Qualität der Schrauben und Spiel in den Mischerhebeln ...

Auch unter dem Namen HDX 450 bekannt
Antworten
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#1 Qualität der Schrauben und Spiel in den Mischerhebeln ...

Beitrag von Heli_Crusher »

Ich bin richtig gefrustet ...

Zuerst ist mir der D-CCPM ja nach einem mißglückten Landeversuch abgestürzt, (Das hintere Leitwerk ist hängengeblieben) aber das, was ich heute bei der Reparatur rausbekommen habe ist ja noch schlimmer.

Hier in der Rubrik sind ja ein paar Beiträge zum Thema Spiel in den Mischerhebeln und die, nicht so ganz hohe Festigkeit der Schrauben.

Das hängt, nach meinen Erfahrungen heute mittag unmittelbar zusammen...

Da ich ja die Hauptrotorwelle auch etwas in die Richtung "Korkenzieher" gebracht habe, bin ich ganz sorgfältig jeden einzelnen Hebel und dessen Befestigungen durchgegangen.

Es fing mit den wackeligen Befestigungen der Mischerhebel direkt über der Taumelscheibe an dieser "Pitchhülse" (?) an.

Die Schrauben waren einfach nicht so fest anzuziehen, das die Lager (Die sind am Innenring etwas dicker als am Außenring) mit dem Innenring an der Pitchhülse anliegen und spielfrei den Hebel fixieren.

Zunächst einmal natürlich die Schraube etwas fester angezogen und gleich den Innensechskant (Trotz Wera Qualitätssteckschlüssel) rundgedreht.

Dann die Schraube da rausgekämpft und untersucht.

Ergebnis: Die Schraube hat ein Gewinde nur am Ende, wo die durch das Lager geht, ist die glatt (Muß wohl so sein, wegen des Lagers). Nur leider ist dieser glatte Bereich etwa 1/10 mm zu lang und man kann die Schraube selbst mit Gewalt nicht so weit festziehen, das der Innenring von dem kleinen Lager fest anliegt.

Also habe ich einfach mal die 2 Hardwarebags (Hatte ich mir mal bestellt, wegen der Kugeln und dieser abgesetzten Schrauben) durchgewühlt und da nicht eine einzige Schraube gefunden, die gepasst hätte.

Danach habe ich dann einfach alle Schrauben im Rotorkopf (bis auf die in den Kugeln, die sitzen perfekt) gegen Schrauben von www.inoxschrauben.de ausgetauscht. Auch wenn nun 4 Schrauben mit dem Gewindeteil durch Lager gehen, wo vorher glatte Schrauben durchgingen.

Das Ergebnis ist ein 100% spielfreier, absolut leichtgängiger Rotorkopf, der sich dazu noch sehr leicht einstellen läßt.

Nun passt auch das HDX 450 Build Video von Finless Bob auf meinen Rotorkopf.

Außerdem kann man die Schrauben nun gut mit Loctite (ich nehme den 243) sichern und bekommt die auch wieder raus, ohne beim Lösen den Kopf der Schrauben zu beschädigen.

Wenn morgen die restlichen Ersatzteile von RC-Expert kommen (Ich hoffe es ist erlaubt, die Jungs hier mal lobend zu erwähnen. Gestern bestellt, heute, um 15:04 Uhr hat der UPS die Teile schon auf dem Weg zu mir und ich kann im Internet meinen Teilen nachstöbern.) und die Blätter vom Blattschmied (Auch da ist es hoffentlich erlaubt, den lobend zu erwähnen, weil sogar innerhalb weniger Stunden eine Antwort auf meine Anregungen kam und meine Blätter schon in der Post sind.) werde ich ja wohl hoffentlich am Flug (Schwebe-)verhalten sehen, was dieser Schraubentausch gebracht hat.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
MB
Beiträge: 719
Registriert: 10.10.2006 07:29:48
Wohnort: Wildeshausen

#2

Beitrag von MB »

Hi,

meinst Du die Befestigung an der Pitchhülse oder das Gelenk?

An der Pitchhülse sind normalerweise so kleine Unterlegscheiben drauf, könnte deine Schraubenlänge erklären!?
Ist bei mir schön stramm dran.

Falls du das Gelenk meinst dann schreib mal deine Erfahrung, ob besser oder schlechter.
Da ja niemend so recht wußte ob dort im Gelenk jetzt so viel Spiel sein muß oder nicht.

mfg
MB
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Heli_Crusher »

Die Schrauben in den Hebeln, die abgewinkelten Teile zur Taumelscheibe und oben die Hebel zur Paddelstange.

Da war nirgendwo auch nur eine Unterlegscheibe drin.

Auch bei meinem HT-CCPM (Da habe ich gerade vor dem Foto mal nachgeschaut) ist an keiner Stelle im ganzen Rotorkopf eine Unterlegscheibe drin.

Die Madenschrauben lassen sich nun auch besser festziehen, seit da welche aus Edelstahl drin sind. Ist irgendwie ein ganz neues "Qualitätsgefühl".

Aber Achtung !!! An dem Heli habe ich nur die Schrauben zu bemängeln. Der Heli selber ist Super und ich wollte die beiden (D und HT) gegen keinen anderen in der Größe tauschen.

Michael
Dateianhänge
Der spielfreie Rotorkopf des D-CCPM.
Der spielfreie Rotorkopf des D-CCPM.
pict0012.jpg (302.25 KiB) 702 mal betrachtet
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Rudi821
Beiträge: 559
Registriert: 26.11.2006 21:16:44
Wohnort: Hagen

#4

Beitrag von Rudi821 »

Unterlegscheiben am Kopf???
Bahnhof, Koffer klauen?
Bei mir ist auch keine!
Dann weiß ich ja was ich zu machen habe!
Aber ich habe nen richtig geilen Inbusschraubendreher gefunden!
http://www.heliguru.de/html/tools.html
Die passen 100%, ich bin echt glücklich das ich mir die geholt habe!
Herzlichen dank nochmal an den netten unbekannte Mann der mich darauf aufmerksam gemacht hat.
Gruß

Christoph

Tomahawk D-CCPM
450TH, Jazz 40-6-18, 4S1p FePo, 3xS3107, GY401+FS61BB, Schulze Alpha 8.35
Trex 600E im Aufbau
EVO9

RFH-Support- Das Forum hat dir geholfen ? Du möchtest selber helfen ? Support hilft - klick hier !
Benutzeravatar
dschim
Beiträge: 671
Registriert: 03.05.2005 20:40:22
Wohnort: Ingolstadt

#5

Beitrag von dschim »

Hallo Michael,
habe gerade nachgeschaut, bei mir sind da an der Befestigung Mischhebel an der Schiebehülse schwarze Schrauben + Beilagscheibe dran. Die Mischhebel sitzen bombig an der Schiebehülse.
guckst du in meiner Galery unter
http://www.rchelifan.org/album_showpage.php?pic_id=8992
Das einzige Spiel was ich feststellen kann, ist das Kugellager in der Taumelscheibe, weiss aber nicht ob das normal ist, da der Hubi problemlos fliegt.
Gruß Wolfgang
PRÔTOS Jeti R8, XGE60 Regler, Kit Motor, µBeast
MC24-Jeti; CrashCount II
Tomahawk 450 HT-CCPM, HS-65HB, FS 61 BB Speed Carbon, GY 401, Empf. Gr. smc19 DS, X-40Pro BEC Regler
MC24; CrashCount III
ECO Piccolo V1 CP (geb. 2000), 1050er Lipo mit Bürstenmotor, DD-Heck; Crashcount ???
Heliboy von Schlüter i.T.
div. Flächenflieger
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Heli_Crusher »

Nun ja dschim,

entweder ist Dein Rotorkopf eine Evaluationsstufe weiter wie meiner (Glaube ich allerdings nicht ... mehr Kunststoff im Kopf) oder meiner gehört gar nicht zu dem D-CCPM (Habe den D-CCPM gebraucht erworben.).

Wenn Du mal die Fotos vergleichst, wirst Du einige Unterschiede feststellen. auch den, das Deiner ein HT-CCPM ist und der Rotorkopf auf meinem Foto zu einem D-CCPM gehört.

Ist aber nicht schlimm ... Bei mir im HT-CCPM sind auch nur die Teile für auf die Kugeln aus Kunststoff, alles Andere im Rotorkopf ist bei mir Alu.

Spiel im Lager der Taumelscheibe oder in sonst einem Lager habe ich bei keinem der Heli (Weder D noch HT).

So, ich komme gerade aus der Nachtschicht und gehe jetzt pennen.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
joe_hab
Beiträge: 764
Registriert: 31.10.2006 16:09:09
Wohnort: Wadern

#7

Beitrag von joe_hab »

der Rotorkopf von Dschim ist für den T-Rex der ist etwas anders als der Orginal
Benutzeravatar
dschim
Beiträge: 671
Registriert: 03.05.2005 20:40:22
Wohnort: Ingolstadt

#8

Beitrag von dschim »

ähmm, jetzt mal halt. Hab doch einen Tomahawk gekauft.
Denke Crusher hat recht. Aber ob die Teile zw. Taumelscheibe und (Ent-)Mischhebel aus Alu oder Plaste sind, spielt keine Rolle, da beim Alu Teil genau auch das Kugelkopfanhängsel auf Biegung belastet wird und aus Plaste ist. Das Teil hat jedenfalls kein Spiel.
Aber klar mir fehlen damit im Verglecih zwei "Bling"-Teile.
Gruß Wolfgang
PRÔTOS Jeti R8, XGE60 Regler, Kit Motor, µBeast
MC24-Jeti; CrashCount II
Tomahawk 450 HT-CCPM, HS-65HB, FS 61 BB Speed Carbon, GY 401, Empf. Gr. smc19 DS, X-40Pro BEC Regler
MC24; CrashCount III
ECO Piccolo V1 CP (geb. 2000), 1050er Lipo mit Bürstenmotor, DD-Heck; Crashcount ???
Heliboy von Schlüter i.T.
div. Flächenflieger
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Heli_Crusher »

So egal ist das nicht ...

Wenn ich meinen HT-CCPM und meinen D-CCPM Rotorkopf so anschaue und in die Ersatzteilpreisliste schaue, dann sind 129,95 Euro für den Rotorkopf vom Tomahawk (HT und D sind gleich) und knapp 100 Euro für den Kopf T-Rex SE (Sollte bis auf die Plasteteile ähnlich sein) schon ein Unterschied.

Da ich nicht weiß woher Du den Tomahawk hast und ich auch Nichts hier in die Welt setzen möchte, kann ich Dir nur sagen: Wenn der Heli sauber fliegt ist es doch (fast) egal, woraus der Rotorkopf ist.

Auf jeden Fall sind meine Rotorköpfe nun 100% spielfrei, jeder der beiden Tomahawk hat nun ein 11er Ritzel und die Funke (FF9) ist die Gaskurve auf 65 % (Wenn ich Frank Schwaab richtig verstanden habe, entspricht das einer Regleröffnung von 83 %) programmiert.

Nach der Kur mit den Schrauben und ein wenig Loctite 243 kann ich den Heli nun hinstellen, den Motor starten, langsam Pitch geben und ganz gerade, ohne auch nur das geringste Zucken oder Driften Steigen und Sinken. Sogar in Ameisenkniehöhe.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
joe_hab
Beiträge: 764
Registriert: 31.10.2006 16:09:09
Wohnort: Wadern

#10

Beitrag von joe_hab »

Genau den Rotorkopf der auf den Fotos von Dschim ist wurde beim rc-expert als CNC-Deluxe Tuningkopf für den Trex verkauft preis 119€ während der für den TH auf den Bildern von Helicrusher sichtbar für 159€ verkauft wurde
Benutzeravatar
dschim
Beiträge: 671
Registriert: 03.05.2005 20:40:22
Wohnort: Ingolstadt

#11

Beitrag von dschim »

mittlerweile sind sowohl die Preise als auch die Bilder bei CNC-Deluxe für das Ersatzteil Kopf kpl. als auch Tuningteil Trex identisch.
Gruß Wolfgang
PRÔTOS Jeti R8, XGE60 Regler, Kit Motor, µBeast
MC24-Jeti; CrashCount II
Tomahawk 450 HT-CCPM, HS-65HB, FS 61 BB Speed Carbon, GY 401, Empf. Gr. smc19 DS, X-40Pro BEC Regler
MC24; CrashCount III
ECO Piccolo V1 CP (geb. 2000), 1050er Lipo mit Bürstenmotor, DD-Heck; Crashcount ???
Heliboy von Schlüter i.T.
div. Flächenflieger
Antworten

Zurück zu „Tomahawk“