Brushless Regler

Antworten
Benutzeravatar
Micha_E
Beiträge: 183
Registriert: 18.03.2007 15:44:29
Wohnort: Berlin

#1 Brushless Regler

Beitrag von Micha_E »

Liebes Forum, ich bin nun ganz neu bei Euch und auf dem Gebiet des Elekto-Hubschrauber Flugs Neuling.
Ich habe einen Elektro-Hubschrauber Walkera 36 DF mit Brushless Motor TH 460 und Regler " Otter " BS25A betrieben . Da ich nun in der Einstellphase des Modells bin , finde ich , daß der Regler sehr heiß wird.
Nun lese ich , daß man für Einstellarbeiten am Heli den Motor vom Regler abklemmen soll , auf der anderen Seite lese ich , daß der Motor am Regler angesteckt sein muß !! um den Regler nicht zu zerstören.

Was ist nach Euerer Meinung zum Umgang mit der Technik Brushless Motor und Regler wichtig zu beachten?

Sollte ich lieber bei den Einstellarbeiten ( Feinjustierung Pitch ) das Motorritzel entfernen ?

Denn wenn der Pitch nicht stimmt , so lese ich , kann oder wird der Motor
wegen Überlast auch zerstört.

Letztendlich ist dies ja immer eine recht teuere Lehre , wenn die Elemente bei Nichtbeachtung gewisser Grundregeln " abbrennen ".

Ach so , verwendet wird ein " HeliTec " LIPO Akku 2100mAh 11,1V .

Ich bedanke für Euere Hilfe

freundliche Grüße

Micha
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#2

Beitrag von Plextor »

Hi Micha
Wann wird er den heiss , alleine im Stand ? Was meinst mit Heiss ?
Ich kenne keinen von uns der Motor oder Ritzel entfernt um irgendwas zu schonen.Deine Feinjustierung "Pitch" musst du ja eh erfliegen, denke du fliegst mit der Walkera Funke , oder ?
Benutzeravatar
Micha_E
Beiträge: 183
Registriert: 18.03.2007 15:44:29
Wohnort: Berlin

#3

Beitrag von Micha_E »

Plextor hat geschrieben:Hi Micha
Wann wird er den heiss , alleine im Stand ? Was meinst mit Heiss ?
Ich kenne keinen von uns der Motor oder Ritzel entfernt um irgendwas zu schonen.Deine Feinjustierung "Pitch" musst du ja eh erfliegen, denke du fliegst mit der Walkera Funke , oder ?
Hallo Ingo , recht herzlichen dank für das lesen meiner Frage und der damit verbundenen Anfrage.
Da ich vor meinem neuen Heli einen gewissen Respekt habe , muß ich mich mit den Funktionen vertraut machen und ebenso dafür Sorge tragen , daß die Komponenten verschleißarm funktionieren.
Nun hangele ich mich in der Bedienungsanleitung gewissenhaft vorwärts.
Ich habe sicherheitshalber die Rotorblätter demontiert und versuche nun meine Fernsteuerung " Walkera 701 " und alle Steueraggregate im Trockenflug zu verstehen. Damit die Antriebseinheit bei Steuerknüppel " Gas " nicht anläuft , muß ich den Programmschalter ( Drehknopf V2 auf - 20 ) setzen. Bei mir sitzt das " Gas " links .Die Programmierung muß ich auch erst noch begreifen , aber das ist ein anderes Kapitel.

Alles was ich rechts an der Steuerung mache um die Servofunktionen zu prüfen , beeindruckt den Regler Temperaturmäßig nicht.

Nur in der sogenannten " Pitch Funktion " , also Gas geben und steigen simulieren , finde ich , daß der Regler mehr als handwarm wir.Ich finde dann auch , daß der Regler anfängt kritisch zu riechen.

Ich komme aus der Aera des konventiunellen Modellbaus und bin mit der Hightech Antriebstechnik erfreulicherweise konfrontiert.

freundliche Grüße

Micha
freundliche Grüße Micha

Bin auf der suche nach 445,-€ ; Jens kannst du da helfen ?
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#4

Beitrag von Basti 205 »

Hi
Wird der Regler beim hochfahren schon ohne Rotorblätter warm?
das dürfte nicht sein.
Ich kenne auch keinen Regler der ohne Motor abraucht.
Die Beschreibung will bestimmt nur sagen das alle 3 Kabel am Motor angeschlossen sein müssen, wenn nur zwei kabel des Motors angeschlossen sind könnte der Regler beim versuch des hochdrehens abrauchen.
Ich sehe das du aus berlin bist?
Ich kann nur Helitreffenberlin.de empfehlen, ich gehöhre zu der Outdoorfraktion die immer mal wieder in Jotal fliegen :wink:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von tracer »

Heli den Motor vom Regler abklemmen soll , auf der anderen Seite lese ich , daß der Motor am Regler angesteckt sein muß !! um den Regler nicht zu zerstören.
Beide Aussagen haben ihre Berechtigung, im jeweiligen Kontext.

Beim "Basteln"den Motor abklemmen, oder das Ritzel entfernen, falls was schief geht.

Beim Testen des Motors diesen nicht ohne Last hochdrehen lassen, aber ANlaufen lassen ist ok, aber nur, um zu sehen, ob die Laufrichtung passt, nicht den Motor überdrehen!
Also nur kurz.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6

Beitrag von ER Corvulus »

Und der Regler kann auch im Stand schon warm bzw zu heiss werden - ist dann ein (ziemlich sicheres) Indiz für hoffnungslos Überlastetes BEC - unbedingt genau in die Anleitung schauen, wieviel A bei welcher Spannung der Regler fürs BEC liefern kann.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Micha_E
Beiträge: 183
Registriert: 18.03.2007 15:44:29
Wohnort: Berlin

#7

Beitrag von Micha_E »

ER Corvulus hat geschrieben:Und der Regler kann auch im Stand schon warm bzw zu heiss werden - ist dann ein (ziemlich sicheres) Indiz für hoffnungslos Überlastetes BEC - unbedingt genau in die Anleitung schauen, wieviel A bei welcher Spannung der Regler fürs BEC liefern kann.

Grüsse Wolfgang
Ich bedanke mich sehr für die ausführlichen und hilfreichen Aussagen.
Gerade die letzten beiden Informationen von Tracer und ER Corvulus
geben das wieder , wonach ich gesucht habe.
Danke und schöne Grüße Micha
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“