Seite 1 von 6

#1 Super Entstörungsmaßnahme für Elektroantriebe ! ! ! ...

Verfasst: 17.04.2007 09:50:21
von RichardS
Revolutionäre Entstörungsmaßnahme im kleinen Elektromodell !!! :
( bei gemeinsamen Akku für den Antrieb und Empfänger )

die stromkompensierte Drossel ! ! !


ist mir als Entstörung vor einigen Tagen eingefallen.
Geschaltet wird sie in diesem Kanal, in dem auch die BEC-Spannung vom Antriebsregler geführt wird.


Durch die Anwendung dieser Drossel wurde das Störungsrauschen vom Antriebskreis so weit gedämpft,
daß die effektive Reichweite sich nahezu verdoppelte !.

Der Effekt ist fast vergleichbar, als ob man einen extra Empfängerakku hätte !


Das sollte man natürlich aber auch immer nicht vergessen ! ! ! :

1. der Empfänger sollte so weit wie möglich von der Leistungselektronik
und dem Hauptmotor platziert werden,

2. die Antenne sollte ebenso so weit wie möglich von der Leistungselektronik / Motor geführt werden


Bei mir sind die Drossel im Hornet II und im T-Rex_XL eingebaut ( seit 05.04.2007 ) und man kann sie jetzt sehr weit weg fliegen,
ohne daß z.B. der Schulze alpha835 Empfänger irgendeinen Signalausfall meldet ! !.

Grüße, Richard. :thumbup: :D

#2

Verfasst: 17.04.2007 09:54:23
von calli
Ist das ein spezielles Bauteil oder soll das schwarze eine Wickelung sein? Wenn ja wie viel Wicklungen und wie "rum"? Und führt das Plus-Kabel durch den (Ferrit? Eisen? Was?) Ring? Ist perpektivisch nicht zu erkennen.

Carsten

#3

Verfasst: 17.04.2007 09:57:20
von ER Corvulus
Morgen,

ist dann der eine Draht rechtsrum, der andere Linksrum gewickelt oder beide gleichsinnig? Und die drossel ist ein Ferrit-ring? Wieviele Windungen?

Grüsse Wolfgang

#4

Verfasst: 17.04.2007 10:39:51
von calli
Gibts hier nen Translator Echo?

#5

Verfasst: 17.04.2007 10:40:07
von calli
Gibts hier nen Translator Echo?

:-)

#6

Verfasst: 17.04.2007 10:58:49
von ER Corvulus
Hallo, ich bins, das Echo... :) habe mal wieder zu lange zwischen lesen, schreiben und Absenden vertrödelt ;)

Grüsse EchoGrüsse Echo

#7 eine Variante

Verfasst: 17.04.2007 12:48:59
von chris_kmn
ihr könnt dazu auch mal hier rein schauen:

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... c&start=60

Die Kondensatoren in der Schaltung puffern zusätzlich etwaigen Spannungseinbrüche.

Vielleicht stellt eine Kombination von beidem eine sehr gute Lösung dar...

Grüsse,

Chris

#8

Verfasst: 17.04.2007 14:09:56
von RichardS
Hallo,

ein unsymetrisches Filter hilft nur gegen Spannungsschwankungen / Einbrüche aber nicht effektiv genug gegen HF-Komponenten über die Masseleitung !

Da ist NUR die stromkompensierte Drossel EINDEUTIG die Lösung für die Trennung.

Bis heute mehrfach bewiesen: nach den vielen, weiten Flügen mit einer Hornet II und
dem T-Rex_Xl ----> keine Fehler-Anzeigen mehr beim Schulze Alpha35.

Eine Kombination von beiden Filtern ist nicht nötig, schon mal wegen der Größe/Gewicht bei Modellen der Hornet/Piccolo/usw ... - Größe.

Grüße, Richard.

#9

Verfasst: 17.04.2007 15:37:41
von Fantus
ds si doch son Dingen das beim Jazz serienmäßig drin sitzt?

#10

Verfasst: 17.04.2007 15:40:33
von MeisterEIT
Fantus hat geschrieben:ds si doch son Dingen das beim Jazz serienmäßig drin sitzt?
janein,

kommt drauf an in welche richtung die wicklungen sind in diesem beispiel ;)

grüße

#11

Verfasst: 17.04.2007 16:36:19
von Grinch
Ok, und könnte das jetzt noch mal jemanden für HF-Laien erklären? Also was brauch ich für Bauteile und wie bastel ich das Ding zusammen.

Das wäre echt super. Hab zwar inzwischen eine rechte gute Verlegung gefunden, aber so gelegentlich zeigt der Schulze dann doch noch 1-2 Störungen an.

#12

Verfasst: 17.04.2007 18:49:56
von ER Corvulus
..und.. wie ist sie nun gewickelt?
geht auch aus der HP nicht hervor :(

Grüsse Wolfgang

#13

Verfasst: 17.04.2007 19:19:08
von Plextor
Das wäre evt. Abhilfe für meinen Störungen im Funjet , welches Kabel und wie viele Windungen ist hier die Frage :D

#14

Verfasst: 17.04.2007 20:04:38
von kfo-heli
richtige Fotos wären nicht schlecht vom dem Teil !

#15

Verfasst: 17.04.2007 20:27:30
von TommyB
Mönsch - Ihr seid doch Modellbauer - jetzt probiert's halt einfach selber
aus :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted:

Ernsthaft - Details würden mich auch interessieren... :oops: