Seite 1 von 2

#1 Tank den Raptor

Verfasst: 18.04.2007 16:55:39
von Kraftei
Hallo,
mal ausnahmsweise die Spritfrage "Was soll rein" sonder "Wie"

Ok die Frage stellt sich wie der Rappi betankt wird.
Bei Flugmodellen ist es üblich einen Betankanschluss zu haben.
Diese fehlt hier ja.
Also durch abziehen eines Schlauches.
Da bietet sich am besten der Vergaserschlauch an.
Damit kann ich Tanken da die Entlüftung über den Druckanschluss läuft.
Und ich brauche mir keine Sorge um ein "versaufen" des Motors machen.
Ich denke das ist der normale Weg.

Aber das gefällt mir nicht so. Was für andere Möglichkeiten setzt Ihr ein (die selbstverständlich auch Funktionieren sollten). Ich weiß ich verlange viel :lol: :lol: :lol:

Ich habe letztens gesehen das jemand den Tankschlauch an die Heckabstrebung gelegt hat.
Dazu müßte ich einen weiteren Anschluss am Tank haben. Das ist aber kein Problem. Die Frage ist, hat jemand so etwas am Rappi.

Gruß Ralf

#2

Verfasst: 18.04.2007 17:26:52
von Fraggle10
Hiho

Ich hab das ganze bei mir auf diese Weise gelöst.....
säuft auch beim tanken nicht ab


Gruß Sven

#3

Verfasst: 18.04.2007 19:07:57
von DerMitDenZweiLinkenHänden
Hi!

Ich habe bei manchen Hubschraubern ein T-Stück zwischen Tank und Vergaser.

Kurt

#4

Verfasst: 18.04.2007 21:57:45
von tdo
'nabend,
ziemlich praktisch sind "T-Filter", siehe z.B.
http://www.mhm-modellbau.de/suchen.php? ... tton=Suche

Aus dem Headertank heraus mit einem kleinen Stück Spritschlauch (2 cm) in den mittleren Anschluss des Filters, das untere Ende des Filters wird mit der Vergaser verbunden, das obere Ende kriegt ein Stück Spritschlauch mit Stopfen.
Am dem oberen Stück wird getankt.
Sinnvollerweise verwendet man noch eine Spritklemme auf dem unteren Spritschlauch, so dass beim Betanken der Sprit in den Tank geht und nicht den Vergaser flutet.

Spritklemmen z.B. die hier: http://www.mhm-modellbau.de/suchen.php? ... tton=Suche

Zum Schluss: unverlierbare Stopfen:
http://www.mhm-modellbau.de/part-KS0728.php

Funzt einwandfrei.

Gruss,
Thilo

#5

Verfasst: 18.04.2007 22:12:12
von Basti 205
@Fraggle
Ui Das sind ja gleich zwei Schwachstellen auf einmal.
einmal der Filter und zweitens das Tankventil.
Filter gehöhren bei mir nicht ans Modell sondern in den Betankungstank.
Wenn der sich zusetzt war es das. Oder man kommt erst nach stundenlangem aufziehen, wenn er mal wieder nicht anspringt drauf das man ja mal nach dem Filter gucken kann.
Gleiches Thema Tankventil.
Ich hab letztes WE wieder einen Benziener aufgezogen bis mit die schweißperlen auf der stirn standen bis ich sah das das Tankventil wunderbar geschlossen hat. In BEIDE Richtungen :evil:
Einfachste und sicherste lösung ist ein zweiter Anschluss am Tank der bis au den Grund geht damit man über ihn auch abtanken kann.
Stöpsel drauf und gut ists.
Beim tanken sollte man nur darauf achten das der Vergaser zu ist und der "Tropfstopfen " nicht mehr im Auspuff steckt dann kann der Motor auch nicht absaufen.

#6

Verfasst: 19.04.2007 11:02:19
von Kraftei
Hallo,

@basti, so ähnlich habe ich mir das gedacht. Ich bin auch kein Freund von "zu viel Kram" in der Spritleitung.

Und das mit dem Stopfen kenn ich schon :shock: wenn der Vergaser und Motor deshalb geflutet wird.
Wird halt besonders blöd wenn man erst mal die Haube abbauen muß, und vorher natürlich den Prop. Nur um die Pfütze vom Kolben zu schütten :oops:

Ich denke ich werde in den Zusatztank einen Tankanschluss einbauen.

Oder sollte ich den Haupttank nehmen? Wobei ich dann ja den Zusatztank nicht voll bekomme, weil die Luft nicht wech kann. Oder liege ich hier falsch?

Und der Schlauch zum Vergaser wird entweder abgedrückt beim tanken, oder bekommt eine Schlachklemme (wobei das muß ich mir erst mal ansehen)

Gruß Ralf

#7

Verfasst: 19.04.2007 11:12:43
von mike100s
soviel Aufwand für´s Tanken.....
Ich mache einfach den Schlauch zum Vergaser ab und tanke.
Finde ich immer noch die einfachste Lösung.

#8

Verfasst: 19.04.2007 11:19:17
von ironfly
mike100s hat geschrieben:soviel Aufwand für´s Tanken.....
Ich mache einfach den Schlauch zum Vergaser ab und tanke.
Finde ich immer noch die einfachste Lösung.
Da schließe ich mich an. Alles andere ist nur zusätzliches Gewicht oder kann verstopfen ;-)

#9

Verfasst: 19.04.2007 11:29:19
von Basti
Da schließe ich mich an.
Japp ich tank direkt in den Hopper...
(Kein Filter kein verstopfen ;-) )

#10

Verfasst: 19.04.2007 18:49:32
von Basti 205
Ist der "Zusatztank" beim Rappl eigendlich Serienmäßig? Wozu soll der gut sein?

Damit bei meiner Tankmetode der Vergaser nicht volläuft soll man ja den Vergaser auf zu stellen. Wenn er richtig zu ist verschließt die Standgasnadel eigendlich den Vergaser, ist zu mindest bei meinen Motoren so.

#11

Verfasst: 19.04.2007 18:56:29
von rotorandi
Der Headertank bringt den Spritentnahmepunkt auf Vergaserhöhe und sorgt dafür das der Motor auch bei extremen Figuren immer Sprit bekommt solange noch was im Haupttank ist.
Außerdem hat man etwas mehr Sprit=Flugzeit=Gewicht :wink:


Gruß: Andreas

#12

Verfasst: 19.04.2007 20:15:10
von DerMitDenZweiLinkenHänden
Nur der Vollständigkeit halber:
"T-Stück" bedeutet nicht zwangsläufig auch Filter.

Kurt

#13 Re: Tank den Raptor

Verfasst: 19.04.2007 21:51:39
von Smilodon
Kraftei hat geschrieben: Bei Flugmodellen ist es üblich einen Betankanschluss zu haben.
Diese fehlt hier ja.
als Upgrade von QuickUK ist es wieder wie bei Flugmodellen...dieser Headertank hat einen zusätzlichen Stutzen zum Tanken.

LINK

mfg
Wolfgang

#14

Verfasst: 20.04.2007 10:09:45
von Kraftei
Hallo,

Der Headertank für 22,90€ hust. Dat sind 45DM für einen Plastetank.

Dann mach ichs mir doch lieber selbst. Tankanschlüsse habe ich noch rumliegen.

Ich werde mal berichten was ich gemacht habe.

Gruß Ralf

#15

Verfasst: 20.04.2007 10:30:00
von Doc Tom
Kraftei hat geschrieben:Hallo,

Der Headertank für 22,90€ hust. Dat sind 45DM für einen Plastetank.

Dann mach ichs mir doch lieber selbst. Tankanschlüsse habe ich noch rumliegen.

Ich werde mal berichten was ich gemacht habe.

Gruß Ralf
Hallo Ralf,

schau mal hier https://ssl.heli-shop.com/ishop/k008u001s001.htm

Der Zusatztank ist aus meiner Sicht die Beste Lösung. Das Pendel liegt immer im Sprit, so lange der Haupttank noch etwas drin hat. Beim Betanken wird die Leitung zum Vergaser einfach abgezogen und der kann nicht volllaufen. Danach Betankung ab und Schlauch zum Vergaser wieder rauf. Fertig :-) Ein Kraftstofffilter gehört IMHO nicht in das Modell, sondern in die Betankungsanlage.