsse
Benutzeravatar
philip
Beiträge: 24
Registriert: 31.01.2007 09:13:44
Wohnort: Köln

#14

Beitrag von philip »

Also das größte von der Kapazität her was in den Mini Titan mit Haube passt ist dieser Akku:
(Habe es mit den Abmessungen wieder als Dummy ausprobiert)

Kokam 3200 3sp1
Gewicht: 249g
Abmessungen: 128x43,5x24 mm
max. Dauerentladestrom: 20C

Preis ca. 107 Euro

Aber ich denke das die 2100 mAh vom Stefan das beste Preis/Leistungsverhältnis haben...
Aerofly P. Deluxe, Mini Titan e325 Motor: OBL-Space 29/35-10H Regler: BLC-40A Akku: 3sp1 2100mAh, HS-55 und FS 61 BB Speed Cool Carbon GY-401, MX12, Simprop Bipower
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#15

Beitrag von netwolf »

Puh, 107 Euro is schon recht hetig, da werden's wohl doch eher 2 x 2100 mAh werden.
Sind ja hoffentlich bald wieder verfügbar.

Eine Frage noch zum Regler: macht es für einen Anfänger Sinn, den Governor-Mode zu verwenden, oder soll ich lieber mit Gaskurve fliegen?
Hab kein 3D oder ähnliches vor (nicht so bald), und der MT bietet mir in jedem Mode mehr als genug Leistung.

Mir geht es eher um ein möglichst ruhiges Flugverhalten, und natürlich auch darum, möglichst lange zu fliegen, sprich den Akku möglichst effizient auszunutzen.

Liebe Grüsse,
Wolfgang

P.S.: wozu braucht man eigentlich den Brake-mode, den der Regler hat,
oder stellt man den bei Helis am besten einfach auf disabled?
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“