Seite 1 von 2
					
				#1 Vorstellung: Futura Super Sport
				Verfasst: 14.04.2007 14:21:34
				von HeliTom
				Hallo!!
so 

 hab nen neuen heli  
  
  
 
nämlich einen Robbe 
Futura Super Sport SE
mit folgenden Komponenten:
Motor: OS Max Lx 61 Webra mit 10ccm
Gyro: Robbe/Futaba Gy501  

  + Original Servo fürs Heck
TS und Pith Servo's:  Robbe/Futaba 9202
Gas-Servo: Robbe/Futaba 3003
Fernglüheinrichtung
Akku Überwachung
CFK Hauptrotorblätter mit Sichtcarbon 
 
GFK Heckrotorblätter
hab ihn vor 3 tagen mit einem rießen Ersatzteilpaket um 301€ in der Bucht geschossen 

 und heute gleich in Krems (Niederösterreich) abgeholt.. eine strecke 250km  
 
was wäre denn der eigtl noch wert?
 
			 
			
					
				#2 
				Verfasst: 14.04.2007 19:21:44
				von TREX65
				keine Ahnung aber schaut gut aus...und immer gute Flüge!!
			 
			
					
				#3 
				Verfasst: 15.04.2007 07:22:22
				von Amok
				Wenn ich dir nen Tip geben darf  : Schmeiß die 3003"er Servos raus!!!!
Die Dinger gehn ja garnich.
Außer du hast vor mit dem Futura nur zu schweben ^^
			 
			
					
				#4 
				Verfasst: 15.04.2007 08:54:28
				von ferengi2001
				3003 hat er ja nur auf GAS und dafür gehen die alle mal......zu dem ich hatte früher  die 3001 ( vorgänger  ) auf der Taumelscheibe und die haben immerhin 7 J gehalten ( Rundflug, Autorot )
die 9202 sind gute Servos.
hatte früher mal einen Futura Gold. Ist ne schöne gute verschleiß freie Mechanik. Und der Rotorkopf fliegt sich sehr angenehm.
Viel Spaß damit.
Der Preis ist  OK.
			 
			
					
				#5 
				Verfasst: 15.04.2007 09:09:08
				von Amok
				Ja das stimmt die Futura Mechanik ist echt was feines .Hab selbst mal den SE Younblood gehabt,war damit sehr zufrieden.
Aber mit den Servos ,auf Gas evt. aber Heck/Taumelscheibe sollten schon Servos mit Metalgetriebe sein  ( meine Meinung) Ich fahre zum Beispiel in meinem 1:8" er Glattbahn 9202 und schmeiß die jedes Jahr raus .Und am Getriebe erkennt man erhebliche verschleißspuren.Besser 9402.Die Dinger hab ich bis heut noch nich kaputt bekommen .
gruß
			 
			
					
				#6 
				Verfasst: 15.04.2007 09:11:53
				von ferengi2001
				9202 ist und war das Standard Servo schlecht hin...zumindest zur meiner Zeit vor 15 Jahren.
Da gabs noch kein 3 D.
Metallgetriebe halte ich für nicht so gut weil die meisten Spiel bekommen.
Aber du willst doch nicht einen Heli it einem Buggy vergleichen !!!!
da wirken doch ganz andere kräfte auf ein Buggy wie auf einen Heli 

 
			 
			
					
				#7 
				Verfasst: 15.04.2007 13:03:51
				von HeliTom
				Hallo!
so bin jetzt nach meiner geburtstagsfeier wieder auferstanden 
 
ja das 3003 ist nur auf gas ... glaub auch das es dafür reicht und die S9202 sind auf roll nick und pitch .. heck servo ist das originale vom Futaba G501 also auch das S9202 .. und ein flug-kollege von mir hat den auch mit den gleichen servos und der fliegt loopings .. rückenflüg .. tic-tocs .. also alles mögliche und die servos halten bei ihm schon 3 jahre 
  
was für einen empfänger würdet ihr mir denn empfehlen? möcht gerne einen futaba ... doppelsuper 

  also so in der preisklasse bis max 150€ ..
 
			 
			
					
				#8 
				Verfasst: 15.04.2007 18:29:30
				von tracer
				möcht gerne einen futaba ... doppelsuper
R149 DP, R319 DP.
Oder nen 2x benutzen R138 DP, habe ich noch rumliegen ...
 
			 
			
					
				#9 
				Verfasst: 16.04.2007 17:09:52
				von HeliTom
				was möchtest du denn für den R138 DP ? 
funzt der auch mit meiner 35mhz FC-18? irgendwelche speziellen quarze nötig?
			 
			
					
				#10 
				Verfasst: 16.04.2007 17:59:10
				von tracer
				funzt der auch mit meiner 35mhz FC-18? irgendwelche speziellen quarze nötig?
Rest per PN.
 
			 
			
					
				#11 
				Verfasst: 16.04.2007 21:01:54
				von tdo
				Hi,
hatte zwar nur einmal mit einer Futura zu tun, als ich sie für einen Vereinskameraden wieder instand setzte (kleinere Bodenberührung  

 )
Die Mechanik macht einen sehr stabilen Eindruck, auch im Flug.
Zwei Tipps, die ich so auf die Schnelle mitbekommen bzw. selbst erfahren habe:
- Achte darauf, dass das Kegelrad des Heckabtriebs auf dem Tellerrad kein bzw. nur minimales Spiel hat.
Das Tellerrad nützt sich sonst wohl recht schnell ab.
- Der Sechskantadapter (oberhalb der Kupplung) zum Anlassen des Motors geht meines Erachtens hart an einer Fehlkonstruktion vorbei.
Keinen Anlasssechskant mit angeschliffener Kugel verwenden, sondern einen mit gerader Klinge.
Der Adapter ist sonst in Nullkommanix hinüber. Und der ist nicht soooo günstig.
Gruss,
Thilo
 
			 
			
					
				#12 
				Verfasst: 23.06.2007 20:54:04
				von HeliTom
				UPDATE (endlich!!):
habe bis jetzt die eine gaskurve für den Positiven-Pitch bereich eingestellt .. bin noch am überlegen ob ich das Gas per Schieberegler regeln soll .. habt ihr vorschläge?
motor läuft sofort an 

 .. aber bis jetzt noch ohne rotorblätter 
erstflug muss noch ein bisschen warten .. wahrscheinlich nächstes wochenende  

 
			 
			
					
				#13 
				Verfasst: 23.06.2007 21:38:18
				von tdo
				Hi Tom,
Gas auf einen Schieberegler zu legen macht keinen Sinn (mit Ausnahme der Funktion eines Gaslimiters zum Starten, was aber bei der FC18 nicht zutrifft).
Das Gasservo sollte meiner Meinung nach ausschliesslich über entsprechende Flugzustände und damit verbundene Gaskurven gesteuert werden.
Auch hierzu sei eine Ausnahme vermerkt: ein Drehzahlregler. Der steht aber hier nicht zur Debatte.
Übrigens bitte der Versuchung widerstehen, den Motor/Heli ohne Rotorblätter hochlaufen zu lassen, 
damit kannst du den Motor in kürzester Zeit killen, da er ohne Last in zu hohe Drehzahlbereiche davonjubelt.
Für Einstellungsmassnahmen bringt das eh' nichts.
Was meinst du übrigens mit "Gaskurve für den Positiv-Pitch Bereich"?
Du wirst die Futura nicht nur im positiven Pitch betreiben, auch für Schwebe/Rundflug ist etwas Negativ-Pitch notwendig, je nach Vorlieben ca. -4 °.
Für Kunstflug/3D dann natürlich symmetrisch +/- 9-10°.
Eine Gaskurve für den normalen Rundflug (mit dem auch problemlos ein Looping möglich ist) sieht bei mir in der FF9 etwa so aus:
(Pitchkurve ist bei mir in allen Phasen gleich, symmetrisch +/- 9,5°)
Zahm, Vollgas nicht nötig: 34-30-30-32-75  "Idle1"
Erhöhte Drehzahl: 42-37,5-37,0-39,5-92,5 "Idle2"
3D: 100-40-36-40-100 "Idle3"
Gestartet wird bei mir in der "Norm-Phase" mit 6-21-34-40-50.
Die Werte kommen von meinem Raptor 50, für den Fall dass das jemanden interessiert.
Das natürlich nur als "Trend", die aktuellen Werte sehen bei dir anders aus.
Gruss,
Thilo
P.S.: Gerade mal die Anleitung der FC18 durchstöbert, die bietet auch die Möglichkeit, für die Umschaltung zwischen zwei Flugzuständen eine Verzögerung von 0-4 Sekunden zu programmieren.
Würde ich auf alle Fälle machen, ca. 1 Sekunde kommt gut hin.
Dann haut eine Erhöhung der Drehzahl durch Umschaltung der Flugphasen nicht so schlagartig 'rein.
			 
			
					
				#14 
				Verfasst: 23.06.2007 22:07:02
				von Crizz
				Stichwort " Constant Headspeed" - ist ne Funktion der Fc-18, weiß grad den Menupunkt net, muß ich selber nachlesen. Nach meinem bisherigen Verständnis soll die diese Aufgaben doch übernehme, oder ? 
FC-18-Experten an die Front - wer weiß mehr dazu ?
			 
			
					
				#15 
				Verfasst: 23.06.2007 23:30:24
				von tdo
				@ Crizz:
Ich interpretiere den Begriff "Constant Rotor Speed" so:
Alle Funktionen, die dazu geeignet sind, eine konstante Rotordrehzahl zu erreichen, 
werden zusätzlich eben mit "Constant Rotor Speed" gekennzeichnet. 
(Seite 42 in 'nem Scan des Manuals zur FC-18 V3/V3 PLUS, den ich im Netz gefunden habe)
Mehr aber auch nicht. 
Da steckt leider kein Zauberlehrling in der Funke, der das automatisch schön konstant einrichten würde  
 
Gruss,
Thilo