Autorotation möglich?

Benutzeravatar
Feliks
Beiträge: 1043
Registriert: 22.01.2006 19:17:47
Wohnort: Laufenburg

#1 Autorotation möglich?

Beitrag von Feliks »

Hi zusammen,

anscheinend will das Thema "Erfolgreiche Autorotation" nicht enden. Da der Heckrotor bei unseren schönen Heli die ganze Energie wegfrisst, habe ich mir überlegt was man machen könnte um den Heckrotor bei nicht laufendem Motor auch nicht drehen zu lassen, aber der Hauptrotor sich jedoch drehen kann. Ich bin zu dem Schluss gekommen dass man eigentlich nur die Freilaufhülse etwas bearbeiten muss, das HZR und das untere Zahnrad miteinander verbinden muss.

Die Bearbeitung sieht bei mir wie folgt aus:
Dateianhänge
Dieser kleine Überstand unten muss auch noch weg ! das habe ich vergessen zu machen !
Dieser kleine Überstand unten muss auch noch weg ! das habe ich vergessen zu machen !
DSC01530.JPG (1.88 MiB) 124 mal betrachtet
:love5: MIKADO :love5: :love5: ALIGN :love5: :love5: TRAXXAS :love5:
Benutzeravatar
Feliks
Beiträge: 1043
Registriert: 22.01.2006 19:17:47
Wohnort: Laufenburg

#2

Beitrag von Feliks »

hier habe ich nur die Hülse aufgelegt zur Veranschaulichung ! Bei dem blauen Zahnrad sollte der "überstand" wo die schraube durchkommt auch noch weg, oder zumindest etwas aufgebohrt werden damit die Hülse durchpasst !
Dateianhänge
DSC01529.JPG
DSC01529.JPG (2.07 MiB) 123 mal betrachtet
:love5: MIKADO :love5: :love5: ALIGN :love5: :love5: TRAXXAS :love5:
Benutzeravatar
Feliks
Beiträge: 1043
Registriert: 22.01.2006 19:17:47
Wohnort: Laufenburg

#3

Beitrag von Feliks »

wenn dies gemacht wurde, wird die Hülse auf die Hauptrotorwelle geklebt (ich habe hierzu Endfest 300 plus genommen)

wenn dies geschehen ist, die Welle von unten in den Heli einführen. Die Zahnräder müssen aber schon bereit IM Heli liegen damit es klappt. Die Zahnräder habe ich mit 2 Kabelbindern befestigt und bis jetzt keine Probleme damit

so sollte das dann aussehen. Die hülse ist gut zu erkennen und es sitzt alles so wie es sollte. wenn dann alles im Rex ist, unten noch einen Stellring unter das blaue Zahnrad und ab gehts :D
Dateianhänge
DSC01532.JPG
DSC01532.JPG (2.04 MiB) 121 mal betrachtet
:love5: MIKADO :love5: :love5: ALIGN :love5: :love5: TRAXXAS :love5:
Benutzeravatar
Feliks
Beiträge: 1043
Registriert: 22.01.2006 19:17:47
Wohnort: Laufenburg

#4

Beitrag von Feliks »

am video hochladen wo man das mal in aktion sieht bin ich gerade ! wie man sieht ist das alles mit normalen modellbauer hausmittlechen zu schaffen !

ich hoffe es gefällt euch !


felix

Edit : man kann sich dies auch einfacher gestalten, ohne kleben und zwar so : man dreht sich selbst eine Hülse und ersetzt diese mit der normalen freilaufhülse. Das untere Zahnrad sollte aber trotzdem aufgebohrt werden! dann die selbst gemachte Hülse wie gewohnt mit der schraube unten befestigen.
:love5: MIKADO :love5: :love5: ALIGN :love5: :love5: TRAXXAS :love5:
Benutzeravatar
Feliks
Beiträge: 1043
Registriert: 22.01.2006 19:17:47
Wohnort: Laufenburg

#5

Beitrag von Feliks »

hier noch ein video bei dem man sieht dass das heck beim "autorotieren" nicht mit dreht. Ich weiss dass das schweben sehr wackelig ist und die AR keine wirkliche AR war sondern eher nur ein motorabschalten aber das ist für einen änfänger wie mich noch recht schwer ! hmm was gibt es noch für ausreden ... ? achja der vorführeffekt ! :D der war auch schuld !

felix

Edit: über kommentare und verbesserungsvorschläge wäre ich sehr froh !

ach ja und : über das Einsatzgebiet weiss ich noch nicht bescheid ! d.h. für extremes 3d fliegen ist meine ausführung nicht geeignet ! und für nachbauer gilt : BAUEN UND BENUTZEN AUF EIGENE GEFAHR ! KEINE EROLGSGARANTIE MEINERSEITS !
Dateianhänge
gut.wmv
(5.75 MiB) 373-mal heruntergeladen
:love5: MIKADO :love5: :love5: ALIGN :love5: :love5: TRAXXAS :love5:
moppa
Beiträge: 126
Registriert: 03.01.2007 21:30:00

#6

Beitrag von moppa »

Wenn keine Kraft mehr aufs Heck übertragen wird, kann das Heck auch nicht mehr gegensteuern und der Heli dreht sich nahezu unkontrollierbar weg. Oder sehe ich da was falsch?
- T-REX 450S CF -
Regler: ESC RCE-BL35X
Motor: 430L
Kreisel: Futuba GY401
Servos: HI-TEC - 3xHS-65HB + 1xHS-56HB
Funke und Empfänger: MX16 + R16 Scan
Benutzeravatar
mylo
Beiträge: 221
Registriert: 28.12.2006 09:01:49
Wohnort: Heidelberg in D
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von mylo »

@Feliks:
Scheint eine günstige und hoffentlich dauerhaft gut funktionierende Lösung zu sein. Bitte berichte bitte über Langzeiterfahrungen!
Ab sofort: KEIN SINKFLUG OHNE AUTOROTATION!!! :evil:

@Moppa:
Bei der Autorotation kommt die treibende Kraft für die Rotordrehung von Aussen und nicht vom Motor. Somit ist kein Drehmomentausgleich über den Heckrotor notwendig. Beim T-Rex, der sehr wenig Masse am Rotorkopf hat, erschwert das mitdrehende Heck sogar die Autorotation, weil es viel von der minimal vorhandenen kinetischen Energie konsummiert.
Wenn der Freilauf nicht reibungsfrei funktioniert, kann es durchaus sein, dass sich der Rumpf in Rotordrehrichtung (nach rechts) dreht. Diese Drehung kannst du bei stehendem Heck selbstverständlich nicht ausgleichen.

m.
1. Logo 600 3D V-Stabi, Pyro 30-12, Jive 80HV, Modul 1,0, 14er Ritzel, 600mm SAB, 3xBLS451, 1x9254 im Aufbau...
2. Leihweise Robinson R22 Beta II; Video
Benutzeravatar
Feliks
Beiträge: 1043
Registriert: 22.01.2006 19:17:47
Wohnort: Laufenburg

#8

Beitrag von Feliks »

also wenn der Motor nicht mehr läuft dann nicht ! diese "Inspiration" habe ich von einem anderen Modellflieger Kollegen und seinem Lipoly. Klar macht das heck einen kleinen Satz nach links aber das kann man in meinen Augen nicht ändern ohne das Heck wieder mit zu nehmen, was nicht meine Absicht ist !

hat sonst keiner Kommentare ? traut sich niemand meine überaus geniale Entwicklung zu kommentieren ? :D *nicht ganz ernst nehmen bitte* ;)

Felix
:love5: MIKADO :love5: :love5: ALIGN :love5: :love5: TRAXXAS :love5:
Benutzeravatar
Vagabund
Beiträge: 27
Registriert: 17.04.2007 15:38:55
Wohnort: AR
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Vagabund »

Du vergisst, das der Heckrotor im Schwebeflug das Drehmoment, welches der Hauptmotor gegenüber dem Hauptrotor aufbringt, ausgleicht.
Ist kein Hauptmotor-Einfluss mehr da, gibt es auch kein Drehmoment, welches auszugleichen wäre. Der Heli dreht sich also nicht.
Würde sich der HeRo noch drehen, müsste sich der HeRo-Anstellwinkel im Moment des Hauptmotor-Ausfalles schnell ändern, um den Heli nicht zu drehen. Das macht heutzutage der HH-Gyro.

Ohne HeRo kannst Du die Drehung des Helis während der Autorotation nicht verändern. Im Video-Beispiel geht das schon. Musst Du aber aus einer Kunstflugfigur autorotieren, bist Du um alles froh, was noch steuert.

Mein HeRo dreht deshalb mit. Bei simulierten Autorotationen war die Drehzahl kein Problem. Es muss einfach schnell gehen.
Benutzeravatar
Feliks
Beiträge: 1043
Registriert: 22.01.2006 19:17:47
Wohnort: Laufenburg

#10

Beitrag von Feliks »

wie gesagt, ich bin noch nicht so ganz erfahren mit autorotationen und kunstflug schon gar nicht ! aber ich werde weiter rumprobieren und wer weiß, vielleicht kann ich einestages mal gute autorotationen. vielleicht sogar aus kunstflugfiguren ! :D

felix
:love5: MIKADO :love5: :love5: ALIGN :love5: :love5: TRAXXAS :love5:
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#11

Beitrag von ER Corvulus »

Theoretisch hast ja bei Auro kein Drehmoment mehr, dass der heRo austeuern musst - das das stimmt beweisen zahlreiche Helis, wo der HeRo ab Werk nicht mitdreht. Brauchst halt bischen Leitwerk hinten und Vorwärtsfahrt (oder Wind)

Ich finde die Lösung von Danny (Selbstbau) oder 'Stefen K' aber deutlich besser...
ich würde nie auf die Idee kommen, die Hülse _nur_ auf die Welle zu kleben - beim Picc mit seinen 300g mag das gehen, aber beim Rex kommen da ja recht ordentliche Kräfte drauf - von der "Wartungsfeindlichkeit" mal abgesehen: wie bekommt man eine krumme HRW wieder raus? Und Zahnräder mit Kablebindern zusammenmachen - eher "grenzwertig Suboptimal"

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Vagabund
Beiträge: 27
Registriert: 17.04.2007 15:38:55
Wohnort: AR
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Vagabund »

Hey,
wenn Du - wie auf dem Video - aus dem Schweben raus den Motor ausschaltest, bist Du schon weiter als viele.

Das Training bringts! Und macht auch Spass.

Vagabund
Benutzeravatar
Kunstflugpilot
Beiträge: 742
Registriert: 01.04.2005 14:32:22
Wohnort: Niedersachsen

#13

Beitrag von Kunstflugpilot »

Hi
@ER Corvulus
haben Danny Szabo und Stefan K. die gleiche Lösung, oder haben sie zwei verschiedene Arten? Wenn ja, wie hat D. Szabo das gelöst?
Benutzeravatar
Feliks
Beiträge: 1043
Registriert: 22.01.2006 19:17:47
Wohnort: Laufenburg

#14

Beitrag von Feliks »

Hi wolfgang,

kannst du mir bitte die Lösungen von Danny und Steffen K mal zeigen ? ich kenne diese nicht ! ich habe mal etwas von einem Delrin Zahnrad gesehen aber wie das genau funktioniert ist mir schleierhaft ! Würde mich sehr interessieren ! ich habe dieses projekt eher aus langeweile gestartet, um etwas einfaches, konstruktives mal zum forum bei zu tragen und um autorotationen zu üben, wenn dies mit einem t-rex 450 auch nur begrenz möglich ist !

Die Haupt welle kann man bei mir (tomahawk chassis) von unten nach oben durch schieben. eine bessere lösung wäre hier eine gedrehte, verschraubbare Hülse. werde ich demnaächst auch mal verushcen sowas hin zu bekommen !

die Kabelbinder fand ich besser als schrauben da ich sonst noch das HZR hätte bohren müssen etc. und halten tuts auch gut. Ich stelle jetzt einfach mal die wage Behauptung auf, dass am rex nicht so starke kräfte auftreten die einen getemperten Uhu enfest 300 plus in die knie zwingen ! aber über die stärke der kräfte weiss ich nichts !

felix
:love5: MIKADO :love5: :love5: ALIGN :love5: :love5: TRAXXAS :love5:
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#15

Beitrag von ER Corvulus »

Hallo Felix,
Bilder von Steffens Lösung in seiner Gallery
den Starter-Topic dazu hier im Forum

Daniels Lösungs .... suchen .... finde ich auf die Schnelle nicht, eine (Holz/GFK?) Distanzscheibe zwischen beiden Zahnrädern verschraubt, spreichen vom Zwischenrad rausgeschnitten..

Grüsse Wolfgang
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“