L-16 von NiMH auf Lipo umstellen?

Karamalz
Beiträge: 8
Registriert: 25.03.2007 21:29:59

#1 L-16 von NiMH auf Lipo umstellen?

Beitrag von Karamalz »

Hallo,
bin neu hier und auch sonst relativ neu in der Szene.

Habe zwar nicht ganz linke Hände, bin aber etwas Schraubfaul, weil viel Zeit durch die Family draufgeht...

Nun zur Sache:

Ich habe letztes Jahr im Sommer einen fertig aufgebauten und L-16 gekauft. Original mit ein paar Tuning-Alu-Teilen. Das dürfte aber nicht relevant sein.

Ich habe meine ersten Hüpfer mit 2x8 Zellen Fat-Boy 3800 gemacht. Jetzt hatte ich mir ein paar neue Akkus gegönnt von GP mit 4200. Ich bin fast vom Glauben abgefallen. Nun weiß ich, was Drehzahl bedeutet. Gierig nach Drehzahl bzw. Flugzeit möchte ich doch in naher Zukunkt auf Lipo umstellen. Bislang war ich der Meinung, dass das auch einfach und problemlos zu machen ist. Ich dachte an 2x3 Zellige Lipos, die ich in Reihe schalte. In einem anderen Forumbeitrag habe ich jedoch gelesen, dass ich nicht über 5 Zellen gehen sollte. Ach: Kontronik Jazz 55 und Mambo 15. Jetzt bin ich verunsichert. Bin mir auch nicht sicher, ob meine seitliche Anordnung der Akkus sinnvoll wäre. Könnte sein, dass die Haube nicht mehr passt. Allerdings habe ich auch gesehen, dass es von Robbe eine Konstruktion für Lipoaufbau gibt. Nicht ganz billig. Dazu wäre dann wohl auch noch eine neue Haube fällig... Das will ich mir natürlich sparen.

Ich hoffe, dass es doch noch ein paar L-16 Piloten gibt, die mir hier helfen können. Bin über jeden Tipp dankbar!!!!

Ich will übrigens keine totale 3D Maschine haben. Rollen Loopings usw. würden mir schon völlig reichen. Ich mache jetzt meine Turns, Rundflüge, Achten, Schwebeübungen usw.

Danke für die Tipps im voraus...
Jens
Benutzeravatar
kfo-heli
Beiträge: 2321
Registriert: 16.12.2004 20:29:19

#2

Beitrag von kfo-heli »

Ich fliege den L-16 mit 6S (2x3S) - Mambo 15/Jazz55, geht bisher ohne Probleme. Die Packs werden seitlich angebracht.

Akkus: Thunder-Power 3S3P, 6000mAh oder FlightPowerExtreme 3S2P, 5000mAh. Leider nicht ganz billig, aber bin bisher sehr zufrieden mit beiden. Zellen driften kaum auseinander. Flugzeiten 15-20 Minuten, je nach Flugstil und Ritzel.
Dateianhänge
L-16-hinten.jpg
L-16-hinten.jpg (67.64 KiB) 1319 mal betrachtet
MfG Andreas
Benutzeravatar
Flightbase
Beiträge: 1145
Registriert: 02.03.2006 00:14:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Flightbase »

hast du die kufen, ähm kufenhalter... dings selbst lackiert?

ich hab mir welche aus CFK gebaut ;)

greets, Nik
DAS Modellbauwiki
Mein kleiner Shop: Nordthermik
Benutzeravatar
kfo-heli
Beiträge: 2321
Registriert: 16.12.2004 20:29:19

#4

Beitrag von kfo-heli »

Flightbase hat geschrieben:hast du die kufen, ähm kufenhalter... dings selbst lackiert?
greets, Nik
ja, selber lackiert. Mit Sprüh-Flasche kein Problem.
MfG Andreas
Karamalz
Beiträge: 8
Registriert: 25.03.2007 21:29:59

#5

Beitrag von Karamalz »

Hi,
und besten Dank für die Info. Welche Komponenten sind bei Dir verbaut? Im RC-heli.de haben die mir ganz klar abgeraten mit der "Standard-Bestückung".

Gibt es da noch mehr Freunde des L-16, die auch Erfahrungen gemacht haben?

Habe schon öfter gelesen, dass er ein Auslaufmodell sein soll. Verstehe ich nicht. Mir gefällt der Heli sehr...

Bitte nochmals ein paar Meinungen.

Karamalz
Karamalz
Beiträge: 8
Registriert: 25.03.2007 21:29:59

#6

Beitrag von Karamalz »

sorry, wer lesen kann ist im Vorteil

Hi,
und besten Dank für die Info. Welche Komponenten sind bei Dir verbaut? Im RC-heli.de haben die mir ganz klar abgeraten mit der "Standard-Bestückung".

Gibt es da noch mehr Freunde des L-16, die auch Erfahrungen gemacht haben?

Habe schon öfter gelesen, dass er ein Auslaufmodell sein soll. Verstehe ich nicht. Mir gefällt der Heli sehr...

Bitte nochmals ein paar Meinungen.

Karamalz
Benutzeravatar
Hubi_joe
Beiträge: 22
Registriert: 11.11.2006 20:14:24
Wohnort: Becheln

#7

Beitrag von Hubi_joe »

Guten Abend,

ich fliege diesen Heli problemlos mit 6S3P Konion 1100.
Allerdings habe ich mittlerweile den Motor von Mambo auf Tango getauscht und das Ritzel angepasst, weil mir der Mambo besonders im Sommer zu heiss wurde.
Ist zugegeben eine etwas teuere Variante.

Gruß
Henseleit TD MP-E /10S1P SLS 3200
Spirit L-16 Rigid / 6S3P-Konion / Tango 45_13 / Helicommand
Spirit Pro / Schweitzer 300 C /Spirit LI
Logo 500 3D / V-Stabi / 6S Kokam
T-Rex 450 S / 450F / GY401+ S 9650/ Jazz 40-6-18
T-REX 450 SE / 500 SH / GY401+FS61 Speed Digital cool/Jazz 40-6-18
Mini-Titan / 500TH / GY401+FS61 Speed carbon/Jazz 40-6-18
MC-24/T6EXP und T12 FG 2,4 GHz
Benutzeravatar
kfo-heli
Beiträge: 2321
Registriert: 16.12.2004 20:29:19

#8

Beitrag von kfo-heli »

Hubi_joe hat geschrieben:Guten Abend,

Allerdings habe ich mittlerweile den Motor von Mambo auf Tango getauscht und das Ritzel angepasstGruß
Welches Ritzel ?

In Deiner Signatur steht "V-Stabi", kann man dazu evtl. nähere Info bekommen ?
MfG Andreas
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von tracer »

In Deiner Signatur steht "V-Stabi", kann man dazu evtl. nähere Info bekommen ?
http://www.vstabi.de/

Das Teil von Ulrich Röhr, jetzt im Vertrieb bei Mikado.
Benutzeravatar
zwiebacksaege
Beiträge: 150
Registriert: 15.03.2006 23:54:48
Wohnort: HH*

#10

Beitrag von zwiebacksaege »

Hi Karamalz,

ich fliege seit neustem auch den L-16 und verwende hierfür 1300er Li-Ion-KONION-Zellen von BMZ als 2x 3s3p in Reihe. Also effektiv 6s3p. Die stellen meiner Meinung nach einen guten Kompromiß dar, wenn Dir Lipos in der Größe zu teuer werden. Ich weis auch nicht wie problematisch das fehlende Gewicht der Lipos ist zwecks Schwerpunkt-Verschiebung. Kann dazu mal ein Lipo-User was erzählen? Würd mich auch mal interessieren.
Spirit L-16 -out of service-

Kontronik Tango 45-13 / Kontronik Jazz 80-6-18 / GY-401
6s3p KONION 3600 / 6s3p KONION 4800


MultiWii Spider FPV

4x 30A SimonK Regler
4x Turnigy 2213 @ 10x4.5"
GoPro HD + 5G8 VTx + KV OSD
ublox GPS
Crius AIO 9DOF FC
Benutzeravatar
Hubi_joe
Beiträge: 22
Registriert: 11.11.2006 20:14:24
Wohnort: Becheln

#11

Beitrag von Hubi_joe »

@Welches Ritzel ?

@In Deiner Signatur steht "V-Stabi", kann man dazu evtl. nähere Info bekommen ?

Ich habe ein 17er Ritzel einbaut und komme auf 2000 U/min bei ca. 70% Regleröffung mit den 6s3p Konion.
Mit dem V-Stabi von U. Röhr ist ein paddelloser Betrieb (Rigid-Kopf) möglich. s. Hinweis Tracer

Im Attachment ein Foto zum umgebauten L-16
Gruß
Dateianhänge
vstabi-l16_2.jpg
vstabi-l16_2.jpg (280.73 KiB) 1304 mal betrachtet
Henseleit TD MP-E /10S1P SLS 3200
Spirit L-16 Rigid / 6S3P-Konion / Tango 45_13 / Helicommand
Spirit Pro / Schweitzer 300 C /Spirit LI
Logo 500 3D / V-Stabi / 6S Kokam
T-Rex 450 S / 450F / GY401+ S 9650/ Jazz 40-6-18
T-REX 450 SE / 500 SH / GY401+FS61 Speed Digital cool/Jazz 40-6-18
Mini-Titan / 500TH / GY401+FS61 Speed carbon/Jazz 40-6-18
MC-24/T6EXP und T12 FG 2,4 GHz
Benutzeravatar
kfo-heli
Beiträge: 2321
Registriert: 16.12.2004 20:29:19

#12

Beitrag von kfo-heli »

Hallo tracer, Hallo hubi_joe,

vielen Dank für die Infos, das werde ich mir mal näher ansehen.
MfG Andreas
Karamalz
Beiträge: 8
Registriert: 25.03.2007 21:29:59

#13

Beitrag von Karamalz »

Hi,
nochmals zum ursprünglichen Thema zurück...

Ich hatte in anderen Foren andere Aussagen gehabt und war dann doch verunsichert. Also hatte ich Kontronik angeschrieben. Hier die Antwort kurz und bündig:

"In diesem Hubschrauber wird der Mambo 15 mit max. 5 Zellen 3700er empfohlen."

Was ist, wenn ich die Ampere überschreite? Nix, oder?

Was meint Ihr?
Benutzeravatar
kfo-heli
Beiträge: 2321
Registriert: 16.12.2004 20:29:19

#14

Beitrag von kfo-heli »

kfo-heli hat geschrieben:Ich fliege den L-16 mit 6S (2x3S) - Mambo 15/Jazz55, geht bisher ohne Probleme. Die Packs werden seitlich angebracht.

Akkus: Thunder-Power 3S3P, 6000mAh oder FlightPowerExtreme 3S2P, 5000mAh. Leider nicht ganz billig, aber bin bisher sehr zufrieden mit beiden. Zellen driften kaum auseinander. Flugzeiten 15-20 Minuten, je nach Flugstil und Ritzel.
MfG Andreas
Benutzeravatar
kfo-heli
Beiträge: 2321
Registriert: 16.12.2004 20:29:19

#15

Beitrag von kfo-heli »

Karamalz hat geschrieben:Hi,
Was ist, wenn ich die Ampere überschreite? Nix, oder?
was soll das heißen ?

Die Bezeichung 3700, 5000 oder 6000 steht für die Kapazität der Akkus - also wie viel drin ist ! Je höher umso länger die Flugzeit !
MfG Andreas
Antworten

Zurück zu „Robbe“