Walkera 52 mit brushless

Antworten
HeliTill
Beiträge: 8
Registriert: 19.03.2007 10:51:37
Wohnort: Luzern

#1 Walkera 52 mit brushless

Beitrag von HeliTill »

Hat jemand Erfahrung mit der Umrüstung des Walkera 52 Helis auf brushless? Ist das Tuningset von www.fun-and-media.de für etwas? oder hat jemand etwas anderes zu empfehlen?

Gruss Till
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#2

Beitrag von R2*D2 »

Das Set ist ok, nur der Lipo ist etwas zu schwer. Kokams 360mAh Lipos sind ca. 10g leichter. Bei dem Winzling bemerkst Du jedes g beim fliegen.
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
HeliTill
Beiträge: 8
Registriert: 19.03.2007 10:51:37
Wohnort: Luzern

#3

Beitrag von HeliTill »

Danke!
Ich habe schon einen ThunderPower 740er Lipo! Mit dem fliege ich sogar mit dem herkömlichen Motor! Ist aber Limit! hehe

Gruss Till
Benutzeravatar
waldo
Beiträge: 295
Registriert: 23.02.2005 18:38:35
Wohnort: Ösiland

#4

Beitrag von waldo »

Also unglaublich,
bei Maurer in Sinsheim hat er d.gute Stück um €149.-angeboten,
als Schnäppchen,€169.-durchgestrichen,
GREETINGS
waldo
homepage neu!
http://www.msc-albatros.at/
HeliTill
Beiträge: 8
Registriert: 19.03.2007 10:51:37
Wohnort: Luzern

#5

Beitrag von HeliTill »

An Jörg:

Und mit der Heckmotorleistung hast du keine Probleme gehabt nach dem Umbau auf brushless?

Gruss Till
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#6

Beitrag von Basti 205 »

Mitt dem Feigao hat man nicht die Probleme mit dem Heckrotor, dazu bringt der Motor nicht genug Drehmoment auf den Hauptrotor.
In der Schwebephase wird man mit dem original Heckrotor auch zufrieden sein, wenns aber zum flotten flug oder sogar mal zum looping etc. geht kommt der Heckrotor schnell an seine Leistungsgrenze und das Heck dreht weg.
Ich würde auch ehr zu einem 460er-640er Akku raten ein 350er kommt in verbindung mit dem DD Heck schon mal an die max Strombelastbarkeit.
Das Original Heck zieht bei Vollast 0,8A das DD Heck kommt auf 2-2,5A.

Ps.
Jörg fliegt auch das DD Heck. Es ist einfach schneller und kraftvoller und das Heck steht viel ruiger.
Aber mach dir nicht zu viel hoffnungen der kleine wird immer zappelig bleiben und schöhn fliegen geht mit dem eh nicht.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
HeliTill
Beiträge: 8
Registriert: 19.03.2007 10:51:37
Wohnort: Luzern

#7

Beitrag von HeliTill »

Danke!

Ich schau dann mal wies mit dem normalen Heck geht, und sonst montiere ich den Motor direkt auf den Heckrotor!
Spencer
Beiträge: 229
Registriert: 01.03.2005 17:14:54
Wohnort: Apen

#8

Beitrag von Spencer »

@ basti 205
Deine Aussage: schön fliegen geht mit den 52iger eh nicht ! stimmt nicht !!!!!
Mach doch mal richtige Blätter drauf (die GFK Blätter vom 64 # C) und Du wirst dich wundern, wie gut der Heli fliegt.
8)
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#9

Beitrag von Basti 205 »

Schönfliegen ist rellativ.
Mit meinen selbstgefeilten CFK Blättern fliegt der 52er auch ruiger.
Aber wenn man immer angst haben muss das der 52er auf dem Rücken die Blätter anklappt und wie ein Stein zu boden Fällt ist das nicht schöhn.
Bei Manövern wie Rolle oder Loopings macht der 52er was er will und man ist nur am reagieren.
Bei einem Turn ist die Fahrt gleich weg weil das teil einfach nichts wiegt.
Wenn man mit einem Rex aus voller fahrt am Nickknüppel zieht steigt er durch seine Masse noch ettliche Meter in den Himmel, der 52er verreckt schon nach 2-3 Metern.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#10

Beitrag von R2*D2 »

@Basti...ich fliege das original Heck, mir ist die Heckrotorwirkung eher zu stark. Das liegt aber wahrscheinlich auch an meiner Vorliebe für asym. Blätter, welche den HeRo noch entlasten. Loops, Rollen usw. interessieren mich nur, wenn Basti sie mit seinem Rex in die Luft fräst, ich bin der gemütliche Schleicher, ein Looping mit dem Depron Trainer (Fläche) treibt meinen Puls schon hoch.
Wenn ich endlich mal Zeit finde, will ich meinen DF52 auf DD Antrieb des Hauptrotors (ala Basti) und riemengetriebenen HeRo umbauen, die Teile liegen alle schon zuhause rum....
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#11

Beitrag von Basti 205 »

R2*D2 hat geschrieben:@Basti...ich fliege das original Heck, mir ist die Heckrotorwirkung eher zu stark.
Stimmt ich hatte das mit deinem :roll: Blade mix weis ich was Hubi verwechselt :oops:
Zu stark kann der Heckrotor gar nicht sein schon gar nicht der originale.
Wenn mann erstmal das DD Heck drauf hatte will man nix anderes mehr, es frisst zwar etwas strom aber es ist schnell. Der übersetzte Heckrotor ist einfach zu träge und für meinen DD Antrieb zu schwach.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#12

Beitrag von R2*D2 »

Basti 205 hat geschrieben:
R2*D2 hat geschrieben:@Basti...ich fliege das original Heck, mir ist die Heckrotorwirkung eher zu stark.
Stimmt ich hatte das mit deinem :roll: Blade mix weis ich was Hubi verwechselt :oops:
Zu stark kann der Heckrotor gar nicht sein schon gar nicht der originale.
Wenn mann erstmal das DD Heck drauf hatte will man nix anderes mehr, es frisst zwar etwas strom aber es ist schnell. Der übersetzte Heckrotor ist einfach zu träge und für meinen DD Antrieb zu schwach.
Doch! Seit dem ich den 60er in der Luft hatte, will ich nur noch riemengetriebene Heckrotoren! :oops:
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#13

Beitrag von Plextor »

Basti 205 hat geschrieben: Wenn mann erstmal das DD Heck drauf hatte will man nix anderes mehr, es frisst zwar etwas strom aber es ist schnell. Der übersetzte Heckrotor ist einfach zu träge und für meinen DD Antrieb zu schwach.
Hast du Orginal 4 in 1 drauf oder Boardless ?
Habe die 4 in 1 mit verstärkten FET :D
Antworten

Zurück zu „Walkera“