Hitzeprobleme beim Ornith, Erfahrungen???????

Benutzeravatar
Marc1
Beiträge: 46
Registriert: 27.06.2006 20:00:26
Wohnort: Danmark

#1 Hitzeprobleme beim Ornith, Erfahrungen???????

Beitrag von Marc1 »

Moinsen,

hat jemand erfahrungen mit Hitzeproblemen beim Ornith,
mit einem 50ziger TT und einem Magnum 46xls???

Habe am Wochenende beide Motoren verheizt,
beide Motoren waren neu, nach dem Einlaufen habe ich ein bischen geschwebt.
Nach ungefähr einer Stunde war dann schluss, Pleul abgerissen. :dontknow:

Dann habe ich den Magnum eingebaut, der wird ja normal mitgeliefert.
Wieder einlaufen lassen , zwei Tankfüllungen, und dann wieder schweben.
Ungefähr nach einer Stunde knack und ende, absturz wegen abgerissenen Pleul.
:(
Sprit ist von Robbe, 15%Öl,1%Nitro, sollextra gut zum einlaufen sein.
Wird von Robbe selbst empfohlen.

hat jemand schon mal solche oder ähnliche Probleme gehabt???

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar. Denn auf die Dauer werden diese Wochenenden zu teuer, jedesmal zwei Motoren!

mfG Marc
Heiheli
LMH 120
Futura SE
Raptor50V2
Twin Star AS355/ Heli Star(Mechanik)
Vario Bell UH1D / ZG 23

....Helifliegen ist geil !!!
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#2

Beitrag von frankyfly »

Mit dem 1% Nitro würde ich wirklich nur einlaufen lassen und nicht schweben , schweben lieber mit 10% weil du ihn damit Fetter laufen lassen kannst und er dann durch den höheren Sprittdurchsatz, was ja auch mehr Öl bedeutet besser gekühlt wird! Die Motoren sind ja auch auf einen Hohen Nitromethan Anteil ausgelegt!
Welche temperatur hattest du den überhaupt?
Benutzeravatar
Marc1
Beiträge: 46
Registriert: 27.06.2006 20:00:26
Wohnort: Danmark

#3

Beitrag von Marc1 »

Hallo,

die Temperatur kann ich dir nicht sagen, weil ich kein Messgerät hatte.
Habe mir jetzt aber eins bestellt.
In meinem Modellbauladen haben die gesagt das der Sprit zum anfang der richtige sei, erst danach sollte man auf höhere Mischung umsteigen.

Aber ich werde es mal testen, wenn ich den neuen Motor habe.
Der wird mir von Robbe ersetzt, der war ganz neu.

mfG Marc
Heiheli
LMH 120
Futura SE
Raptor50V2
Twin Star AS355/ Heli Star(Mechanik)
Vario Bell UH1D / ZG 23

....Helifliegen ist geil !!!
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#4

Beitrag von frankyfly »

Einlaufen heißt für mich Kurtzeitbetrieb mit Abkühlphasen. bei einem Heli auch ruihg mit kurtzen Schwebeeinlagen.
Aber sobald der Flieger startet oder ein ganzer Tank ohne pause lergeschwebt wird, rede ich nicht mehr von Einlaufen lassen sondern von Betrieb mit Fetter einstellung , weil ich nicht die Temperatur dauernt überwachen kann und der motor ja schon über längere zeit ordentlich leistung bringen muss !

Bisher habe ich allerdings auch noch keinen V-Heli einlauven gelassen sonden nur Car und Flugzeugmotoren. Auch lange zeit ohne Thermometer sondern mit Fingerprobe am Motor.
Benutzeravatar
Marc1
Beiträge: 46
Registriert: 27.06.2006 20:00:26
Wohnort: Danmark

#5

Beitrag von Marc1 »

Moin,

also ich habe Ihn natürlich erst mal zwei Füllungen im Stand laufen lassen.
Ohne Belastung, ab und an mal ein wenig mehr Gas.
Danach erst geschwebt.

MfG Marc
Heiheli
LMH 120
Futura SE
Raptor50V2
Twin Star AS355/ Heli Star(Mechanik)
Vario Bell UH1D / ZG 23

....Helifliegen ist geil !!!
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#6

Beitrag von frankyfly »

So habe ich das auch verstanden.
Das Problem ist eben das zwischen
"Er läuft im stand ohne oder mit minimaler Belastung mit einer guten Temperatur" und
"Er schwebt unter höherer Belastung mit einer guten Temperatur"
doch noch ein Unterschied ist.

Beim Flugzeugmotor habe ich eben den Vorteil das ich ihn auf dem Prüf und Einlaufstand oder sogar im Modell mit der vorgesehenen Luftschraube einen ganzen Tank Vollgas oder Wechselgas (obere hälfte) laufen lassen kann und fortwährend die Temperatur im Blick haben kann.

Im Heli ist das schwieriger. da heißt es wohl kurtz schweben, landen, Rotor Bremsen, messen evtl. nachstellen und wieder starten. bis man sich sicher ist das die einstellung stimmt und der Motor unter Belastung nicht zu heiß lauft.

edit: wo sind eigentlich die ganzen Ornith-flieger, oder habt ihr alle auf E-Antrieb umgebaut? Es kann doch nicht sein das der einzige der hier versucht zu helfen nichtmal einen V-Heli fliegt!
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von tracer »

edit: wo sind eigentlich die ganzen Ornith-flieger, oder habt ihr alle auf E-Antrieb umgebaut? Es kann doch nicht sein das der einzige der hier versucht zu helfen nichtmal einen V-Heli fliegt!
Evtl. einfach in der falschen Rubrik?
Ist ja kein Ornith Problem, sondern eher ein Motorproblem, oder?

Aber von diesen V-Kisten habe ich keine Ahnung, will ich auch nicht haben :)
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#8

Beitrag von frankyfly »

st ja kein Ornith Problem, sondern eher ein Motorproblem, oder?
So grottenverkehrt ist das ja anscheinend nicht, wenn ich mich so im Raptoren-Forum umschaue was da an Motorenproblemen gewälzt wird. :roll:
Benutzeravatar
Marc1
Beiträge: 46
Registriert: 27.06.2006 20:00:26
Wohnort: Danmark

#9

Beitrag von Marc1 »

Moin,

Leute Leute, nun lasst mal die Kirche im Dorf.
Ist zwar scheiss ärgerlich,aber nun müss ich ja erst mal rausfinden ob das nur bei mir so war ist oder ob andere auch dieses Problem gehabt haben.

Darum auch Hier unter Ornith, aber ich habe natåurlich auch in den anderen Foren gelesen, ob es ähnliche Probleme gab.
Ein paar gute Anhaltspunkte haben sich doch schon zusammengetragen.

Weiss hier jemand ob das Öl nichtmischendes Zweitaktöl ist oder anderes???

Aber trotzdem Danke das Ihr Euch so viele Gedanken macht, dass hilft doch ungemein weiter.

mfG Marc
Heiheli
LMH 120
Futura SE
Raptor50V2
Twin Star AS355/ Heli Star(Mechanik)
Vario Bell UH1D / ZG 23

....Helifliegen ist geil !!!
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von tracer »

Leute Leute, nun lasst mal die Kirche im Dorf.
War nur als netter Tipp gemeint, weil viele wahrscheinlich die Rubrik Ornith übersehen, weil sie keinen haben.

Und wenn es eh nen TT Motor ist, könnten in der Raptor Rubrik evtl. mehr Leute helfen?
Benutzeravatar
Marc1
Beiträge: 46
Registriert: 27.06.2006 20:00:26
Wohnort: Danmark

#11

Beitrag von Marc1 »

Hallo hallo,

das mit der Kirche im Dorf lassen, bitte nicht falsch verstehen!!!

Habe ja auch geschrieben das ich in den anderen Abteilungen schon gelesen habe.

Ich denke das dass Problem beim Sprit oder an der Luftzufuhr liegt.
Wahrscheinlich auch an beidem.

Ich nehme Eure Ratschläge schon ernst, denn auch der kleinste Hinweis könnte der entscheidende Hinweis sein.

mfG Marc
Heiheli
LMH 120
Futura SE
Raptor50V2
Twin Star AS355/ Heli Star(Mechanik)
Vario Bell UH1D / ZG 23

....Helifliegen ist geil !!!
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#12

Beitrag von frankyfly »

Ich kann mir nicht vorstellen das es an der Kühlung von außen (Lüfter usw.) liegt. Da hätte man sicher von gehört und Heiß ist es Ja auch nicht und so ein Modell soll ja auch bei 25-30°C im Schatten noch betriebsfähig sein!
Ich tippe wie gesagt auf eine zu magere Einstellung die sich aber mit dem Sprit (1% Nitro) warscheinlich nicht fetter machen lässt weil sonst der Motor nichtmehr Lauft. Meine Allzweckwaffe ist Sprit mit 10% Nitro und 15% Öl und Als Glühkertze OS A8 oder Rossi R3 damit hab ich bisher noch jeden 2T-Modellmotor ans laufen gebracht.
Benutzeravatar
dmkoe
Beiträge: 621
Registriert: 20.09.2005 06:21:14
Wohnort: Feldkirchen

#13

Beitrag von dmkoe »

Servus,

ich denke, Du solltest erst einmal schauen, ob die Schottwand vorn eingebaut ist. Die wurde bei den ersten Serien nicht mit eingebaut und wurde später als Upgrade eingeführt.

Ich habe auch einen Magnum -Motor verbaut, der beim Schweben selten die 100°-Marke geknackt hat, allerdings auch reichlich fett eingestellt.

Trotzdem habe ich mir innen noch eine zusätzliche Luftführung eingebaut, die mindestens 10° Temperaturdifferenz brachte.

So nach und nach kann ich jetzt also sicher ein eine magere Einstellung des Motor gehen.

MfG
Jochen
Dateianhänge
EPSN0042k.jpg
EPSN0042k.jpg (74.61 KiB) 771 mal betrachtet
Benutzeravatar
Marc1
Beiträge: 46
Registriert: 27.06.2006 20:00:26
Wohnort: Danmark

#14

Beitrag von Marc1 »

Moin,

die Schottwand ist drin, ist ein neueres Modell.

Weiss jemand von euch ob es ein anderes Lüfterrad gibt, zum Beispiel aus Alu, wie beim Raptor?????

Jetzt muss ich erst mal warten bis ich meinen neuen Motor habe und dann
wollen wir mal sehen was der neue Sprit bringt.
Dann kann ich auch die Temperatur messen.

mfG Marc
Heiheli
LMH 120
Futura SE
Raptor50V2
Twin Star AS355/ Heli Star(Mechanik)
Vario Bell UH1D / ZG 23

....Helifliegen ist geil !!!
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#15

Beitrag von frankyfly »

Es gibt von "Quick UK" (z.B, bei MHM-Modellbau ) ein Lüfterrad, aber nur weil das aus Alu ist muss es nicht besser Lüften. Für den Raptor gibt es ein Lüfterrad mit mehr Schaufeln (ich glaube von Leuschy) das besser Lüften soll!

edit:

was meinst du mit
nichtmischendes Zweitaktöl
?
Meinst du damit das öl was man im Mofa/Kettensäge benutzt?

Wenn ja dann ist es das nicht, es ist ein anderes Öl, entweder Rizinus-Öl oder Synthetisches das spetziell dafür entwickelt wurde (Aero-Synth, Molsyn, SynttGlow, Carbulin um nur ein Paar zu nennen)

Ach noch was, welchen Dämpfer benutzt du?
Der originale ist wohl das schlechteste was man bekommen kann. Da soll der 50er TT Dämpfer schon um einiges besser sein (Von wegen Rückstau der Abgase in den Brennraum, Hitzestau und so).
Antworten

Zurück zu „Robbe“