450S oder 450S CF ? was meint ihr

josef.klupfer
Beiträge: 224
Registriert: 11.06.2006 21:53:36

#1 450S oder 450S CF ? was meint ihr

Beitrag von josef.klupfer »

hallo

nachdem ich über den ikarus eco 7 und vor allem 8 sehr zwiespältige aussagen höre, denke ich über den neuen 450er rex nach, die s-version. ist zwischen den beiden versionen ein gravierender unterschied? bzw. wie entscheidend ist das cfk-chassis?

bin noch rel. am anfang. also kein 3d crack ;)

und mit wievielen zellen fliegt man den am besten, 3 sollten genug sein mit 2100mah oder?

beiden haben in der standardvariante einen freilauf, soweit ich es richtig gelesen habe.

dazu drei hitec 55 servos für die ts, und ein 56er fürs heck, den align motor und regler vom set, als gyro den 200er von robbe. oder würdet ihr davon abraten?

weiteres tuning würde ihc gerne vorerst aus finziellen gründen unterlassen.

http://www.align.com.tw/shop/product_in ... anguage=en

http://www.align.com.tw/shop/product_in ... ts_id=1465


vielen dank
Benutzeravatar
helifreund
Beiträge: 332
Registriert: 29.01.2007 19:30:31

#2

Beitrag von helifreund »

Habe den 450S CF. Ich denke, Carbon ist haltbarer, Alu verbiegt sich gerne mal, wenn es richtig rummst. Man hat dann einfach eine Super-Basis, um später zu tunen.

Ich weiß, der ist recht teuer, aber der GY401 ist der absolute Hammer. HH ohne Temperaturdrift, genannt "AVCS" ist ein Träumchen.

Beim Empfänger bitte nicht sparen. Nimm bloß kein PPM, sondern CPM. PPM ist sehr störanfällig und gehört eigentlich nicht in Fluggeräte (in einen Heli schon gar nicht).

Die Servos sind eine gute Wahl, kein Plastikgetriebe.

Denk bei den Akkus an die Größe, ein langer, schwerer Akku kann Probleme beim Schwerpunkt bringen. Mit 2000er Kokams (3 Zellen) machst Du nichts verkehrt. Denk an den Balanceranschluss und an einen Balancer zum Ladegerät. Sonst halten die Akkus wahrscheinlich nicht sehr lange.

Nimm am Anfang nicht die Carbon-Blätter, sondern fang mit Holzblättern an. Die Carbon-Blätter überstehen einen Crash wahrscheinlich besser als der Rotor - Holz hingegen zersplittert und das meiste am Rotor wird heil bleiben. Ich spreche aus Erfahrung.

Zum Abschluss: Verbau gleich einen Neoprenriemen, kostet nur ein paar Euros und ist haltbarer als der normale. Und denke auch über ein Carbon-Heckrohr nach, das Alu-Rohr wird bei geringen Außentemparaturen kürzer und die Riemenspannung lässt deutlich (!) nach. Wieder spreche ich aus Erfahrung.

Viel Glück und Spaß!
Benutzeravatar
glaus
Beiträge: 1070
Registriert: 07.07.2006 10:49:17
Wohnort: Toulouse / Stuttgart / Nürnberg

#3

Beitrag von glaus »

wie so oft gibts viele Meinungen ;-)
Nachdem was ich hier immer wieder gelesen hab sind die hs55 eigentlich zu schwach für die TS, besser wäre wohl da dann die s3107 (robbe, aber schlechte ersatzgetriebeverfügbarkeit zur Zeit), oder das hs65 oder das hs56

Warum man von vornherein einen neopren-riemen einsetzen sollte weiß ich nicht, ich denke man kann den standard benutzen bis er verbraucht ist...

Und das mit Heckrohr: ich bin der Meinung dass das Alu durchaus geht...
(ein halber Meter Alurohr verändert seine Länge nach Meiner Rechnung bei 10° Temperaturunterschied um ganze 0,12mm. Das Heckrohr ist nicht mal nen halben Meter lang, Der Riemen ändert seine Eigenschaften auch mit der Temoeratur,... Also die Riemenspannungsänderung kam ziemlich wahrscheinlich nicht vom Rohr!)
Zuletzt geändert von glaus am 19.03.2007 17:12:30, insgesamt 1-mal geändert.
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten, und Garantie übernehm ich grundsätzlich für gar nix...

T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...
Benutzeravatar
Feliks
Beiträge: 1043
Registriert: 22.01.2006 19:17:47
Wohnort: Laufenburg

#4

Beitrag von Feliks »

Zum Heckrohr wurde mir gesagt, dass ein CFK Rohr ist wesentlich torsions weicher ist, so dass sich das Heck gerne aufschwingt(in verbindung mit einem Alu-Heck. Hat der 450S ein Alu Heck?). Ich selbst stehe gerade vor dem Problem mit aufschwingendem Heck und es ist sehr nervig. Mit einem Alurohr ist dies anscheinend in den griff zu bekommen. Ich werde es demnächst mal ausprobieren !
:love5: MIKADO :love5: :love5: ALIGN :love5: :love5: TRAXXAS :love5:
Benutzeravatar
helifreund
Beiträge: 332
Registriert: 29.01.2007 19:30:31

#5

Beitrag von helifreund »

Zu den Servos: Habe ich überlesen, ja, nimm HS65HB für TS (NICHT 55)und HS56HB für das Heck.
den standard benutzen bis er verbraucht ist
Aber so weit soll es doch nicht kommen, man geht nicht hin und sagt: "Sieh mal einer an, noch ein Flug und dann reißt er". Es macht einfach "zack" und dann man kann besser zählen, was noch heil ist und nicht, was alles kaputt ist.
T-Rex 450 SE, Jazz 40-6-18, 430L, GY401, 3*HS65HB, HS56HB, Kokam 2000 3s, 325er Carbon, SMC14, MX12
Benutzeravatar
helifreund
Beiträge: 332
Registriert: 29.01.2007 19:30:31

#6

Beitrag von helifreund »

@Feliks: Der 450S hat ein Kunststoffheck.

Ich gebe zu, bei den vielen Meinungen und Pro und Contras, liegt es für Einsteiger nah, mit dem Standard zu beginnen und dann alle Probleme Schritt für Schritt zu lösen. Ich hatte einige davon, obwohl ich mich vor dem Kauf sehr lange mit dem Thema beschäftigt hatte. Aber das ist wohl ein Teil von diesem Hobby und ein zusätzlicher Reiz. Ich konnte früher nicht mal löten...

Schön ist natürlich, wenn man die schlimmsten Fehler vermeiden kann. Da ich sehr früh wegen einem PPM-Empfänger und/oder einer schlechten Antennenverlegung einen üblen Crash hatte, denke ich: man kann nicht genug Nachlesen (nicht nur in Foren, sondern auch in Online-Handbüchern etc.) und Meinungen einholen.
Benutzeravatar
HerbieF
Beiträge: 233
Registriert: 04.10.2006 14:12:22
Wohnort: Wien

#7

Beitrag von HerbieF »

Hi Josef,

also ich hab seit Anfang November einen 450S (also ohne CF Rahmen). Restliche Ausstattung siehe unten. Der Tipp mit den Holzblättern ist sehr gut. Habe zwar in den jetzt fast 5 Monaten nur drei Crash gebaut (den letzten heute bei starkem Wind und einem frechen Looping :D ), und zusammen mit dem original Rotorkopf aus ALU-Plastik sind Carbon Blätter wahre Killer - die überleben es meist, allerdings ist dann ein fast kompletter Kopf fällig. Bin daher nach dem zweiten Neuaufbau auf den ALU-Kopf des SE umgestiegen. Der hat auch den Looping-Crash problemlos überlebt (auch der Rest, bis auf die Blätter).

Bin mit dem 450S Top zufrieden, ist ein sehr exakt steuerbarer und vor allem auch 'im Verbrauch' extrem günstiger Heli, der nach Einstellung vom 'Luftautobus' bis zum 'Acrobatikmonster' variierbar ist.

Als einziges würde ich auch gleich einen PCM-Empfänger nehmen, denn der ursprüngliche R156 war extremst störungsanfällig, der neue Webra DS6 ist zwar viel besser, aber noch immer nicht frei von kurzen Aussetzern. Dürfte an der Nähe der Komponenten zu Regler bzw. Heck (Statik durch Heckriemen) liegen.

lG

Herbie
Bestand:
---------------------------------------------
Henseleit TDR, Pyro 30-12, Jive 80+HV, BLS451/254, VStabi 4.0, CR-Blades 710, 12S/10S, R617FS
Logo 600 3D, Pyro 700-52, Jive 80+ HV, Savöx, VSTABI 4.0, EDGE 603, 12S/10S, R617FS
TREX 600E, Orbit 30-12, 10S, GY520, CY Matrix 600, R607-FS 2,4 GHz
Quick EP10 (MS-Composit, Plettenberg 220,Jazz 55-6-18, GY401 und S9254 Digital, R607-FS 2,4 GHz, 3xHitec 225MG, 5S1P LiPo)

Sebart Katana 50E (auch eine Fläche muss sein)
FF-9 mit TM-7 2,4 GHz
Benutzeravatar
gesa2x
Beiträge: 734
Registriert: 13.10.2006 22:30:59
Wohnort: Österreich

#8

Beitrag von gesa2x »

[quote]in verbindung mit einem Alu-Heck. Hat der 450S ein Alu Heck?). [/quote]
Kunststoffhech, aber Alu-Hechrohr

lg
Georg
Zuletzt geändert von gesa2x am 19.03.2007 19:40:25, insgesamt 1-mal geändert.
Sender Futaba T-10, 2,4 GHz
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)

______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at
Benutzeravatar
gesa2x
Beiträge: 734
Registriert: 13.10.2006 22:30:59
Wohnort: Österreich

#9

Beitrag von gesa2x »

in verbindung mit einem Alu-Heck. Hat der 450S ein Alu Heck?).
Kunststoffhech, aber Alu-Hechrohr

lg
Georg
Sender Futaba T-10, 2,4 GHz
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)

______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at
josef.klupfer
Beiträge: 224
Registriert: 11.06.2006 21:53:36

#10

Beitrag von josef.klupfer »

hallo vielen dank für eure antworten.

dank denk ich mal über den 450s oder viell. auch den cf nach. ohne tuning. das kommt dann nach ein paar monaten.

dann nehm ich die 56 bzw. 65 hb servos. aber sind die mit metallgetriebe? dachte das wäre auch kunststoff.

ich hätte einen 4/5 pico-empfänger von mpx. einfachsuper. taugt der was (ob pcm oder ppm muss ich erst noch kucken, ist grad bei meinen eltern und nicht bei mir in der wohnung)

viele grüsse
Benutzeravatar
glaus
Beiträge: 1070
Registriert: 07.07.2006 10:49:17
Wohnort: Toulouse / Stuttgart / Nürnberg

#11

Beitrag von glaus »

die 56 und 65er servos haben ein carbon-getriebe... is angeblich stabiler als Kunststoff, aber viel entscheidender: die getriebe sind Lieferbar...

das 65er gibts auch mit Metallgetriebe, heißt dann hs65MG (oder so)
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten, und Garantie übernehm ich grundsätzlich für gar nix...

T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...
Benutzeravatar
helifreund
Beiträge: 332
Registriert: 29.01.2007 19:30:31

#12

Beitrag von helifreund »

Die Servos HS65HB und HS56HB haben ein Carbonitgetriebe.

Edit: Zu langsam ;-)

Ist es möglich und üblich, die Getriebe der Servos zu wechseln??? Wo kann man die denn bestellen?



Noch was: "Tuning" ist Motor, Regler usw.

Holzblätter statt Carbon, ein CPM-Empfänger und auch ein Neoprenriemen sind kein Tuning, sondern Maßnahmen dazu, dass Du weniger schnell unglücklich wirst ;-)
Benutzeravatar
glaus
Beiträge: 1070
Registriert: 07.07.2006 10:49:17
Wohnort: Toulouse / Stuttgart / Nürnberg

#13

Beitrag von glaus »

es gibt auch viele die mit ppm fliegen, und auch droben bleiben... ist auch kein must-have... (meiner Meinung nach)

Das mit den Getrieben: Ich hab ein 3107, da ist 1 Zahnrad kaputt, und weil es das Getriebe zur Zeit nicht lieferbar gibt, muss ich wegen 1 Zahnrad ein komplett neues Servo kaufen. Sonst hätte ich für 5€ nen Zahnradsatz gekauft, und das Servo würde wieder gehen.
Also sollte es zu einem Servogetriebeschaden kommen, kann das gut Geld sparen...
Bestellen kannstes z.B. bei EHS...

edit: und das mit dem Riemen kannste auch nach einigen Flügen machen, brauchst also nicht zum EInstieg...

Die Holzblätter können durchaus sinnvoll sein (aber die sind doch eh schon dabei im Baukasten?)
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten, und Garantie übernehm ich grundsätzlich für gar nix...

T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...
Benutzeravatar
helifreund
Beiträge: 332
Registriert: 29.01.2007 19:30:31

#14

Beitrag von helifreund »

Mein 450S kam mit Carbonblättern. Ist wohl auch Standard bei dem.
T-Rex 450 SE, Jazz 40-6-18, 430L, GY401, 3*HS65HB, HS56HB, Kokam 2000 3s, 325er Carbon, SMC14, MX12
Benutzeravatar
helifreund
Beiträge: 332
Registriert: 29.01.2007 19:30:31

#15

Beitrag von helifreund »

@glaus: Danke für den Tipp mit den Ersatzgetrieben. Wieder was gelernt.
T-Rex 450 SE, Jazz 40-6-18, 430L, GY401, 3*HS65HB, HS56HB, Kokam 2000 3s, 325er Carbon, SMC14, MX12
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“