Seite 1 von 2
#1 Rotorblätter lackieren - aber wie?
Verfasst: 15.04.2007 17:14:18
von rex_freund
hallo liebes forum
ich würde gern die holzrotorblätter vom 450 S lackieren, dachte mir ich reinige sie mit pril-wasser, lass es trocknen und sprüh es dann ein bis zweimal mit lexan-sprühfarbe (tamiya von conrad) ein. abschließend noch eine sprüh-schicht nitro-block, damit die farbe konserviert wird.
aber werden die blätter dann zu schwer?
oder greift die farbe die folie auf den blättern an?
muss man mit einem unsauberen lauf rechnen?
danke und nen schönen tag, tschüss robert
#2
Verfasst: 15.04.2007 17:38:17
von Benny90
Ich belasse zwar meine Blätter meistens so wie in Lieferverpackung oder Zerstückel sie im Boden, aber ich denke du musst sie danach nochmals Wuchten. Ich weiss zwar nicht was für Masseunterschiede bei Farben entstehen aber ich denke ums Wuchten kommt man nicht herum.
Bitte korrigiert mich wenn ihrs besser wisst weil so viel Ahnung hab ich nicht.
mfg Benny
#3
Verfasst: 15.04.2007 18:10:14
von DerMitDenZweiLinkenHänden
Hi!
Nach jeder Veränderung muss man die Blätter wuchten.
Auch nach dem Lackieren.
Kurt
#4
Verfasst: 15.04.2007 18:17:00
von kfo-heli
mit Edding-Stiften gibt es auch ganz gute Ergebnisse, wenn man es aus der Nähe nicht ganz so genau nimmt !
schau mal hier:
http://www.rclineforum.de/forum/thread. ... ightuser=0
#5
Verfasst: 15.04.2007 18:43:39
von dschim
lackier gerade meine Tomahwk Original-Blätter (waren vorher nur schwarz) in weiss und leuchtorange.
Ein Blatt war jetzt leichter. Einfach nochmal Klarlack drüber bis es passt.
#6
Verfasst: 15.04.2007 20:35:20
von helifreund
helifreund an rexfreund: In die Optik meiner Blätter würde ich persönlich keine Arbeit stecken. Man stürtzt doch zu oft ab und das ist dann mit den Blättern sehr schade. Abstürze gehören nunmal zu diesem Hobby und sind nicht schlimm. Ich denke, nur jemand, der nichts neues mehr probiert, kann sehr lange ohne Abstürze fliegen. Aber wo bleibt der Reiz, wenn man nur noch das gleiche macht.
#7
Verfasst: 15.04.2007 20:35:21
von ER Corvulus
naja, prinzipiell _könnte_ es sein, dass das Lösungsmittel des Lacks die Folie angreift - die ist ja nicht nur schön, sondern tragendes teil.
Mach lieber Klebefolie drauf.. wuchten musst sowieso. schön dünn und leicht sind die Folien, die zB für Auto-beschriftungen verwendet werden (sind auch Licht & Waschstrassenfest

)
Bei Blattschmieds ist übrigens lackieren und bekleben ausdrücklich nicht erlaubt. - steht im Beipack.
Grüsse Wolfgang
#8
Verfasst: 15.04.2007 21:04:19
von Helmut S.
Hallo,
mit Bügelfolie habe ich gute Erfahrungen gemacht, siehe
[highlight=red]hier[/highlight]
Viele Grüße, Helmut
#9
Verfasst: 15.04.2007 21:16:09
von jax
hat jmd ein link wos diese glitzer folie für die rotorblätter gibt? find die klasse, erkennt man die fluglage besser und sieht toll aus.
Frag mich nur ob man da jede Glitzerfolie nehmen kann, oder ob die normalen aufkleber ausm bastelladen nicht zu schwer sind für 325er align holzis
#10
Verfasst: 16.04.2007 08:53:30
von rex_freund
hallo - scho mal vielen dank für eure antworten!
wenn man normale klebefolie für autobeschrifung etc kauft, so wie von wolfgang vorgeschlagen, dann muss man da nicht mehr bügeln oder? (wahrscheinlich ne dumme frage)
die idee mit eddings ist auch gut, aber deckt zb ein gelber dicker edding auf den weissen blättern so gut? mehrfach drübermalen ist wahrscheinlich nicht so der bringer, weil ja das lösungsmittel den alten anstrich gleich wieder verschmiert.
ah ja nochmals zur selbstklebefolie, entstehen dann überlappungen an den blättern, die sich beim "fahrtwind" aufstellen können?
danke und liebe grüsse, robert
#11
Verfasst: 16.04.2007 09:04:18
von Helmut S.
Hallo Robert,
die Überlappung an der Folie sollte natürlich so sein, dass der "Fahrtwind" sie andrückt und nicht aufstellt.
Viele Grüße, Helmut
#12
Verfasst: 16.04.2007 09:24:42
von rex_freund
klar, ich muss sie "richtig" rum kleben.
sollte man davor die weisse bügelfolie entfernen oder kann man die einfach drüber kleben. die paar gramm mehr machen den hubi nicht recht träge oder?
#13
Verfasst: 16.04.2007 09:30:45
von Helmut S.
Hi Robert,
am besten entfernen. In dem Link ein paar Beiträge weiter oben steht warum und auserdem gibt es noch mehr Tipps.
Oder direkt hier klicken
Viele Grüße, Helmut
#14
Verfasst: 16.04.2007 09:54:18
von ER Corvulus
Ich würde die Folie drunter lieber dranlassen - ist "tragendes Teil" (so nennt man das beim Auto..) - versteift das Blatt erheblich. Wenn Du nur mit 2200-2300 rumfliegts, wirds ziemlich egal sein, aber drüber...
Die Auto-Folie musst übrigens nicht bügeln - damit ersparts dem Blatt auch noch die Belastung durchs heismachen.
Grüsse Wolfgang
#15
Verfasst: 16.04.2007 10:30:07
von Helmut S.
Wenn Du nur mit 2200-2300 rumfliegts, wirds ziemlich egal sein, aber drüber...
Mit einem Holzblatt ist eine höhere Drehzahl sowieso nicht unbedingt empfehlenswert, egal ob die alte Folie dranbleibt oder nicht.....
Viele Grüße, Helmut