Probleme dabei, Pitch symmetrisch zu bekommen
#1 Probleme dabei, Pitch symmetrisch zu bekommen
Hallo,
da mein (gebraucht gekaufter) Mini Titan ein etwas seltsames Flugverhalten zeigt, habe ich heute beschlossen alle Gestänge an der TS und am Rotorkopf nach Anleitung neu einzustellen.
Das Problem ist nun aber, dass ich (ohne Trimmung an der Funke) unmöglich 0 Grad Pitch in Mittelstellung bekomme, und bei max. neg. nur auf ca. -6, bei max. pos. aber auf geschätze +16 Grad komme.
(Pichtkurve ist zum Einstellen eine 45% Gerade)
Ich habe dann versucht die beiden rel. langen Gestänge, mit denen man den Spurlauf einstellt, zu verlängern, aber bin rel. schnell an die Grenzen gestossen.
Vermutlich könnte ich es an der Fernbedienung so hindrehen dass es in etwa passt (Servowege, Pitchkurve etc.), aber das soll man ja nicht machen und ich denke es sollte auch mechanisch gehen.
Habt ihr eine Idee was ich da sonst noch machen könnte?
Ich habe auch versucht, die gesamte Taumelscheibe ein wenig anzuheben, aber auch da werden die Gewinde ziemlich bald zu kurz.
Habe ich da einen Anfänger-Denkfehler, oder muss ich wirklich mit den Servowegen etc. arbeiten?
Vielen Dank,
Grüsse
Wolfgang
da mein (gebraucht gekaufter) Mini Titan ein etwas seltsames Flugverhalten zeigt, habe ich heute beschlossen alle Gestänge an der TS und am Rotorkopf nach Anleitung neu einzustellen.
Das Problem ist nun aber, dass ich (ohne Trimmung an der Funke) unmöglich 0 Grad Pitch in Mittelstellung bekomme, und bei max. neg. nur auf ca. -6, bei max. pos. aber auf geschätze +16 Grad komme.
(Pichtkurve ist zum Einstellen eine 45% Gerade)
Ich habe dann versucht die beiden rel. langen Gestänge, mit denen man den Spurlauf einstellt, zu verlängern, aber bin rel. schnell an die Grenzen gestossen.
Vermutlich könnte ich es an der Fernbedienung so hindrehen dass es in etwa passt (Servowege, Pitchkurve etc.), aber das soll man ja nicht machen und ich denke es sollte auch mechanisch gehen.
Habt ihr eine Idee was ich da sonst noch machen könnte?
Ich habe auch versucht, die gesamte Taumelscheibe ein wenig anzuheben, aber auch da werden die Gewinde ziemlich bald zu kurz.
Habe ich da einen Anfänger-Denkfehler, oder muss ich wirklich mit den Servowegen etc. arbeiten?
Vielen Dank,
Grüsse
Wolfgang
#2
Hallo Wolfgang,
wenn ich mich recht erinnere, musste ich auch so um die 4 komplette Umdrehungen (wirklich 8 halbe) die Gestänge öffnen um bei 0 Grad ( die Servohörner rechtwinklig natürlich) Pitch in Mittelstellung zu haben. Hatte ich auch gestaunt, ging nicht anders. Sollte aber kein Problem sein.
Ist meiner Meinung nach schon so in Ordnung.
Viele Grüße, Michael
wenn ich mich recht erinnere, musste ich auch so um die 4 komplette Umdrehungen (wirklich 8 halbe) die Gestänge öffnen um bei 0 Grad ( die Servohörner rechtwinklig natürlich) Pitch in Mittelstellung zu haben. Hatte ich auch gestaunt, ging nicht anders. Sollte aber kein Problem sein.

Ist meiner Meinung nach schon so in Ordnung.
Viele Grüße, Michael
_____________________________________________________________
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014;
http://www.lf-technik.de
Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014;

http://www.lf-technik.de
Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
#3
Hi Michael,
hmm, in der Tat sehr seltsam...
Bin gestern noch bis ca. 5.30 dabei gesessen und hab mich damit gespielt, und nun sieht es so aus als käme ich in die Richtung der Sollwerte.
Hast du bei deinem diee Gestänge die von der Taumelscheibe nach oben gehen (die rel. langen) verlängert, oder die die direkt von den Servos weggehen (die 3 Stück)?
Oder ist das egal?
Vielen Dank,
Grüsse
Wolfi
hmm, in der Tat sehr seltsam...
Bin gestern noch bis ca. 5.30 dabei gesessen und hab mich damit gespielt, und nun sieht es so aus als käme ich in die Richtung der Sollwerte.
Hast du bei deinem diee Gestänge die von der Taumelscheibe nach oben gehen (die rel. langen) verlängert, oder die die direkt von den Servos weggehen (die 3 Stück)?
Oder ist das egal?
Vielen Dank,
Grüsse
Wolfi
Grüße,
Wolfgang
Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan
Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS
AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS
Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Wolfgang
Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan
Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS
AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS
Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
#4
Hi,
also ich hab einfach alle Gestänge nach Anleitung eingestellt, und zum Schluss die Pitchwerte eingestellt, allerdings hat es bei mir bis auf 1-2 umdrehungen super gepasst.
Man muss aufpassen die Gestänge sind 2x 10mm und glaube 2x 12mm wenn man die Falschen erwischt , dann reichen die Gewindegänge nicht aus. Man kann die Gewindestangen mit dem BLoßen Auge nicht auseinanderhalten, also lieber mal messen.
also ich hab einfach alle Gestänge nach Anleitung eingestellt, und zum Schluss die Pitchwerte eingestellt, allerdings hat es bei mir bis auf 1-2 umdrehungen super gepasst.
Man muss aufpassen die Gestänge sind 2x 10mm und glaube 2x 12mm wenn man die Falschen erwischt , dann reichen die Gewindegänge nicht aus. Man kann die Gewindestangen mit dem BLoßen Auge nicht auseinanderhalten, also lieber mal messen.
grüße Michael
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on
T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
#5
Hey Wolfgang,
es waren natürlich die 3 Stück, die ich verlängert habe!
Michael (Mataschke) hat es richtig beschrieben, passe bitte auf die Steigungen auf und ob Du wirklich noch genug "Futter" am Kugelkopf zur Gewindestange hast!
Hoffe Du bekommst es hin, denke ja!
Viel Grüße nach "A" und einen schönen Abend,
Michael
es waren natürlich die 3 Stück, die ich verlängert habe!
Michael (Mataschke) hat es richtig beschrieben, passe bitte auf die Steigungen auf und ob Du wirklich noch genug "Futter" am Kugelkopf zur Gewindestange hast!
Hoffe Du bekommst es hin, denke ja!

Viel Grüße nach "A" und einen schönen Abend,
Michael
_____________________________________________________________
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014;
http://www.lf-technik.de
Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014;

http://www.lf-technik.de
Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
#6
Hmm, ich hab es jetzt so einigermassen hinbekommen, allerdings habe ich beide Gestänge-Arten verlängert, also die 3 von den Servos zur TS und die von der TS aufwärts.
Scheint aber offenbar falsch zu sein
Ich habe deshalb beide verlängert, damit ich eben vom Futter her noch auf der sicheren Seite bin.
Denkt ihr das macht einen grossen Unterschied, wenn auch die für's Blattlauf einstellen etwas länger sind?
Oder anders gefragt: was ist der Unterschied, ob ich diese oder jene verlängere (oder eben beide zur Hälfte)?
Vielen Dank, schönen Abend und Grüße nach "D",
Wolfi
Scheint aber offenbar falsch zu sein

Ich habe deshalb beide verlängert, damit ich eben vom Futter her noch auf der sicheren Seite bin.
Denkt ihr das macht einen grossen Unterschied, wenn auch die für's Blattlauf einstellen etwas länger sind?
Oder anders gefragt: was ist der Unterschied, ob ich diese oder jene verlängere (oder eben beide zur Hälfte)?
Vielen Dank, schönen Abend und Grüße nach "D",
Wolfi
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#7
Was der Unterschied ist:
die TS hat ja, nach oben unten keinen beliebigen weg. Du solltest die TS in der Höhe so einstellen, dass du eben nach oben unten genug Weg für pos und neg Pitch hast.
Kenne den Mt nun nicht genau, aber die unteren Stangen (Servos-TS) mustt so anpassen, dass die die TS in der Mitte ist. und dann die oberen, dass Du bei TS in der MItte Pitch 0 hast. So ist gewährleistet, dass Du auch genug minus Pitch bekommst.
...ehe Dui zuwenig Futter hast, kauf dir leiebr noch paar Stück Gewindestangen. M2 hätte ich sogar welche da.. aber andere Händler in <A> sicher auch (Porto..)
Grüsse Wolfgang
die TS hat ja, nach oben unten keinen beliebigen weg. Du solltest die TS in der Höhe so einstellen, dass du eben nach oben unten genug Weg für pos und neg Pitch hast.
Kenne den Mt nun nicht genau, aber die unteren Stangen (Servos-TS) mustt so anpassen, dass die die TS in der Mitte ist. und dann die oberen, dass Du bei TS in der MItte Pitch 0 hast. So ist gewährleistet, dass Du auch genug minus Pitch bekommst.
...ehe Dui zuwenig Futter hast, kauf dir leiebr noch paar Stück Gewindestangen. M2 hätte ich sogar welche da.. aber andere Händler in <A> sicher auch (Porto..)
Grüsse Wolfgang
#8
Okay, ich verstehe.
Naja, genug Weg ist frei, und ich kann sowohl pos. als auch neg. Pitch bis zu 10 Grad geben ohne anzustehen.
Vermutlich ginge auch noch mehr, aber als Kampfschweber werd ich damit sicher erstmal einige Zeit auskommen
Bzgl. Futter: sind 2-3 volle Drehungen im Gewinde als sicher anzusehen, oder ist das schon zu wenig?
Ich habe mal versucht sachte, aber doch rel. kräftig daran zu ziehen, und es hat gehalten.
Ich weiss allerdings auch nicht, welche Kräfte während des Fluges auf die einzelnen Komponenten des Rotorkopfes und eben auch auf das Gestänge einwirken.
Seltsam finde ich dennoch, dass ich die Gewinde doch deutlich länger machen muss als in der Anleitung beschrieben.
Vll. sollte ich doch den ganzen Rotorkopf auseinandernehmen, wer weiss wie der wirklich zusammengebaut wurde
Eine Sache die mir gestern z.B. aufgefallen ist: der Erbauer hat anstatt 2 kleine Kugelpfannen für ganz oben zu nehmen, wie's richtig wäre, auf 1 Seite 2 der etwas längeren genommen, und diese mit Superkleber(!) zusammengeklebt.
Auf der anderen Seite sind richtigerweise 2 kleine verbaut, mit ein paar mm Gestänge dazwischen zu sehen.
Dadurch sieht das ganze extrem asymmetrisch aus, was es aber eigentlich gar nicht ist...
Naja, die Länge passt sogar ziemlich genau (0,5 mm Unterschied), aber ich denke ich werde das trotzdem auch bald mal austauschen.
Gibt wahrscheinlich eh nur ein Gestänge-Set und nicht einzeln, und vll. kann man's ja mal brauchen.
Vielen Dank auch für das nette Angebot, Wolfgang, aber ich schau mal ob ich mit den jetzigen auskomme oder sonst hier in der Nähe welche finde.
Grüße,
Wolfgang
Naja, genug Weg ist frei, und ich kann sowohl pos. als auch neg. Pitch bis zu 10 Grad geben ohne anzustehen.
Vermutlich ginge auch noch mehr, aber als Kampfschweber werd ich damit sicher erstmal einige Zeit auskommen

Bzgl. Futter: sind 2-3 volle Drehungen im Gewinde als sicher anzusehen, oder ist das schon zu wenig?
Ich habe mal versucht sachte, aber doch rel. kräftig daran zu ziehen, und es hat gehalten.
Ich weiss allerdings auch nicht, welche Kräfte während des Fluges auf die einzelnen Komponenten des Rotorkopfes und eben auch auf das Gestänge einwirken.
Seltsam finde ich dennoch, dass ich die Gewinde doch deutlich länger machen muss als in der Anleitung beschrieben.
Vll. sollte ich doch den ganzen Rotorkopf auseinandernehmen, wer weiss wie der wirklich zusammengebaut wurde

Eine Sache die mir gestern z.B. aufgefallen ist: der Erbauer hat anstatt 2 kleine Kugelpfannen für ganz oben zu nehmen, wie's richtig wäre, auf 1 Seite 2 der etwas längeren genommen, und diese mit Superkleber(!) zusammengeklebt.
Auf der anderen Seite sind richtigerweise 2 kleine verbaut, mit ein paar mm Gestänge dazwischen zu sehen.
Dadurch sieht das ganze extrem asymmetrisch aus, was es aber eigentlich gar nicht ist...
Naja, die Länge passt sogar ziemlich genau (0,5 mm Unterschied), aber ich denke ich werde das trotzdem auch bald mal austauschen.
Gibt wahrscheinlich eh nur ein Gestänge-Set und nicht einzeln, und vll. kann man's ja mal brauchen.
Vielen Dank auch für das nette Angebot, Wolfgang, aber ich schau mal ob ich mit den jetzigen auskomme oder sonst hier in der Nähe welche finde.
Grüße,
Wolfgang
#9
Hallo Wolfgang,
bei mir haben die angegebenen Längen ganz genau gepasst!
Tipp:
In der englischen Anleitung sind die Gestänge in Originalgröße abgebildet.
Bin mir sicher, dass du etwas vertauscht hast!
Grüße
Martin
bei mir haben die angegebenen Längen ganz genau gepasst!
Tipp:
In der englischen Anleitung sind die Gestänge in Originalgröße abgebildet.
Bin mir sicher, dass du etwas vertauscht hast!
Grüße
Martin
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
#10 MT
Moin,
sorry wenn ich das jetzt so direkt sage, aber ich denke mal du hast was verkehrt gemacht !!!
Vielleicht hast du dich ja mit den Gestängen für Anfänger und 3D vertan !
Ich habe nur die englische Bauanleitung ( habe den MT schon seit Dezenber 06 ) bei mir paßt alles wunderbar, selbst der Blattpurlauf paßte auf anhieb.
gruß
debian
sorry wenn ich das jetzt so direkt sage, aber ich denke mal du hast was verkehrt gemacht !!!
Vielleicht hast du dich ja mit den Gestängen für Anfänger und 3D vertan !
Ich habe nur die englische Bauanleitung ( habe den MT schon seit Dezenber 06 ) bei mir paßt alles wunderbar, selbst der Blattpurlauf paßte auf anhieb.
gruß
debian
Es fliegt und ist Made in Germany
Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !
Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !
Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
#11
Morgen,
hab ebenfalls die englische Bauanleitung,
man soll sich nur an diese halten,da passt alles,
Blattspurlauf auf Anhieb,alles kein Problem,
hab ebenfalls die englische Bauanleitung,
man soll sich nur an diese halten,da passt alles,
Blattspurlauf auf Anhieb,alles kein Problem,
#12
Naja, wie gesagt, ich hab ihn schon zusammengebaut gekauft.
Hab auch die engl. Anleitung mit den 1:1 Zeichnungen, und hab vorgestern nacht alle Gestänge vermessen.
Bin gestern Nacht dann 2 Akkus geflogen/geschwebt, und er verhält sich etigentlich total super!
Absolut ruhig in der Luft, keine Vibrationen weder beim Start noch Flug noch Landung.
Blattlauf hat auch sofort gestimmt, obwohl ich ihn nur mit der Pitchleere eingestellt habe.
Ich werd's heute nochmal probieren, und wenn alles passt dann lass ich's glaub ich für's erste mal so wie's ist.
Hab halt nur irgendwie ein bisschen ein komisches Gefühl dabei...
Grüße,
Wolfi
Hab auch die engl. Anleitung mit den 1:1 Zeichnungen, und hab vorgestern nacht alle Gestänge vermessen.
Bin gestern Nacht dann 2 Akkus geflogen/geschwebt, und er verhält sich etigentlich total super!
Absolut ruhig in der Luft, keine Vibrationen weder beim Start noch Flug noch Landung.
Blattlauf hat auch sofort gestimmt, obwohl ich ihn nur mit der Pitchleere eingestellt habe.
Ich werd's heute nochmal probieren, und wenn alles passt dann lass ich's glaub ich für's erste mal so wie's ist.
Hab halt nur irgendwie ein bisschen ein komisches Gefühl dabei...
Grüße,
Wolfi
Grüße,
Wolfgang
Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan
Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS
AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS
Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Wolfgang
Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan
Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS
AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS
Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
#13
Grüße,
Wolfi[/quote]
der unterschiedliche weg bei Pos. und Neg.Pitch kann auch an der Hohe der Rotorwelle liegen. das kann man aber recht gut daran sehen wie das kleine Zahnrad zum Zahnrad der Heckrotorantibseinheit steht. Wen beide einen Versatz haben muss mann das mit den beiden Stellringen ober und unterhalb der Rotorwellenlager einstellen. nur mal zur verdeutlichung: wenn dei Rotorwelle ca. 1mm zu tief sitzt ergibt das ca. 3° Anstellwinkel an den Rotorblättern und umgekert. Kann aber aber auch an was anderem liegen.
MfG Rayk.
Wolfi[/quote]
Hallo netwolfDas Problem ist nun aber, dass ich (ohne Trimmung an der Funke) unmöglich 0 Grad Pitch in Mittelstellung bekomme, und bei max. neg. nur auf ca. -6, bei max. pos. aber auf geschätze +16 Grad komme.
der unterschiedliche weg bei Pos. und Neg.Pitch kann auch an der Hohe der Rotorwelle liegen. das kann man aber recht gut daran sehen wie das kleine Zahnrad zum Zahnrad der Heckrotorantibseinheit steht. Wen beide einen Versatz haben muss mann das mit den beiden Stellringen ober und unterhalb der Rotorwellenlager einstellen. nur mal zur verdeutlichung: wenn dei Rotorwelle ca. 1mm zu tief sitzt ergibt das ca. 3° Anstellwinkel an den Rotorblättern und umgekert. Kann aber aber auch an was anderem liegen.
MfG Rayk.
#14
Hallo Freunde
Was ist nun besser ?
Hebenl in Mittelstellung o° Pitch, oder wie ich schon auf verschiedenen Seiten gelesen hab +3° ?
Ich nehm aber an, daß bei diesem Wert der MT bereits abhebt.
Wenn wir schon beim Abheben sind , bei welcher minimalen Drehzahl,
müsste der MT abheben ??
Wie meiner Signatur zu entnehmen ist, habich das Kit mit dem Original
Motor und Regler.
Macht es Sinn, gerade als Anfänger eine Art von Abfangnetz indie Gaskurve einzubauen und zB die Gaskurve im Schebe Modus
0=0 25=60 50=60 100=60 ??
LG
Norbert
Was ist nun besser ?
Hebenl in Mittelstellung o° Pitch, oder wie ich schon auf verschiedenen Seiten gelesen hab +3° ?
Ich nehm aber an, daß bei diesem Wert der MT bereits abhebt.
Wenn wir schon beim Abheben sind , bei welcher minimalen Drehzahl,
müsste der MT abheben ??
Wie meiner Signatur zu entnehmen ist, habich das Kit mit dem Original
Motor und Regler.
Macht es Sinn, gerade als Anfänger eine Art von Abfangnetz indie Gaskurve einzubauen und zB die Gaskurve im Schebe Modus
0=0 25=60 50=60 100=60 ??
LG
Norbert
11.11. 11 Uhr 11 Faschingsbeginn, Klick me
Mini Titan E325 Raptor, Alu / Carbon, TT Tuning ,
TT MT Super Cobra und TT MT Agusta Scale
T Rex 250 SE
AMIGO Gallerie
Mini Titan E325 Raptor, Alu / Carbon, TT Tuning ,
TT MT Super Cobra und TT MT Agusta Scale
T Rex 250 SE
AMIGO Gallerie
#15
Ich hab da garnix programmiet, ich hab das Gas einfach aufn Schieberegler gelegt. Reicht für Schweben und leichten Rundflug allemal, Regler auf ca. 75 - 80 % und gut is. Mit Gaskurven beschäftige ich mich wenn ich soweit den Heli beherrsche das ich das Verhalten in Flugphasen beurteilen kann, und dann Gaskurve an Pitch angepaßt.
just my 2 cents
just my 2 cents
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !