großer Bausatz Tragschrauber / Autogiro gesucht

Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#1 großer Bausatz Tragschrauber / Autogiro gesucht

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

Hi!

Ich habe wirklich lange gegoogelt sodass ich glaube, google ist eine Erfindung von mir, und ich habe immer noch fast nix gefunden, was Tragschrauber / Autogiros betrifft.
Entweder Eigenbauten oder die Tragschrauber wie bei MHM, z.B. der Kellet und der Cierva.
Die sind mir aber mit Rumpfgrößen von in etwa einem Meter zu klein - und auch zu wenig "außergewöhnlich".

Hat hier jemand einen Link für mich?

Kurt
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#2

Beitrag von tdo »

Moin Kurt,
die Google Suche mit "Autogyro" zu starten, ist schon mal gar nicht so daneben.
Da stösst man dann z.B. auf http://www.autogyro.com/
http://www.autogyro-rc.com/Kits.html
Zugegeben, viel Selbstbauten, kaum kommerziell vetriebene Modelle.
Die scheinen etwas aus der Mode gekommen zu sein.
der einzig mir bekannte Autogyro ist der robbe "Whopper", allerdings auch nich wesentlich grösser als 1m.
Bei uns im Verein fliegt ein Kamerad so ein "Ding", könnte sogar ein robbe sein.
Richtig vernünftig klappt es mit den Start allerdings auch erst, nachdem am Rotorkopf (recht pfiffig gelöst)
ein zuschaltbarer Hilfsantrieb angebracht wurde, der dem Rotor während des Starts etwas auf die Sprünge hilft.
Antrieb des Rotors nur durch den Gegenwind beim Start ist frommes Wunschdenken :P

Ansonsten, wenn man etwas weiter herumstöbert, gibts auch sowas wie http://www.autogyro-rc.com/Kits.html
Mit über 1,8 m Rotordurchmesser ist der "1937 Kellett Kit" auch nicht mehr ganz klein..

Gruss,
Thilo
Benutzeravatar
BIGJIM
Beiträge: 4325
Registriert: 20.10.2004 14:28:43
Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von BIGJIM »

.
:roll:
..mal was Großes..
:wink: .
http://www.tragschrauberfachschule.de/
.
MFG
BIGJIM - Heinz-Gottfried -
.
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
In eigener Sache.
Ich habe ich bei YouTube ein Video hochgeladen.
Der Film –
Segment von den Profs. K.HANSEN und H.SCHLIACK
:sign7: Der Segmentfilm in voller Länge: - - https://www.youtube.com/watch?v=h-KWmdLoaFE
------------------------------------------------------------------------------------
:sign7: Für Luftschiff-Freunde die Seiten: http://www.modellzeppelin.de und http://www.prallluftschiff.de
:sign7: Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhF ... homelg.jpg
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#4

Beitrag von ER Corvulus »

Schick mal "quaks" eine PN, der hat derweil mehrere Begi's...

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
CTE-Parts
Beiträge: 272
Registriert: 01.07.2005 17:45:42

#5

Beitrag von CTE-Parts »

Hallo.
Von KHK gibt es mittlerweile auch einen Tragschrauber mit 1,60m Rotordurchmesser. Ich habe das Teil schon fliegen sehen und es macht einen wirklich guten Eindruck. (Ich habe den Bausatz auch schon hier liegen)

Schau mal HIER

Viele Grüße

Ralf
Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

Servus!

Danke für die relativ große Resonanz!
Von KHK gibt es mittlerweile auch einen Tragschrauber
Schon ergoogelt gehabt, ist mir zu schön :D Brauch' was "Komisches".
Das hatte ich auch gefunden, es dann aber überlesen, wahrscheinlich weil ich den Amis das nicht zutraute :oops:
Ist aber sehr vielversprechend.

Was mir auffällt ist, dass es keine zu geben scheint, bei denen man beim Start den Rotor mit Bordmitteln auf Drehzahl bringen kann.

Kurt
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von tracer »

Was mir auffällt ist, dass es keine zu geben scheint, bei denen man beim Start den Rotor mit Bordmitteln auf Drehzahl bringen kann.
Weil es dann dann kein Tragschrauber (Autogiro) , sondern ein Flugschrauber wäre.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#8

Beitrag von ER Corvulus »

Der Begi macht das - selber schon gesehen.

@Tracer: nach dem auf drehzahl laufen lassen wird der Motor für den Rotor abgestellt, der dreht dann durch den Fahrtwind von alleine weiter.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von tracer »

@Tracer: nach dem auf drehzahl laufen lassen wird der Motor für den Rotor abgestellt, der dreht dann durch den Fahrtwind von alleine weiter.
Ja, aber trotzdem kann man da mit Bordmitteln auf Drehzahl kommen, darum ging es doch. Ein Flugschrauber ist ein VTOL, ein Tragschrauber nicht.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#11

Beitrag von ER Corvulus »

ein Autogyro..

gehst mal nach parkflyer.de - ins Forum und suchst da mal Begi.

eben von jenem erwähnten Quaks - Christof (auch ein Oldie-Rookie :D)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

Danke!
Hab's gefunden und - wiedererkannt :D
Das Video habe ich schon vor einger Zeit mal gesehen, da wusste ich noch nicht, dass ich mal einen Autogiro haben will.
BEGi ht nur 2 Nachteile:
- klein
- Elektro

Kurt, nicht zickig
Und: sorry tracer 8)
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von tracer »

BEGi ht nur 2 Nachteile:
- Elektro
*pfui* :)
Benutzeravatar
BIGJIM
Beiträge: 4325
Registriert: 20.10.2004 14:28:43
Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von BIGJIM »

.
Hi..
.
Das Video habe ich schon vor einger Zeit mal gesehen, da wusste ich noch nicht, dass ich mal einen Autogiro haben will.
BEGi ht nur 2 Nachteile:
- klein
- Elektro
.
Ich stelle mich wahrscheinlich "Dusselig :roll: an und kann es nicht finden :( " - hast Du bitte mal einen Link dazu..

:
MFG
BIGJIM - Heinz-Gottfried -
.
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
In eigener Sache.
Ich habe ich bei YouTube ein Video hochgeladen.
Der Film –
Segment von den Profs. K.HANSEN und H.SCHLIACK
:sign7: Der Segmentfilm in voller Länge: - - https://www.youtube.com/watch?v=h-KWmdLoaFE
------------------------------------------------------------------------------------
:sign7: Für Luftschiff-Freunde die Seiten: http://www.modellzeppelin.de und http://www.prallluftschiff.de
:sign7: Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhF ... homelg.jpg
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

Nun ja, es ist nicht leicht zu finden. Leider kann ich keinen Link auf die Diskussion setzen da das Forum innerhalb eines Framesets abgehandelt wird.

Quaks schreibt:
"BEGi steht für Back Engine Giro (copter).

Um meine Leidenschaft für Helis und die Parkflyerei endlich in Einklang zu bringen, hab' ich mich also mal an so etwas herangewagt. "

http://www.synquadrat.de/download/video ... BEGi_1.wmv

Tschüs

Kurt
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“