Störungen beim kleinen Rex

Antworten
rossi
Beiträge: 140
Registriert: 07.01.2006 13:42:49

#1 Störungen beim kleinen Rex

Beitrag von rossi »

RX ist ein DSQ8 von ACT (Doppelsuper), im Rundflug und im normalen Fliegen gibt es überhaupt keine Probleme. Beim Nasenschweben gibt es nachvollziehbar kleine Zucker und Aussetzer. Die Antenne der MC22 steht immer seitlich weg zielt also mit ihrer verlängerten Achse nicht auf das Modell. Die Antennenverlegung ist eigentlich standard, rechts hinten am Seitenteil sitzt der DSQ8, im Bogen geht es dann unter dem Heckservo zur anderen Seite der Kufen, von dort an beginnt das Antennenröhrchen an den Kufen entlang bis weit vor die Haube und dort hängt die Antenne noch mal sechs Zentimeter aus dem Rohr. Der Regler (35er Align) sitzt rel. nah, genau unter dem Kühlstrom des Hauptzahnrades. Ich weiß ein Versetzen des Reglers wäre besser aber ich möchte ihm frische Luft gönnen.
Ist dieses Problem bekannt das gerade beim Nasenschweben die Verlegung ungünstig ist?

Gruß
Benutzeravatar
HerbieF
Beiträge: 233
Registriert: 04.10.2006 14:12:22
Wohnort: Wien

#2

Beitrag von HerbieF »

Hi Rossi,

also ich hab das gleiche Problem und wenn Du mal im Forum suchst, gibts viele damit und genausoviele Lösungen. Ich verwende Sonax Öl so einmal in der Woche und sprühe den Riemen ein (der ist mit seiner statischen Aufladung meist der Auslöser).

Andere haben den Empfänger gewechselt uns seither keine Probleme, wieder andere Erden mit einer dünnen Litze das Heckrohr von der Schraube für die Andruckrolle zu einer Motorschraube - und wahrscheinlich gibts noch ein paar Lösungen :P

lG

Herbie
Bestand:
---------------------------------------------
Henseleit TDR, Pyro 30-12, Jive 80+HV, BLS451/254, VStabi 4.0, CR-Blades 710, 12S/10S, R617FS
Logo 600 3D, Pyro 700-52, Jive 80+ HV, Savöx, VSTABI 4.0, EDGE 603, 12S/10S, R617FS
TREX 600E, Orbit 30-12, 10S, GY520, CY Matrix 600, R607-FS 2,4 GHz
Quick EP10 (MS-Composit, Plettenberg 220,Jazz 55-6-18, GY401 und S9254 Digital, R607-FS 2,4 GHz, 3xHitec 225MG, 5S1P LiPo)

Sebart Katana 50E (auch eine Fläche muss sein)
FF-9 mit TM-7 2,4 GHz
MeisterEIT

#3

Beitrag von MeisterEIT »

moin,

ich hab noch nie irgendein öl auf dem riemen geschmiert.

wenn du schon einen MC22 hast, dann nimm einem SMC empfänger zb SMC16Scan.

grüße
Benutzeravatar
shot
Beiträge: 102
Registriert: 06.03.2006 20:39:14
Wohnort: Memmingen
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von shot »

Hi,

ich hab heut zum ersten mal auch 2 Akkus ohne Fail-Safe durchfliegen können. Bin mir zwar noch nicht ganz sicher, aber es scheint fast so dass eine elektr. Verbindung vom Heckrohr ( blankgefeilt und unter die Heckservo-Halterung gequetscht ) zum Empfänger Minus Pol die Probleme jetzt endlich mal gelöst hat.

Gruß
Michael
T-Rex 450 SE V2 / 450F / Jazz 40-6-18 / GY401 / 3x DS410 / 1x DS520 / AR7000 / 6V BEC
T-Rex 600 ESP / Scorpion 4025-1100 / BL100G / GP750 / 3x DS610 / 1x DS620 / AR7000
DX7

--
http://www.hairyharry.de
rossi
Beiträge: 140
Registriert: 07.01.2006 13:42:49

#5

Beitrag von rossi »

Na ja, die Störungen kommen nur im Nasenschweben, sonst läuft die Kiste wie geschmiert. Selbst wenn ich auf mich zu fliege habe ich keine Aussetzer.
Statische Entladungen hat man die ganze Zeit. Ich habe die Bedenken wenn ich die Antenne anders verlege, z.B. mehr nach vorn, verschiebe ich das Problem und habe die epelletischen Anfälle dann beim Heckschweben. In meinem 600er Rex fliege ich einen SMC19 DS35, das Teil ist einfach spitze, leider auch der Preis ;-)

Gruß
Benutzeravatar
yellow-dangerous
Beiträge: 268
Registriert: 18.04.2006 15:00:18
Wohnort: Waldkraiburg
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von yellow-dangerous »

Moin die Herrschaften ;)

Bei mir liegts dev. am Empfänger.
Hatte vorher einen Sexta drin und null Probleme. Nun hat den guten Empfänger mein Rappi bekommen und der Rex den Original Graupner C17.
Seither sporadische Totalausfälle im Sekundenbereich :(
Das kann dir ganz schön auf die Semmel gehn wenn du aufm Rücken bist und plötzlich geht nix mehr ausser abwärts :(
Aber irgendwie komm ich nicht dazu mir mal nen neuen Empfänger zu besorgen :D
[hr]
Ausrüstung:
- Raven 400 SE Deluxe 450TH
- T-Rex 450 XL CCPM 450TH
- Raptor 50 V2 TT 50 H
- Graupner MC-12 + MX-12
Aktueller-Wetterbericht:
- Flugwetterbericht Salzburg
- Sat-Wetterfilm
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Bayernheli01 »

Hi Yellow

wenn du deinem Rex einen guten und halbwegs günstigen Empfänger einbauen willst, dann nimm doch den Webra DS 6 Scan (oder halt den 8er). Seit dem ich den drinnen habe, sind die Störungen im Sekundenbereich komplett weg. Selbst die Heckrohrerdung und die neue Komponentenverteilung hatte ich es nicht weg bekommen.
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#8

Beitrag von ER Corvulus »

Was auch helfen _kann_:
den Bogen der Antennenverlegung nach hinten kürzen und dafür vorne soviel Draht raushängen lassen, dass der halt nicht in den Rotor kommen kann.
Dieser "Stachel" hat praktisch immer einen anderen Winkel als der rest des Drahtes und irgendwas empfängt dann halt schon...

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
yellow-dangerous
Beiträge: 268
Registriert: 18.04.2006 15:00:18
Wohnort: Waldkraiburg
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von yellow-dangerous »

@Bayernheli
Werd ich mal probieren müssen, allerdings lass ich den Webra da mal raus da mir ein solcher im Raven400 Deluxe abgeraucht ist :(
War der erste in meiner Modellbaulaufbahn der mir gestorben ist.
[hr]
Ausrüstung:
- Raven 400 SE Deluxe 450TH
- T-Rex 450 XL CCPM 450TH
- Raptor 50 V2 TT 50 H
- Graupner MC-12 + MX-12
Aktueller-Wetterbericht:
- Flugwetterbericht Salzburg
- Sat-Wetterfilm
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Bayernheli01 »

wie gesagt - ist nur ein kleiner "Hinweis"

ok, ich hatte vorher nen F156R drinnen - der soll nun in meiner Twinni werkeln bis die endgültig Schrott ist und die Komponenten in eine TS 2 umsiedeln...
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
HerbieF
Beiträge: 233
Registriert: 04.10.2006 14:12:22
Wohnort: Wien

#11

Beitrag von HerbieF »

Hi zusammen,

hab mir heute auch einen Ruck gegeben, und meinen R156 gegen einen Webra DS6 getauscht. Da die Antenne dort länger ist, hab ich genau das gemacht, wie die Antenne ursprünglich mit dem 156er verlegt war, und da hats dauernd gezuckt: vom Empfänger die linke Heckrohrabstützung entlang und dann in das Röhrchen nach vorne und dort ein Stücken raushängen lassen (beim Webra ist die Antenne allerdings um 20cm länger und ich wollte sie nicht kürzen, also geht sie jetzt bis zum hinteren Kufenhalter).

Vor dem Umbau hatte ich bei einem Flug heute nachmittag wieder zwei diesmal längere Aussetzer, und die waren dann der Grund.

Seither 2 Akkus geschwebt (mehr ging in der Dunkelheit im Hof nicht :oops: ) - und erstmals nicht mal ein klitzekleiner Zucker. Sagt natürlich noch nicht viel, weil hie und da hab ich das bei geöltem Heckriemen auch mit dem 156er geschafft, aber ist zumindest mal ein guter Anfang. Werde weiter berichten.

lG

Herbie
Bestand:
---------------------------------------------
Henseleit TDR, Pyro 30-12, Jive 80+HV, BLS451/254, VStabi 4.0, CR-Blades 710, 12S/10S, R617FS
Logo 600 3D, Pyro 700-52, Jive 80+ HV, Savöx, VSTABI 4.0, EDGE 603, 12S/10S, R617FS
TREX 600E, Orbit 30-12, 10S, GY520, CY Matrix 600, R607-FS 2,4 GHz
Quick EP10 (MS-Composit, Plettenberg 220,Jazz 55-6-18, GY401 und S9254 Digital, R607-FS 2,4 GHz, 3xHitec 225MG, 5S1P LiPo)

Sebart Katana 50E (auch eine Fläche muss sein)
FF-9 mit TM-7 2,4 GHz
Benutzeravatar
yellow-dangerous
Beiträge: 268
Registriert: 18.04.2006 15:00:18
Wohnort: Waldkraiburg
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von yellow-dangerous »

Hab gestern wieder den SEXTA eingebaut un wech waren die Probs !

Also brauch ich dev. doch nen neuen Empfänger und keinen neuen Regler ;) :D
[hr]
Ausrüstung:
- Raven 400 SE Deluxe 450TH
- T-Rex 450 XL CCPM 450TH
- Raptor 50 V2 TT 50 H
- Graupner MC-12 + MX-12
Aktueller-Wetterbericht:
- Flugwetterbericht Salzburg
- Sat-Wetterfilm
Benutzeravatar
HerbieF
Beiträge: 233
Registriert: 04.10.2006 14:12:22
Wohnort: Wien

#13

Beitrag von HerbieF »

Hi zusammen,

wie zugesagt kurzer Statusbericht: Heute drei Akkus mit neuem Webra 6DS und flottem Rundflug mit Turns und Pirouetten ausgeflogen. Kein einziger Zucker mehr. Aber jetzt kommts: Gleich noch den 4ten Akku eingelegt und nach zwei drei Minuten der erste Aussetzer, dann noch einer.
Gefrustet (warum hab ich mir einen neuen Empfänger gekauft?) den ECO 7 JR aus dem Kofferraum geholt und losgeflogen. Einige Minuten und der erste Aussetzer, dann gleich wieder 2 und dann hab ichs aufgegeben. Allerdings hatte ich vorher das Problem mit dem JR nie! Dann kurz nachgedacht: 3 Akkus am Rex sind brutto so um die 35Minuten, so lange in einem oder kurz hintereinander bin ich noch nie mit dem JR geflogen.
Also dürften das bei mir zwei Probleme sein, erstens mit dem (alten) Empfänger, weil mit dem wars ja meist schon beim ersten Akku ein zittern, und dann ein über längere Zeit aktiver Sender. Ich vermute schwer dass der FX-18 einen Frequenzdrift aufreisst, wenn er länger aktiv ist (ich hab ihn zwischen den Akkus nicht ausgeschaltet, dauert ja nur 2-3 Minuten).

Hab jetzt mal den Sendequarz getauscht (könnte ja auch ein Quarzproblem sein), konnte aber heute nicht mehr fliegen.

Weiterer Bericht folgt

lG

Herbie
Bestand:
---------------------------------------------
Henseleit TDR, Pyro 30-12, Jive 80+HV, BLS451/254, VStabi 4.0, CR-Blades 710, 12S/10S, R617FS
Logo 600 3D, Pyro 700-52, Jive 80+ HV, Savöx, VSTABI 4.0, EDGE 603, 12S/10S, R617FS
TREX 600E, Orbit 30-12, 10S, GY520, CY Matrix 600, R607-FS 2,4 GHz
Quick EP10 (MS-Composit, Plettenberg 220,Jazz 55-6-18, GY401 und S9254 Digital, R607-FS 2,4 GHz, 3xHitec 225MG, 5S1P LiPo)

Sebart Katana 50E (auch eine Fläche muss sein)
FF-9 mit TM-7 2,4 GHz
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“