Nun will ich laminieren lernen ...

Antworten
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#1 Nun will ich laminieren lernen ...

Beitrag von Heli_Crusher »

Hallo Freunde des Eigenbau ...

Ich habe mir nun endlich die Technik für meinen In-Car PC zusammenbesorgt. (Hobbytronic sei dank.)

Nun fehlt mir nur noch das Gehäuse, das den PC im Polo schön umhüllt.

Da es keine Standardgehäuse gibt und das Display mit 12 x 18 cm (Höhe x Breite) ganz genau über den oberen Lüftungsschlitzen passen würde, möchte ich mir den Aufsatz auf das Armaturenbrett selber basteln.

Eine Form aus Styropor habe ich schon in der Mache und ich denke, als Rohform wäre die brauchbar.

Nun muß ich "nur noch" laminieren lernen.

Ich habe mir mehrfach und gründlich alle Anleitungen von R&G durchgelesen, die Videos angeschaut und das Handbuch gelesen.

Nun wäre "nur noch" jemand zu finden, der nicht am anderen Ende der Welt wohnt, laminieren kann und bereit ist, so einem Deppen wie mir das laminieren zu erklären, während er mir zuschaut und mich korrigiert, wenn ich die Sache richtig "in den Sand setze".

Gibt es da jemanden unter euch ??

Bitte um Meldung.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#2

Beitrag von debian »

Hallo,

bis du dir sicher das das keinen Ärger mit den Grun / Weißen gibt ???

Gruß debian
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Benutzeravatar
xtodaimand
Beiträge: 434
Registriert: 10.07.2006 18:46:18
Wohnort: Halle/Saale

#3

Beitrag von xtodaimand »

hi,

das hibt keinen ärger da er weder groß ins fahrzeug eingreift noch den verkehr in irgend einer weiße beeinflust!!
ob er dafür nen tüv-gutachten braucht ist ne andere frage :oops:

lg ray
T-Rex 450 CDE, MX-12 Mod II, C17, Ultramat 10, GY401, Kanal 182, 450TH mit Umbau für den Bell-UH1 Rumpf
Kleinen Fun Flyer
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Crizz »

Car-PC ist kein Problem, man sollte sich nur nicht grad beim TV / DvD sehen ohne Beifahrer an Board erwischen lassen.

Laminieren ist kein Thema, Pack deine Rohform gut in Klarsichtfolie ( Frischhaltefolie ) ein und die wiederum pinselst du gut mit einem Trennmittel ein.

Ich nehm mir bei solchen Sachen ne Schäfer-Kiste oder was ähnliches, nicht zu groß und vor allem recht flach. Da das Harz rein und gebrauchsfertig angemischt, die Zuschnitte für die erste Lage kurz eingelegt und über eine Kante abgezogen, und schön auf den Rohling blasenfrei aufgelegt. Je nachdem wie "naß" die erste Matte ist kann man die zweite und evtl. sogar noch die dritte Lage durch auftupfen mit einem breiten Pinsel ohne zusätzliches Harz draufkriegen.

Wenn´s gleich was für´s Auge sein soll empfiehlt sich für die Außenhaut eine Lage Kohlefaser-Gewebe, gibt´s in verschiedenen Webungen und gibt ein professionelles "Outfit". Auch Mischgelege sehen Top aus.

Wichtig ist die Verarbeitungstemperatur und die offene Zeit für das Harz. Zwar werden die meisten Harze dünnflüssiger, wenn man bei höherer Temp. arbeitet, wodurch das Gelege / Gewebe schneller und gleichmäßiger durchtränkt wird - beim aufbringen und blasenfrei-tupfen der Folgelagen kann es aber dazu kommen, das es schon anfängt abzubinden, dann zieht man schnell mit dem Pinsel das Gesamte Laminat von der Form hoch, was sich natürlich nicht gut macht.

Wenn du unsicher bist nimm dir zuerst ein paar Reste und laminier mal die Ecke eines Würfels. Wenn das hinhaut und ohne Falten und Blasen klappt dann geh an dein Projekt. Denke mal mit 2 oder 3 Proben bist du auf der sicheren Seite.

Auf jeden Fall das Harz gut durchtrocknen lassen vor dem Trennen, je nach Anzahl der Lagen und nach Art des Harzes kann das etwas dauern, ich laß sowas immer 24 Stunden im warmen Keller in Ruhe ablüften.

Good luck !
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Heli_Crusher »

Der TÜV hat nix dagegen ...

Ich habe die PC-Navigator 6 Software, Fax und e-Mail Client.

Ein Laufwerk für Datenträger wie DVD wird es nicht geben ... Habe ich schon versucht mit einem VIA Epia Board in einem Gehäuse, das in einen DIN Einbauschacht passt.

Das ging wirklich voll schief ... Ausserdem soll der Rechner Ogg-Vorbis Dateien abspielen und per NFS mit WLAN von zuhause aus "geladen" werden.

Der Monitor ist mit Rahmen 14 cm hoch und stört nicht mehr als ein TomTom Go 910 auf dem Armaturenbrett.

Danke für den Tipp, ich werde dann mal bei R&G die Bestellung lostreten für Trennwachs (Reicht da dieses Folientrennmittel ??), Harz und Härter L, sowie ein bisschen Gewebe.

Reichen da 2 oder 3 Lagen ??? Macht man mehr, wenn da , wenn da Sachen reinschrauben will ?

Laminiert man die Muttern mit rein ?

Deshalb wollte ich ja jemanden haben, der mich "an die Hand" nimmt.

Michael
Zuletzt geändert von Heli_Crusher am 21.04.2007 22:31:02, insgesamt 1-mal geändert.
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Crizz »

Kommt drauf an, was das Teil tragen muß. Für ne reine Verkleidung wirst du ne dünnwandige Ausführung anstreben, also 2-Lagig ( 1 Lage versetzt für die Stabilität ), sollen die Geräte von deiner Konstruktion teilweise mit getragen bzw. befestigt werden würd ich minimum 4-5 Lagen empfehlen - abhängig von der Dicke des Materials. Gelege sind meist dicker, dafür sind gewebte Matten angenehmer um Ecken und Rundungen zu legen und schmiegen sich besser an.

Wenn du Schrauben als Bolzen einlaminieren willst nimm welche mit Außen-Sechskant-Kopf, die bieten dann den besten Halt. Muttern einzulaminieren ist mir nie sonderlich geglückt, weil irgendwie immer Harz mit ins Gewinde lief. Nylonmuttern hielten dafür nicht im Harz, einzige was mir damals blieb waren Messingbuchsen, die länger waren. Ansonsten gibt es sehr schöne Verchromte oder Brünierte Schrauben für Verschraubungen auf die man sieht. Zumindest sind das meine Problemchen mit dünnen Konstruktionen ( bis 3mm dicke ) bislang gewesen.

Aber vielleicht findet sich noch jemand der da Erfahrungen hat und aus deiner Ecke kommt, bzw. in tragbarer Entfernung - dein Thread is ja noch jung :)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
rossi
Beiträge: 140
Registriert: 07.01.2006 13:42:49

#7

Beitrag von rossi »

Das Gehäuse in positiv aus Styro erstellen dannach mit Formenharz eine Negativform erstellen, mit Trennebene wie bei r-g beschrieben. Nun kann das Gehäuse in der Form laminiert werden. Sichtkohle oder Texalium ist deutlich schwerer zu erstellen, man sieht jede Blase und jedes nicht 100% anliegendes Gewebe. Mit weißem Gelcoat als Deckschichtharz macht es schneller bessere Ergebnisse, das CC versteckt kleine Unregelmäßigkeiten.
Eine einmalige Anfertigung in positivbauweise ist natürlich auch denkbar allerdings mit mehr Schleifarbeit am Laminat.
Darüber hinaus muß viel geübt werden, einige Fehlexponate sind normal.

Gruß
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge, Kleber und Materialien“