ist das leer hier......

chrisu
Beiträge: 35
Registriert: 12.07.2006 16:45:33
Wohnort: Frittlingen

#1 ist das leer hier......

Beitrag von chrisu »

Hallo.

Sagt mal fliegt euer Ornith sooo genial das keiner mehr ne Frage hat??? Gut ich fass an meine eigene Nase :D .... Ich bin zufrieden...wer ist denn noch mit sonem Dingens unterwegs??? Oder schon alle verkauft.....

Ich werd jetzt mal sym. Blätter kaufen und mich mal an bissle Kunstflug wagen...mit den S-Schlag-Blättern ist das, soweit ich das inzw. gelernt habe, kein Spaß :oops: (nach zig Jahren Fläche, hätte ich das allerdings wissen müssen :roll: )

Grüsse an alle Ornith Piloten...

Chrisu
...wenns einfach wäre, könnts ja jeder

Status: Wieder der Fläche verfallen... Aber die Sceadu steht noch einsatzbereit im Regal.. ;-)
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#2

Beitrag von frankyfly »

Ja dann Schreib doch mal einen ausführlichen Bericht (bitte mit ein paar Bildern, damit potentielle Ornith-Piloten wissen was das für ein toller Heli ist und damit die Rapppi-Fans was haben worüber sie sich aufregen und das Maul zuereisen Können ;) ;) :lol: :lol:
(ich freie für diesen Herbst / nächstes Frühjahr auch an einem Stinker. Dabei ist mir auch schohn der Ornit ins Auge gefallen ( *autsch* :lol:) Der ist ja jerhältnismäßig günstig, vorausgesetzt er Fliegt ohne großartiges Tuning vernünftig ( Einige werden sagen "mit so einem Motor kann der Ja gar nicht richtig fliegen, aber E-Heli (in der Größe) möchte ich einfach nicht.)
chrisu
Beiträge: 35
Registriert: 12.07.2006 16:45:33
Wohnort: Frittlingen

#3

Beitrag von chrisu »

Hallo Frankyfly...

Also das mit dem Bericht hab ich mir auch schon überlegt...aber erstens, hab ich keine Digi-Cam(ja, sowas gibts auch noch) und zweitens son ganzen Bericht schreiben.....das ist glaub bissle zu viel für mich....

Aber ich kann sagen, ich flieg den Ornith noch mit dem original Motor...und der läuft ansich gut. Ich hab jetzt noch nen Drehzahlregler verbaut und jetzt ist wirklich alles 1a.

Nen TT-50 hab ich mir auch noch angeschafft, aber ich denke den werd ich erst einbauen, wenn ich dann mal nen schönen Rumpf um den Ornith bastel.....zwecks Mehrgewicht....ich geh eher Richtung Semi/Scale...auch damit kann man "einfachen"(Rolle-Looping usw) Kunstflug machen und das wäre sogar Scale.....Bo105 zum Beispiel...

Für den Einstieg in die "Stinker"-fliegerei kann ich den Ornith nur empfehlen...mein Bruder fliegt nen Rappen.... den hatte ich auch schon am Knüppel...also ich find, da gibt es nicht wirklich grosse Unterschiede...der hat halt schon den 50er Motor....aber für mich ist das der einzigste Vorteil.....

Wie gesagt....ist nur meine bescheidene Meinung.

Grüsse,
Chrisu
...wenns einfach wäre, könnts ja jeder

Status: Wieder der Fläche verfallen... Aber die Sceadu steht noch einsatzbereit im Regal.. ;-)
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#4

Beitrag von frankyfly »

Doch doch, Manchmal, finde ich, sind gerade Berichte von noch nicht so erfahrenen Piloten für den Anfänger auch recht informativ, eil was nutzt es dem Anfänger der sich ein kostengünstiges und Anfängertaugliches Fluggerät zulegen möchte wenn eine alter Hase etwas über Wartungsfreundlichkeit und unzureichende 3d eigenschaften erzählt und man lieber wissen möchte ob z.B auch günstige Servos in der 20€ Klasse für Rundflug geeignet sind oder ob man wirklich 70-80€ Plus Pro Servo auf den Tisch blättern muss oder od erher diese oder jehne einstellung wo auch immer am Heli das teil für den Angänger besser fliegbar macht oder ob der Heli bekannte schwachstellen hatt die ihn über kurtze zeit zu einem Neukauf/Modellwechsel zwingen.

Wegen der Bilder. hatt den keiner deiner Nachbarn/Bekanten eine Digicam die du dir mal für einen Nachmittag leihen kannst um mal eben 100-200 Bilder zu machen? (Ausortieren kann man immer, aber eine Verpasste Gelegenheit kommt nicht immer wieder!)
Zur not machst du halt Fotos auf Film und läst dir im Fotolabor eine CD erstellen.

edit: und was dich für uns noch zusätzlich interessant macht, ist das du ja offensichtlich den direkten Vergleich zwischen dem Ornith und dem Platz-Hir.. Äh Platz-Saurier (Raptor) hast!
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Kraftei »

Hallo,
ich fliege den Ornith zwar noch nicht sehr lange, aber ich finde ihn nicht schlecht.
Allerdings ist meiner jetzt elektrisch.

Also 1-2 Dinge sind nicht so doll.
Die Umlenkung für Nick ist zu weich. Diese verbiegt sich doch recht heftig.
Das habe ich dadurch beseitigt das ich den Hebel mit CFK umwickelt habe und dann mit Sekundenkleber getränkt.
Dadurch ist er jetzt sehr stabil.

Außerdem sind die Blatthalter nicht so doll. Die haben reichlich viel Spiel.
Selbst nach einbau der Axiallager, wackeln sie noch heftig.
Macht aber im Flug (schweben und etwas rundflug) keine Probleme.
Ich habe aber bereits ein paar Alublatthalter hier liegen, die kommen drauf wenn ich sicherer bin.

Ansonsten würde ich ihn wieder kaufen.
Er ist in der Regel erheblich preiswerter als ein Raptor in der Bucht zu bekommen.

Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#6

Beitrag von frankyfly »

Könnte man den kompletten Rotorkopf nicht gegen einen anberen mit weniger Spiel (Rappen ?) tauschen wenn er mal Kaputt ist?

Für mich heist die Alternative zum Ornith nicht Raptor sondern W2 50-H oderpaveway 50. Sind aber beides die gleichen Helis (wie auch der Style 50 und noch einige andere) und beinahe komplette Raptor Kopien und werden von Js Modellbau hergaetellt.
chrisu
Beiträge: 35
Registriert: 12.07.2006 16:45:33
Wohnort: Frittlingen

#7

Beitrag von chrisu »

Hallo.

Also das mit dem Bericht werd ich mir nochmal überlegen...leider bin ich auch sehr viel am arbeiten, daher würde das mit Sicherheit recht lange gehen.... Aber mal sehen.

@Kraftei (wollte mal fragen ob Du nen Kraftei fliegst...wir haben eins..mit 1,3mSpannweite....als Segler :D )
Das mit der Umlenkung für Nick ist schon richtig... ich habe meinen gebraucht gekauft, da war diese schon ausgebaut und stattdessen nen Servo zum direkt anlenken eingebaut.
Aber ich hab mir spaßeshalber mal die ganzen Teile nachbestellt und alles wieder auf original Zustand gebracht. (Mordsbastelei....)
Also für meine Fähigkeiten, (Rundflug...fast richtiger Turn...) würde das auch reichen...wenn man mehr machen möchte, muss man bestimmt umbauen.

Das Spiel in den Blatthaltern.....ja das habe ich schon ganz oft gehört und gelesen... Nachdem ich meinem neue Blatthalter sammt Lagern und Axiallager spendiert habe, hab ich keine Sorgen mehr...kein Spiel...bisher.

Aber wie gesagt, ich habe auch keinen Drang zum 3D-gezappel...

Ich denke für den Einstieg ist der Ornith wirklich klasse....Preis-Leistung sind im Moment kaum zu schlagen.
Auch der oft so schlechtgemachte Motor (Magnum) läuft ansich sehr gut...nach meiner Meinung. Wer natürlich Kunstflugambitionen hat, der kommt an die Grenzen....dafür ist er wohl schlichtweg zu schwach.

Aber man muss immer sehen, das der Ornith in der Grundversion auch nicht dafür gedacht ist...

Solong,

Chrisu
...wenns einfach wäre, könnts ja jeder

Status: Wieder der Fläche verfallen... Aber die Sceadu steht noch einsatzbereit im Regal.. ;-)
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#8

Beitrag von frankyfly »

ob Du nen Kraftei fliegst...wir haben eins..mit 1,3mSpannweite....als Segler
Ist Kraftei nicht der Kosenahme für den Hughes 500D ? :roll: :roll:
chrisu
Beiträge: 35
Registriert: 12.07.2006 16:45:33
Wohnort: Frittlingen

#9

Beitrag von chrisu »

ja..stimmt....aber "Kraftei" wird auch die Me163 Komet genannt...daher.
Ich komm halt aus der "Flächenszene"... :angel11:

Aber noch zu Deiner Frage wegen den Servos.
Also zum lernen und für Rundflug brauchst Du defenitiv KEINE Digitalen was weiss ich nicht für Servos....
Ich fliege Hitec 615..und für mein Bedarf reichen die allemal...wie gesagt, 3D ist nen anderes Thema...

Grüsse,

Chrisu
...wenns einfach wäre, könnts ja jeder

Status: Wieder der Fläche verfallen... Aber die Sceadu steht noch einsatzbereit im Regal.. ;-)
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#10

Beitrag von frankyfly »

Ich fliege Hitec 615
Ich glaube die gibt es nicht mehr. (Ich habe nichts gefunden)

Sind die vergleichbar mit den Hs325 von denen hätte ich noch 2 in der Grabbelkiste und 2 Servos weniger schonen die Kriegskasse! ;)
chrisu
Beiträge: 35
Registriert: 12.07.2006 16:45:33
Wohnort: Frittlingen

#11

Beitrag von chrisu »

Hallo.

Das HS sagt mir jetzt nichts....aber ich denke mit rund 5-6kg Zugkraft passt das schon.

Wobei ich mich hier dann gern verbessern lasse.... vielleicht flieg ich meinen Heli ja auch gemeingefährlich.....

Grüsse,

Chrisu
...wenns einfach wäre, könnts ja jeder

Status: Wieder der Fläche verfallen... Aber die Sceadu steht noch einsatzbereit im Regal.. ;-)
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#12

Beitrag von frankyfly »

Die haben nur 30/36 Ncm (3/3,6Kg) :shock: aber EHS vertreibt den zusammen mit den Robbe S3151 Digital die haben auch nur 31/39 Ncm!
chrisu
Beiträge: 35
Registriert: 12.07.2006 16:45:33
Wohnort: Frittlingen

#13

Beitrag von chrisu »

Ok...hab grad bissle rumgesucht und denke die reichen auch. Reichen auf jeden Fall. Für Rundflug und "einfachen" Kunstflug....

Im Ami-Forum findet man sehr viel über den Ornith...nur als Tip....der ist "Übersee" weitaus mehr verbreitet....

Gruß,

Chrisu
...wenns einfach wäre, könnts ja jeder

Status: Wieder der Fläche verfallen... Aber die Sceadu steht noch einsatzbereit im Regal.. ;-)
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#14

Beitrag von frankyfly »

Hätte mich Ehrlichgesagt auch gewundert wenn Servos die das gewicht des Helis heben/halten können und noch im 3erverband werkeln nicht zumindest für den Anfang reichen würden.

(Ok bei 3D wo teilweise Manöver jehenseitz der 9G geflogen werden ist das was anderes da wirken ja ganz andere Kräfte)
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von Kraftei »

Hallo,
da ich aus der Flächenfliegerei komme ist die Me163 gemeint.
Allerdings habe ich später gesehen das auch ein Hubi diesen Spitznahmen hat.

In USA heißt er wohl Taurus (glaube ich). Ich habe aber auch schon Videos gesehen das wurde mit dem Ornith genau so gezappelt wie mit dem Raptor.

Aber so weit bin ich noch nicht. Ich versuche erst etwas neues wenn ich sicher bin das ich es kann. Daher dauert es etwas.

Status ist schweben, seitschweben, 8ten,
Etwas wackelig ist noch rundflug, Nasenschweben, Turn

Nachteil ist bei Elektro das halt einfach nicht so oft geflogen werden kann.
Tanken, Fliegen, Tanken , Fliefen geht da nicht.

Das ist auch der grund warum ich die Augen nach einem Verbrenner offen halte.

Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
Antworten

Zurück zu „Robbe“