Mir ist da heute Etwas aufgefallen ...

Antworten
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#1 Mir ist da heute Etwas aufgefallen ...

Beitrag von Heli_Crusher »

So, nun sind die 4 Akkus vom Ausflug vor der Haustür wieder voll und ich habe die Daten in meinen PDA gefüttert. (Nur zum Spaß)

Jede Entladung mit mehr als 1300 mAh bzw. über 4 Minuten trage ich dort ein mit "Nachgeladener Kapazität" und Flugdauer. Alle anderen Entladungen werden notiert, setzen aber den Zykluszähler nicht hoch.

Mir ist dabei aufgefallen das mein HT-CCPM (11er Ritzel, Jazz, 450SE, 2200 1/min am Kopf) bisher immer so bei 11,9 bis 12,5 Ampere im Schnitt lag und der D-CCPM (13er Ritzel, Jazz, 450SE, knapp 2600 1/min am Kopf) so bei knapp 14,5 bis 15,6 Ampere im Schnitt.

Seit ich nun intensiv Seitenschweben und langsames Vonrechtsnachlinksundzurückfliegen übe, liegen die durchschnittlichen Stromdaten bei fast 2 Ampere höher.

Ich habe im D-CCPM auch mal eine ganzen Akku im Zustand "Heck nach links" leergeschwebt und dabei lag der Verbrauch um fast 3,7 Ampere höher als Durchschnitt.

Braucht das Heck so viel mehr Leistung, wenn es sich gegen den Hauptrotor stemmen muß ???

Aus diesen Umständen ergibt sich bei mir nämlich nun das Problem, das meine Sammlung aus 2 SLS, 1 von 3E und 2 Selbstbauakkus nur noch für ca. 7 Minuten / Akku bei 2100 mAh gut ist, bevor ich die 85%-Marke reisse.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
helihopper

#2

Beitrag von helihopper »

Hi,

die allgemeine Einschätzung geht dahin, dass der Heckantrieb bis zu 30% Leistung frisst. In wie weit das jetzt passt weiss ich nicht, weil ich so ne Aussage nicht prüfen kann. Aber dass der Heckantrieb Leistung frisst ist definitiv. Der Stromverbrauch geht dann im ruhigen Vorwärtsflug wieder leicht runter, weil der Heckrotor weniger arbeiten muss und, weil der Blattauftrieb durch die anströmende Luft etwas besser wird.


Cu

Harald
trafic
Beiträge: 280
Registriert: 07.06.2006 12:36:45

#3

Beitrag von trafic »

jedoch seitenschweben und heckschweben kann kein unterschied machen.. der heli weiss ja nicht wie du zu ihm stehst.. sprich er weiss nicht das du seitenschwebst und wenn den ganzen akku um seitenschweben leermachst ist's das gleiche wie heckschweben..
Logo 5003D / 600SE
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Heli_Crusher »

Wenn das so ist, das Seiten und Heckschweben gleich ist, dann muß ich mal unbedingt nachschauen ...

Dann ist zwischen dem letzten und dem vorletzten Flug irgendwas im Heck oder sonst anders. Hoffentlich finde ich das, bevor der Schnapprasen den Heli findet ... :)

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#5

Beitrag von EagleClaw »

Naja Seiten- und Heckschwebe ist insofern das Gleiche, weil du das Heck ja nicht ständig drehen musst, damit er seitlich zu dir steht. Das Heck arbeitet ja nicht mehr nur weil der Heli seitlich steht. Relativ zum heli verändert er seine Richtung nicht dabei, vom Eindrehen mal abgesehen. Von daher ist der höhere Strombedarf schon komisch. Außer du drehst ständig das Heck hin und her bei den Flügen.

Was natürlich sein kann: Wenn du das Seitschweben noch nicht so gut beherrschst, kann es natürlich sein, das öfter korrigieren musst und evtl. sogar größere Ausschläge benötigst als beim Heckschweben. Da das ja dann alle 4 Achsen sein könnten (Pitch, Nick, Roll, Gier) kann da schon ne Menge an Strom zusammen kommen. Weiß ja nicht, wie ruhig du seitenschwebst.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von calli »

Ich würde mich nicht wundern wenn Nasen- und Seitenschweben bei mir auch höheren Stromverbrauch hätten. Denn da ich beides noch nicht so gut kann wird man mehr korrigieren und jeder Steuerbefehl ändert ja die Blattstellungen und das braucht natürlich Energie... Dito für die Gegenkorrektur bei Übersteuern...

C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“